100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

AnWeber19

Motorprobleme beim 2019er Peugeot Rifter: Fehlerdiagnose und Tipps zur Behebung

Hey Leute, ich habe aktuell einen Haufen Probleme mit meinem 2019er Peugeot Rifter Benziner mit 22.159 KM auf dem Tacho. Stand jetzt leuchtet die Motorkontrollleuchte, der Motor geht von alleine aus, kalte Starts dauern länger als normal, Leistungsverlust und unrunder Motorlauf kommen auch dazu und manchmal springt der Wagen einfach nicht an. Ich hab den Verdacht, dass es irgendwie am Nockenwellensensor liegt. Hatte jemand von euch schon mal ähnliche Probleme und wie lief's beim Mechaniker? Bin für jeden Tipp dankbar, denn mein letzter Werkstattbesuch war doch recht unerfreulich. Danke im Voraus!

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Peugeot Rifter des Jahrgangs 2019 hat mehrere Probleme, unter anderem leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, der Motor wird abgewürgt, der Kaltstart dauert länger, die Leistung geht zurück, der Motor läuft rau und manchmal springt er überhaupt nicht an. Der Besitzer vermutet, dass der Nockenwellensensor die Ursache sein könnte. Ein ähnliches Problem wurde von einem anderen Peugeot-Besitzer berichtet, dessen Mechaniker das Problem als defektes Hauptzahnrad an der Nockenwelle identifizierte und es durch den Austausch des Geberrads löste. Es wurde vermutet, dass das aktuelle Problem auf ähnliche Weise gelöst werden könnte, auch wenn bei einem komplexeren Problem eine Inspektion durch einen professionellen Mechaniker empfohlen wurde.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

6 Kommentar(e)

HoliVogel

Hey, ich fühle mit dir, denn ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2016er Peugeot 508. Bei mir war es tatsächlich ein Fehler mit dem Geberrad an der Nockenwelle. Die Symptome waren ähnlich, unrunder Motorlauf, sporadischer Leistungsverlust und Probleme beim Anlassen. Der Mechaniker hat das Geberrad an der Nockenwelle ausgetauscht, das war tatsächlich kein ganz einfaches Unterfangen, da das Innenleben ziemlich komplex ist. Auch wenn ich keinen Preis nenne, kann ich dir sagen, dass es definitiv kein kleiner Eingriff war. Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir vielleicht doch etwas weniger Kompliziertes ist.

AnWeber19 (community.author)

Hey, danke für deine Unterstützung und die Erfahrungsaustausch. Deine Beschreibung klingt wirklich ähnlich mit meinem Problem - das lässt mich jetzt schonmal hoffen. Hast du vielleicht im Kopf, wie viel du beim Mechaniker hingelegt hast für die Reparatur? Und kam danach noch was dazu oder blieb es bei diesem einen Problem? Ich hoffe du hattest danach Ruhe. Danke schonmal!

HoliVogel

Hey, das freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte. Nachdem mein Mechaniker Hand angelegt hat, war das Problem mit dem Fehlfunktion Nockenwellensensor gelöst. Da war ich echt erleichtert! Für die Reparatur des Geberrads an der Nockenwelle habe ich 695 € bezahlt. Ein guter Batzen Geld, aber das war es mir wert. Seitdem hat mein kleiner Peugeot zum Glück keine Mucken mehr gemacht. Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter und du hast dann auch wieder Ruhe mit deinem Wagen.

AnWeber19 (community.author)

Wow, danke für die Info! 695 € ist in der Tat kein Kleingeld, aber wenn ich dadurch ruhigen Gewissens wieder fahren kann, wäre es mir das wohl auch wert. Ich drücke die Daumen, dass bei mir auch nur das Geberrad an der Nockenwelle Schuld ist und nicht noch mehr im Argen liegt. Deine Geschichte gibt mir jedenfalls Mut. Ich bringe den Wagen morgen in die Werkstatt und hoffe auf das Beste. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

Fkidny

Hallo, ich habe einen Peugeot 308 2015 3 Zylinder Benzin. Ich habe p0344 Code kann ich nicht scheinen zu lösen. Vor kurzem den Zahnriemen gewechselt. Gefolgt richtige Verfahren. Kaufte neue Sensoren immer noch mit diesen Problemen.

(community_translated_from_language)

CarlyMechanic

community_quotation:

community_author_wrote_on

Hallo, ich habe einen Peugeot 308 2015 3 Zylinder Benzin. Ich habe p0344 Code kann ich nicht scheinen zu lösen. Vor kurzem den Zahnriemen gewechselt. Gefolgt richtige Verfahren. Kaufte neue Sensoren immer noch mit diesen Problemen.

Der Code P0344 weist auf ein Problem mit dem Nockenwellenpositionssensor "A" Schaltkreis intermittierend hin. Da Sie die Sensoren und den Zahnriemen bereits ersetzt haben, könnte das Problem bei der Verkabelung oder den Steckern liegen. Prüfen Sie auf beschädigte oder lose Verbindungen. Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, sollten Sie das Problem von einem professionellen Mechaniker untersuchen lassen, da es sich um ein komplexeres Problem handeln könnte. Bitte halten Sie uns über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden. Haben Sie noch weitere Fragen?

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

PEUGEOT

community_crosslink_rmh_model

RIFTER