ChaWa
Peugeot 108 Diesel (2016): Unruhiger Motorlauf und hoher Spritverbrauch - Verdacht auf defekten Ansauglufttemperatursensor
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Peugeot 108 Diesel von 2016 mit unregelmäßiger Motorleistung, hohem Kraftstoffverbrauch und einer leuchtenden Motorwarnleuchte. Der erste Verdacht fällt auf einen defekten Ansauglufttemperatursensor. Jedoch berichtet eine andere Person von ähnlichen Erfahrungen mit einem anderen Peugeot Modell, wobei das Problem auf ein defektes Motorsteuergerät zurückzuführen war. Es wird empfohlen, das elektronische Auswertesystem des Fahrzeugs in einer anderen Werkstatt überprüfen zu lassen, da dies in der Vergangenheit ähnliche Probleme behoben hat.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ChaWa (community.author)
Hey, danke für den Tipp! Das klingt plausibel, erst dachte ich echt, es wäre der Ansauglufttemperatursensor. Wieviel hat dich denn die Reparatur vom Motorsteuergerät gekostet, wenn du dich erinnern kannst? Und hast du seitdem noch irgendwelche Probleme mit dem Auto bemerkt oder läuft seitdem wieder alles rund? Ich muss nur sicherstellen, dass ich keine böse Überraschung erlebe, wenn ich das Auto zur Reparatur bringe. Auf jeden Fall danke für deinen Rat!
EdwinSchneid
Hey, kein Problem, dafür sind wir doch hier! Also, die Reparatur vom Motorsteuergerät hat mich runde 1000€ gekostet. Keine Kleinigkeit, aber immernoch besser als ein Auto, das nicht richtig läuft. Und um deine Frage zu beantworten: Seit der Reparatur ist alles tipptopp. Ich hatte am Anfang auch den Verdacht auf ein Problem mit dem Ansauglufttemperatursensor, aber nachdem der Mechaniker das gecheckt hat, war dies in Ordnung. Keine Ahnung, vielleicht hatten wir ja die gleiche Fehlfunktion. Seitdem läuft mein Kleiner wieder wie ein Uhrwerk, also ich würde sagen, es hat sich ausgezahlt! Ich hoffe, das hilft dir weiter und dein Peugeot ist schnell wieder flott!
ChaWa (community.author)
Super, ich schätze deine Hilfe wirklich sehr! 1000€ sind natürlich eine Stange Geld, aber wenn das Auto danach wieder richtig läuft, dann wird es wohl das Beste sein, das machen zu lassen. Ich werde deinen Rat befolgen und direkt eine andere Werkstatt aufsuchen und darauf bestehen, dass sie die Auswerteelektronik prüfen. Jetzt bin ich auf jeden Fall beruhigter und fühle mich weniger gestresst, wenn ich das Auto hinbringe. Vielen lieben Dank nochmal! Hoffentlich sind meine Probleme dann auch gelöst.
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
PEUGEOT
community_crosslink_rmh_model
108
EdwinSchneid
Hey, also so eine ähnliche Geschichte hatte ich auch mal mit meinem Peugeot 206, Diesel, Baujahr 2013. Die gleichen Symptome wie bei dir: Check Engine-Leuchte, unruhiges Laufen, Zucken beim Beschleunigen und der abartig hohe Spritverbrauch. Ich dachte anfangs auch, es wär was Einfaches, aber es stellte sich heraus, dass es die Auswerteelektronik (Motorsteuergerät) war, die defekt war. Das war kein kleiner Fehler und das Auto war ein paar Tage in der Werkstatt. Aber danach lief der Wagen wieder wie am Schnürchen. Ich kann dir nur raten, es richtig untersuchen zu lassen. Das mit dem Ansauglufttemperatursensor hört sich für mich nicht ganz passend an. An deiner Stelle würde ich das Auto zu einer anderen Werkstatt bringen und die Auswerteelektronik prüfen lassen. Viel Glück dabei!