JRider
Öllampe leuchtet und Motor überhitzt: Erfahrungen mit Renault Twingo 2019
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Renault Twingo-Besitzer von 2019 hat Probleme mit einer leuchtenden Ölkontrollleuchte, ungewöhnlichen Motorgeräuschen und Überhitzung. Der Besitzer vermutet, dass der Motoröltemperatursensor die Ursache sein könnte. Eine andere Person berichtete über ähnliche Erfahrungen mit einem Renault Clio, bei dem die Überhitzung auf eine defekte Wasserpumpe zurückzuführen war, die durch Austausch behoben wurde. Der Clio-Besitzer erwähnte auch ein früheres Problem mit einem Motoröltemperatursensor, was darauf hindeutet, dass dies auch die Ursache für die Probleme des Twingo sein könnte. Der Twingo-Besitzer plant, einen Mechaniker aufzusuchen, um weitere Diagnosen zu erhalten und hofft auf eine unkomplizierte Lösung.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
JRider (community.author)
Hey, danke für deine Antwort! Das klingt ja echt übel mit deiner Wasserpumpe... Ich hab mir schon gedacht, dass bei mir vielleicht auch mehr kaputt ist, als es zunächst den Anschein macht. Kannst du dich noch erinnern, was dich der Austausch der Wasserpumpe gekostet hat? Und hast du seitdem nochmal irgendwelche Probleme gehabt, oder läuft dein Clio jetzt wieder rund?
FischRene
Hey, klar, ich erinnere mich noch dran. Insgesamt lag die Rechnung bei 52 € für das Beheben vom "Kühlmittelstand zu gering". Seitdem hatte ich, zum Glück, keine weiteren Probleme mit dem Clio. Und was deine Vermutung mit dem Sensor Motoröltemperatur betrifft... bei meinem letzten Mechanikerbesuch wurde das Problem mit dem Sensor behoben. Also vielleicht hast du ja den Nagel auf den Kopf getroffen und dein Problem kommt wirklich davon. Ich hoffe dennoch, dass es nichts Ernstes ist und dein Twingo schnell wieder fit ist!
JRider (community.author)
Hey, danke für die Info! 52 € ist ja zum Glück nicht die Welt. Tut gut zu hören, dass dein Clio seitdem keinen Ärger mehr gemacht hat. Ich hoffe, mein Twingo wird auch bald wieder fit. Mir bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als zur Werkstatt zu fahren und das mal checken zu lassen. Aber deine Worte haben mir Hoffnung gemacht, dass es vielleicht doch nicht so schlimm ist. Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe, ich hab das echt zu schätzen gewusst!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
RENAULT
community_crosslink_rmh_model
TWINGO
FischRene
Hey Kumpel! Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2016er Renault Clio. Die Anzeige „Kühlmittelstand zu gering“ hat aufgeleuchtet und das Auto wurde immer heißer, gab auch so komische Geräusche vom Motor weg. Bei mir war's die Wasserpumpe, die hat den Geist aufgegeben und keine Kühlflüssigkeit mehr gepumpt, was zur Überhitzung geführt hat. Im Endeffekt musste die Pumpe ausgetauscht werden. War kein schöner Anblick, kann ich dir sagen. Hoffe, bei dir ist es nicht so schlimm. Viel Glück mit deinem Twingo.