sinaschmidt1
Parkhilfe-Ausfall nach Stoßstangen-Service beim Mechaniker
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sinaschmidt1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung zum Schaden an der Verkabelung des Parksensors. Mein Steuergerät musste auch ersetzt werden, da Wasser durch den beschädigten Kabelbaum eingedrungen ist. Die Reparatur, einschließlich der Prüfung aller Ultraschallsensoren nach der Reparatur, dauerte etwa 4 Stunden. Können Sie ungefähr mitteilen, wie viel Sie für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Hinderniserkennungssystem hatten? Mein System funktioniert jetzt seit 2 Monaten einwandfrei, aber ich bin immer noch etwas besorgt.
(Übersetzt von Englisch)
adrianfire7
Ich freue mich sehr, Ihnen ein Update zu meinen Erfahrungen mit dem defekten Parkassistenten geben zu können. Die endgültige Reparatur war viel einfacher als in Ihrem Fall, nur eine lose Kabelverbindung, die ordnungsgemäß wieder angeschlossen werden musste. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparatur des defekten Steckers. Die Parksensoren, Näherungssensoren und das gesamte Hinderniserkennungssystem funktionieren seit der Reparatur vor 8 Monaten einwandfrei. Es gab überhaupt keine wiederkehrenden Probleme mit den Totwinkel-Sensoren oder der Rückfahrkamera. Das ursprüngliche Problem wurde frühzeitig erkannt, bevor Wasserschäden das Steuergerät wie in Ihrem Fall beeinträchtigen konnten. Ihre umfangreichere Reparatur mit Austausch des Steuergeräts war definitiv die richtige Entscheidung, insbesondere angesichts des Wasserschadens. Obwohl die Kosten höher waren, war die Verhinderung weiterer elektrischer Probleme entscheidend. Die gründliche Prüfung der Ultraschallsensoren im Anschluss trägt zu einem zuverlässigen Betrieb bei. Da Ihr System seit 2 Monaten stabil läuft, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Moderne Parkassistenten sind ziemlich zuverlässig, sobald sie korrekt repariert wurden.
(Übersetzt von Englisch)
sinaschmidt1 (Autor)
Ich habe es schließlich in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, die sich auf Einparksysteme spezialisiert hat. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, inklusive neuer Steuergerät, Austausch des Kabelbaums und Arbeitskosten. Der Techniker stellte fest, dass Wasser aufgrund der beschädigten Verkabelung von der vorherigen Stoßstangenreparatur tatsächlich mehrere Ultraschallsensoren korrodiert hatte. Die Reparatur umfasste: Einbau eines neuen Steuergeräts, Austausch des beschädigten Kabelbaums, gründliche Prüfung aller Parksensoren, Kalibrierung des gesamten Systems. Nach zweimonatigem täglichen Gebrauch funktionieren alle Näherungssensoren einwandfrei. Der Einparkassistent gibt klare Warnungen und die Rückfahrkamera-Anzeige ist gestochen scharf. Ich vertraue dem System wieder, besonders nachdem ich gesehen habe, wie gründlich alles getestet wurde. Aus dieser Erfahrung gelernt, werde ich zukünftigen Mechanikern bei der Wartung des hinteren Stoßfängerbereichs auf jeden Fall alle Arbeiten an Parksensoren erwähnen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
adrianfire7
Als Besitzer eines Volkswagen Golf 2003 mit Benzinmotor hatte ich nach einer Reparatur des Stoßfängers fast identische Probleme mit dem Einparkassistenten. Die Ultraschallsensoren funktionierten komplett nicht mehr und zeigten Systemfehler auf dem Armaturenbrett an. Die Ursache war eine fehlerhafte Verkabelung; der Mechaniker hatte versehentlich den Sensorkabelbaum während der Arbeiten am Stoßfänger beschädigt. Die Parksensoren und ihre Verbindungskabel sind sehr empfindlich gegenüber jeder Verschiebung oder Spannung. In meinem Fall wurden mehrere Kabel während der Montage des Stoßfängers eingeklemmt. Die Reparatur umfasste: Komplette Inspektion des Kabelbaums der Parksensoren, Austausch beschädigter Kabelabschnitte, Neukalibrierung des Einparkassistentensystems, Prüfung aller Totwinkelsensoren und Radarsensoren. Dies war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Der Schaden hätte zu umfangreicheren elektrischen Problemen führen können, wenn er nicht behoben worden wäre. Aufgrund Ihrer Beschreibung fordern Sie den Mechaniker, der die Stoßfängerarbeiten durchgeführt hat, auf, die Kabelverbindungen zu überprüfen. Oftmals müssen die Stecker der Parksensoren nach dem Ausbau des Stoßfängers lediglich wieder richtig eingesteckt werden. Wenn Kabel beschädigt sind, müssen sie ersetzt werden, um die Systemfunktion wiederherzustellen.
(Übersetzt von Englisch)