matsfire1
Outback Sport: Kühlmittel Mysterium hinter Check Engine Light
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matsfire1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Vorschläge. Ich habe heute Morgen die Parklücke überprüft und kleine Pfützen mit Kühlmittel gefunden. Bei näherer Betrachtung habe ich festgestellt, dass die oberen Kühlerschläuche ziemlich weich und verschlissen sind. Bei 83819 KM könnte es sich definitiv um Originalteile handeln, die ihr Alter zeigen. Die Motortemperatur ist etwas höher als normal und der Füllstand des Kühlmittelbehälters sinkt auch nach dem Nachfüllen weiter ab. Bisher kein weißer Rauch oder süßlicher Geruch, was hinsichtlich der Sorge um die Kopfdichtung etwas beruhigend ist. Ich werde zuerst die Kühlerschläuche austauschen lassen, da sie der offensichtliche Schuldige für das Kühlmittelleck zu sein scheinen. Ich werde berichten, ob dadurch die Motorkontrollleuchte und die Kühlprobleme behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
alfred_walter1
Danke für das Update, klingt sehr ähnlich zu dem, was mit meinem Impreza passiert ist. Diese weichen Kühlerschläuche sind definitiv ein verräterisches Zeichen, meine hielten ungefähr die gleiche Laufleistung, bevor sie ersetzt werden mussten. Die von Ihnen beschriebenen Kühlmittellecks entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, bevor ich meine Schläuche ausgetauscht habe. Das ständige Nachfüllen des Kühlmittelbehälters und die kleinen Pfützen sind klassische Anzeichen für abgenutzte Kühlerschläuche. Es ist eine gute Entscheidung, sie auszutauschen, denn damit sollten die Probleme mit den Lecks behoben sein. Als ich meinen Wagen reparieren ließ, wurden sowohl die oberen als auch die unteren Kühlerschläuche ausgetauscht, da sie sich ähnlich schnell abnutzen. Außerdem waren das Kühlgebläse und andere Komponenten leichter zugänglich, wenn man beide Schläuche austauschte. Das Fehlen von weißem Rauch und süßlichem Geruch ist ermutigend. Diese waren in meinem Fall auch nicht vorhanden, was dazu beitrug, Probleme mit der Zylinderkopfdichtung auszuschließen. Nach dem Austausch der Schläuche kehrte die Motortemperatur in den Normalbereich zurück, und die Motorkontrollleuchte erlosch, nachdem das System ordnungsgemäß befüllt und entlüftet worden war. Stellen Sie sicher, dass das gesamte Kühlsystem nach der Reparatur einem Drucktest unterzogen wird, um sicherzustellen, dass es keine weiteren Lecks gibt. Die Gesamtkosten für die Reparatur, einschließlich neuer Schläuche und Kühlmittel, beliefen sich auf etwa 180 €.
(Übersetzt von Englisch)
matsfire1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Ich habe heute erneut eine Sichtprüfung durchgeführt und wollte ein Update geben. Die Wasserpumpe zeigt tatsächlich Anzeichen von Nässen um die Lagerdichtung, was ich zunächst übersehen hatte. Es gibt auch Spuren von eingetrocknetem Kühlmittel in diesem Bereich. Angesichts dieser neuen Erkenntnisse werde ich sowohl die Kühlerschläuche als auch die Wasserpumpe ersetzen lassen, da es sich wahrscheinlich um Originalteile handelt. Es macht Sinn, beides zu tun, während das System bereits entleert ist. Der Kühlerdeckel sieht auch ziemlich abgenutzt aus, also werde ich auch den ersetzen lassen, wenn alles auseinander ist. Die kleinen Pfützen, die ich vorhin bemerkt habe, sind jetzt, wo ich genauer hinschaue, tatsächlich mehr im Bereich der Wasserpumpe konzentriert. Das erklärt, warum der Kühlmittelstand auch nach dem Nachfüllen immer weiter sinkt. Wenigstens gibt es keine Lufteinschlüsse oder gurgelnde Geräusche, die auf ernstere Probleme hindeuten könnten. Ich werde die Reparatur nächste Woche ansetzen und mich melden, sobald alles repariert ist. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose. Wenn man weiß, was man zu erwarten hat, ist der ganze Prozess weniger stressig.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alfred_walter1
Ich hatte letzten Sommer fast das gleiche Problem mit meinem 2002er Impreza. Ich habe einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung, überlasse aber größere Reparaturen den Profis. Die Motorkontrollleuchte in Verbindung mit einem niedrigen Kühlmittelstand deutet sofort auf ein mögliches Kühlmittelleck hin. Nachdem ich die Kühlflüssigkeit nachgefüllt und auf sichtbare Lecks überprüft hatte, stellte ich fest, dass das Problem immer wieder auftrat. Außerdem lief der Motor etwas heißer als sonst. Ich brachte ihn in meine Stammwerkstatt, wo man eine beschädigte Kabelverbindung zum Kühlmitteltemperatursensor fand. Die fehlerhafte Verbindung führte zu falschen Messwerten und löste die Motorprüfleuchte aus. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 €, einschließlich der Diagnosezeit und der Reparatur der Verbindung. Aber bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen: Welche Motorgröße hat Ihr Outback Sport? Haben Sie außerdem Folgendes festgestellt: Weißer Auspuffrauch, süßlicher Geruch aus dem Motorraum, sichtbare Kühlmittelflecken beim Einparken, Lufteinschlüsse im Kühlsystem Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob Sie vielleicht mit etwas anderem zu tun haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome könnten auf verschiedene Probleme hindeuten, von einem einfachen Sensorproblem bis hin zu ernsteren Problemen wie einer defekten Kopfdichtung. Es wäre gut, das Kühlsystem einem Drucktest zu unterziehen, um Kühlmittellecks auszuschließen, da es nicht normal ist, ständig Kühlerflüssigkeit nachfüllen zu müssen.
(Übersetzt von Englisch)