ben_becker9
Passat Hybrid-Drosselklappenprobleme verursachen fettes Kraftstoffgemisch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ben_becker9 (Autor)
Drei Mechaniker haben sich mein Auto mit ähnlichen Symptomen angesehen. Der Motorlauf im Leerlauf war extrem rau, bis die Drosselklappe komplett ersetzt wurde, nicht nur gereinigt. Die Drosselklappe war tatsächlich festgeklemmt, was zu einem unregelmäßigen Kraftstoffverbrauch führte. Bei 111112 km und nach meinem letzten Service trat das Problem kurzzeitig wieder auf, wurde aber durch eine gründliche Kalibrierung des Drosselklappen-Positionssensors behoben. Die Reparatur war beim zweiten Mal deutlich günstiger, 180 € gegenüber den anfänglichen 650 € für den Austausch. Es läuft jetzt perfekt mit normalem Kraftstoffverbrauch, aber ich empfehle, die Drosselklappenbaugruppe zur vorbeugenden Wartung überprüfen zu lassen. Das könnte Sie vor teureren Reparaturen später bewahren.
(Übersetzt von Englisch)
marafire1
Interessant, dass Sie die Drosselklappensensor-Kalibrierung erwähnt haben, das deckt sich tatsächlich auch mit meinen Erfahrungen. Nach meiner ersten Reparatur des Gaspedalmoduls an meinem Golf GTE hatte ich um die 120.000 km Marke auch eine kurze Rückkehr der Symptome. Die Ansaugluft und die Drosselklappeneinheit benötigen bei diesen Hybriden definitiv regelmäßige Aufmerksamkeit. Mein Mechaniker erklärte, wie die Leerlaufprobleme des Motors oft mit Kohlenstoffablagerungen zusammenhängen, die die Drosselklappenfunktion beeinträchtigen. Nach der Reinigung und Neukalibrierung des Drosselklappensensors kehrte mein Kraftstoffverbrauch auf das normale Niveau zurück. Ein Tipp: Ich achte jetzt darauf, den Motor gelegentlich mit höheren Drehzahlen zu betreiben, um die Bildung von Kohlenstoffablagerungen in der Drosselklappe zu verhindern. Seit ich diese regelmäßige vorbeugende Wartung durchführe, hatte ich keine Probleme mehr mit schlechtem Anspringen oder schlechter Gasannahme. Ihre Reparaturkosten klingen für diese Art von Arbeit ungefähr richtig. Kluger Schachzug, dass Sie es richtig diagnostizieren ließen, anstatt einfach nur Teile an das Problem zu werfen.
(Übersetzt von Englisch)
ben_becker9 (Autor)
Vielen Dank für die Bestätigung, dass die Kalibrierung des Drosselklappensensors das wiederkehrende Problem behoben hat. Schön zu hören, dass eine ordnungsgemäße Kalibrierung für 180 € das Problem gelöst hat, ohne dass ein vollständiger Austausch erforderlich war. Die anfänglichen 650 € für den Austausch des Drosselklappenkörpers haben sich gelohnt, da das Ventil tatsächlich festgeklemmt war. Mein Auto läuft jetzt bei 111112 km hervorragend und der normale Kraftstoffverbrauch ist wieder hergestellt. Ich bin wirklich froh, dass das Problem mit dem Drosselklappenkörper richtig diagnostiziert wurde, anstatt schnelle Lösungen zu versuchen. Den Motor gelegentlich mit höheren Drehzahlen zu betreiben, klingt nach einem guten Ratschlag, um zu verhindern, dass sich Kohlenstoffablagerungen auf die Drosselklappe auswirken. Ich werde die vorbeugenden Wartungsüberprüfungen am Lufteinlasssystem und der Drosselklappenbaugruppe ab sofort auf jeden Fall fortsetzen. Ich würde diese Probleme viel lieber frühzeitig erkennen, als mich einer weiteren größeren Reparatur zu stellen. Das Ansprechverhalten der Fahrzeugdrosselklappe ist jetzt perfekt und die Starts sind wieder geschmeidig, genau so, wie ein Hybrid funktionieren sollte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marafire1
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTE Hybrid von 2014. Als jemand mit etwas mechanischer Erfahrung an Hybridfahrzeugen kann ich mitteilen, was bei mir funktioniert hat. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: geringer Kraftstoffverbrauch und unrunder Motorlauf, insbesondere bei Kaltstart. Anfangs vermutete ich ein verschmutztes Drosselklappenventil, aber nach einem Besuch in meiner Werkstatt wurde ein defektes Gaspedalmodul diagnostiziert. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 205 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur sind die Messwerte des Drosselklappensensors genau richtig und der Motorlauf ist wieder normal. Der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls auf das erwartete Niveau zurückgegangen. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Passat? Erhalten Sie spezielle Fehlercodes? Fühlt sich die Gasannahme träge oder ruckartig an? Haben Sie Warnleuchten am Armaturenbrett bemerkt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt. Manchmal können drosselklappenbezogene Probleme ähnliche Symptome haben, aber unterschiedliche Ursachen in Hybridsystemen.
(Übersetzt von Englisch)