100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

AndiRider

Opel Karl (2017) Überhitzung und Motorkontrollleuchte: Kühlmittelthermostat defekt?

Hey Leute, ich hab ein bisschen Sorgen mit meinem Opel Karl (Baujahr 2017, Benzinmotor, knappe 187.286 km runter). Letztens ging die Motorkontrollleuchte an und er wird ständig heiß. Denke, dass der Kühlmittelthermostat kaputt sein könnte. Hat wer von euch ähnliche Probleme gehabt und wie lief das bei eurem Mechaniker ab? Meine letzte Werkstatterfahrung war nämlich nicht die beste...

6 Kommentar(e)

MatthKlein92

Hey, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Opel Meriva, Baujahr 2014. Bei mir war es eine Beschädigung des Kabelbaums, die zu ähnlichen Symptomen führte. Es verursachte ein komplettes elektrisches Chaos, sodass sogar mal die Motorkontrollleuchte eingeschaltet war. Es war eine ziemlich ernste Sache, also habe ich es sofort in die Werkstatt gebracht. Es stellte sich heraus, dass ich Glück hatte, weil das Problem früh genug erkannt wurde, um größeren Schaden zu verhindern. Sie mussten den gesamten Kabelbaum ersetzen, was eine Weile dauerte. Soweit ich das beurteilen kann, funktioniert jetzt wieder alles richtig. Es kann auch kein Schaden sein, das Kühlmittelsystem zu überprüfen. Hoffe, das hilft dir weiter.

AndiRider (Autor)

Moin, danke für deinen Beitrag. Das klingt ja echt übel mit dem Kabelbaum... Hast du zufällig noch im Kopf, was du für die Reparatur hingelegt hast? Und trat seitdem noch irgendetwas Auffälliges auf? Ich will nur sicherstellen, dass ich den ganzen Ärger nur einmal durchstehen muss, falls ich mich für die Reparatur entscheide.

MatthKlein92

Hey, klar, kein Problem. Also, für die Reparatur des Kabelbaums hab ich 110 Euro berappt. Seitdem läuft aber alles wieder wie geschmiert, kein weiterer Ärger. Besonders stolz bin ich drauf, dass die Fehlfunktion des Kühlmittelthermostats behoben wurde, die lag mir wirklich schwer im Magen. Ich hoffe, du hast genauso viel Glück wie ich und musst nicht so oft in die Werkstatt.

AndiRider (Autor)

Wow, das klingt ja erträglich. Danke für die genaue Info, ich glaube, ich werde morgen gleich mal einen Termin machen. Klar, 110 Euro sind schon ein Batzen Geld, aber wenn dann wirklich alles wieder läuft und keine Störungen mehr auftreten, ist das definitiv die Investition wert. Jetzt kann ich ein bisschen optimistischer an die Sache rangehen. Echt mega, danke dir für die Hilfe, Mann!

Dani23

Hallo bei meinem Opel Adam 1.4 87ps aus 2013 leuchtet der Fehlercode 89 im Bordcomputer. Ich hab es mir Carly ausgelesen da kommt dann der Fehler P0597 raus. Der Motor wird ganz normal warm und überhitzt auch nicht nur das der Lüfter sofort an geht obwohl der Motor noch eiskalt ist. Eventuell nur der kühlmitteltemperatursensor?

CarlyMechanic

Zitat:

@Dani23 schrieb am

Hallo bei meinem Opel Adam 1.4 87ps aus 2013 leuchtet der Fehlercode 89 im Bordcomputer. Ich hab es mir Carly ausgelesen da kommt dann der Fehler P0597 raus. Der Motor wird ganz normal warm und überhitzt auch nicht nur das der Lüfter sofort an geht obwohl der Motor noch eiskalt ist. Eventuell nur der kühlmitteltemperatursensor?

Der Fehlercode P0597 weist in der Regel auf ein Problem mit dem Thermostat-Heizungssteuerkreis hin. Da sich Ihr Motor normal erwärmt und nicht überhitzt, ist es möglich, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist, wodurch das Gebläse vorzeitig aktiviert wird. Ich empfehle, zunächst den Kühlmitteltemperatursensor zu überprüfen, da es sich um ein relativ einfaches und kostengünstiges Ersatzteil handelt. Bleibt das Problem bestehen, kann eine weitere Überprüfung des Thermostats und seiner Verkabelung erforderlich sein. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder ob Sie weitere Fragen haben!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: