louis_sturm1
Motorwarnleuchte nach VW Spacefox Inspektion
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
louis_sturm1 (Autor)
Danke für die Erklärung. Mein Spacefox von 2012 hatte letzten Monat genau dieses Problem. Nachdem ich den Fahrzyklus wie vorgeschlagen durchgeführt hatte, wurden die meisten Codes gelöscht, aber die Motorkontrollleuchte blieb an. Es stellte sich heraus, dass mein Auspuffsystem in der Nähe des Katalysators ein kleines Leck hatte, das die Emissionswerte verfälschte. Die Fahrzeugdiagnose zeigte auch nach der Fahrt eine unvollständige OBD-Bereitschaft an, was mich nervös für die nächste Fahrzeugprüfung machte. Mussten Sie in Ihrem Fall Reparaturen durchführen lassen? Es wäre hilfreich, die Kosten zu kennen, falls Sie Arbeiten durchführen lassen haben. Ich bin auch neugierig, ob seitdem alles gut funktioniert oder ob Ihnen später ähnliche Probleme aufgefallen sind.
(Übersetzt von Englisch)
johnsky10
Nachdem ich meinen Mechaniker letzte Woche wegen der unvollständigen Systembereitschaft gesehen hatte, kann ich bestätigen, dass alles ohne Reparaturkosten behoben wurde. Die Onboard-Diagnose zeigte, dass alle Monitore bereit waren, nachdem der Computer ordnungsgemäß zurückgesetzt wurde. In meinem Fall stellte sich heraus, dass die OBD-Bereitschaftsmonitore nur einen ordnungsgemäßen Reset und einen vollständigen Fahrzyklus benötigten, es waren keine tatsächlichen Reparaturen erforderlich. Der Mechaniker führte einen vollständigen Diagnosetest durch, der keine zugrunde liegenden Probleme mit dem Emissionssystem oder dem Katalysator aufwies, wie Sie es erlebt haben. Seit dem Zurücksetzen des Computers funktionieren alle Systeme an meinem Golf TSI normal. Die Kontrollleuchte blieb aus und die Bereitschaftstests sind abgeschlossen. Das sind gute Nachrichten für die bestandenen zukünftigen Emissionstests. Manchmal können diese Bereitschaftscodes beunruhigend erscheinen, müssen aber oft nur Zeit haben, um ihre Selbstüberprüfungen nach Diagnosearbeiten abzuschließen. Ihre Abgasleck-Situation war anders, da sie tatsächlich Reparaturen erforderte. Die unvollständige Bereitschaft war in diesem Fall eine gültige Warnung für ein Problem mit dem Emissionssystem. Das zeigt, wie wichtig es ist, nachzuhaken, wenn die Onboard-Diagnose auf potenzielle Probleme hinweist.
(Übersetzt von Englisch)
louis_sturm1 (Autor)
Nach meinem ursprünglichen Beitrag zur Kontrollleuchte wollte ich mitteilen, wie alles ausgegangen ist. Die Autodiagnose zeigte, dass das Problem mit dem Katalysator berechtigt war. Ich brachte es zu einem anderen Mechaniker, der sich tatsächlich Zeit nahm, das Abgassystem richtig zu testen. Die endgültige Reparaturrechnung belief sich auf 450 €, einschließlich: Austausch des beschädigten Abgasflexrohrs, Abdichtung der Katalysatorverbindung, vollständiger Abgasüberprüfung, neuer Lambdasonde. Nach den Reparaturen und einem ordnungsgemäßen Fahrzyklus zeigten alle OBD-Bereitschaftsmonitore endlich Vollständigkeit an. Die Kontrollleuchte ist jetzt aus und das Auto läuft viel ruhiger. Auch keine Abgasgeräusche mehr. Gut angelegtes Geld im Vergleich zu meinem ersten Mechaniker, der nur den Computer zurückgesetzt hat, ohne das eigentliche Problem zu beheben. Lehre daraus: Wenn die Onboard-Diagnose anhaltende Probleme anzeigt, suchen Sie jemanden, der eine ordnungsgemäße Diagnose stellt, anstatt nur Codes zu löschen. Ich bin jetzt bereit für meine nächste Inspektion und zuversichtlich, dass alles bestanden wird. Danke, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, was mit diesen Bereitschaftsmonitoren wirklich los war.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
johnsky10
Ich hatte eine ähnliche Situation bei meinem VW Golf TSI 2015, nachdem während der Routinewartung ein Computer-Reset durchgeführt wurde. Die Systembereitschaftsmeldung erscheint, wenn das Auto seinen vollständigen Fahrzyklus nicht abgeschlossen hat, um zu überprüfen, ob die Emissionssysteme ordnungsgemäß funktionieren. Damit die Onboard-Diagnose alle Tests abschließen kann, müssen Sie: * 15 Minuten lang mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren, * mehrere Stopps von 50 km/h ausführen, * den Motor im warmen Zustand 5 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen, * insgesamt ca. 100 km normal fahren. Dies ist nicht unbedingt ein Reparaturproblem. Nach dem Trennen der Batterie oder einem Scan der Autodiagnose muss der Computer alle Emissionskontrollsysteme neu erlernen und überprüfen. Geben Sie ihm ein paar Tage normales Fahren, bevor Sie annehmen, dass etwas kaputt ist. Wenn die Check-Engine-Leuchte nach Abschluss des Fahrzyklus weiterhin leuchtet, lassen Sie dies von einem Mechaniker speziell prüfen auf: * Funktion des Lambdasensors, * Wirkungsgrad des Katalysators, * Kraftstoffsystemdruck, * Funktion des Verdunstungsemissionssystems. Die Bereitschaftsüberwachungen sollten sich in den meisten Fällen ohne Reparaturen von selbst zurücksetzen. Kehren Sie erst dann in die Werkstatt zurück, wenn die Warnleuchten nach einer Woche normalen Fahrens weiterhin leuchten.
(Übersetzt von Englisch)