100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

alexander_berger67

Peugeot 3008 VANOS-Fehler

Hallo, ich habe Probleme mit meinem Peugeot 3008 von 2009, Benzinmotor, Kilometerstand 226562 km. Die Motorkontrollleuchte leuchtet immer wieder auf, und ich habe in letzter Zeit einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch festgestellt. Ich habe die Codes ausgelesen, und es deutet auf einen Fehler in der Einlass-VANOS-Mechanik hin. Soweit ich weiß, handelt es sich wahrscheinlich um einen Defekt an einem der Nockenwellen-Magnetventile oder möglicherweise an der Stromversorgung dafür. Hat das schon mal jemand erlebt? Ich versuche, die Schwere des Problems einzuschätzen. Ich hoffe, es hat nichts mit Ölschlamm oder der Steuerkette zu tun. Jeder Rat, wo ich anfangen soll, wäre großartig, bevor ich zu einem Mechaniker gehe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Unterhaltung dreht sich um einen Peugeot 3008 aus dem Jahr 2009, bei dem die Motorwarnleuchte leuchtet und der Kraftstoffverbrauch erhöht ist. Diagnosecodes deuten auf einen Fehler in der VANOS-Mechanik des Einlasses hin. Als wahrscheinliche Ursachen werden ein Defekt an den Nockenwellen-Magnetventilen oder Probleme mit deren Stromversorgung identifiziert. Ein ähnlicher Fall wird geteilt, bei dem das Problem durch den Austausch des Magnetventils behoben wurde, was darauf hindeutet, dass regelmäßige Ölwechsel die Schlammbildung, die das Problem verschlimmern könnte, verhindern können. Die Lösung umfasste die Bestätigung des Fehlers durch einen Mechaniker und den Austausch des defekten Magnetventils.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

lennywinkler4

Hey! Ich hatte etwas Ähnliches mit meinem Peugeot 3008. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig. Am Ende war es auch etwas mit dem VANOS. Könnte ein defektes VANOS-Magnetventil sein. Diese Magnetventile steuern den Ölfluss zur VANOS-Einheit und steuern die Steuerzeiten der Einlassnockenwelle. Wenn sie nicht richtig funktionieren, kann dies die Probleme verursachen, die Sie erleben. Wurde das Öl regelmäßig gewechselt? Altes Motoröl kann zu Schlammbildung führen und den Ölfluss einschränken. Es ist mir passiert.

(community_translated_from_language)

alexander_berger67 (community.author)

Interessant! Wenn Sie also ähnlich sagen, war es derselbe Fehlercode, der auf die Einlassnockenwelle hinwies? Und hat sich das auch auf Ihren Kraftstoffverbrauch ausgewirkt? Ich habe die Ölwechsel ziemlich regelmäßig durchgeführt, aber es ist ein guter Hinweis auf potenziellen Schlamm. Haben Sie das Magnetventil selbst ersetzt oder sind Sie zu einem Mechaniker gegangen? Wie lautete die endgültige Diagnose in Ihrem Fall?

(community_translated_from_language)

lennywinkler4

Ja, gleicher Fehlercode. Der Kraftstoffverbrauch hat definitiv auch einen Schlag erlitten. Es fühlte sich an, als würde der Motor durch einen Strohhalm atmen. Ich war nicht mutig genug, es selbst anzugehen. Ich brachte es zu einem örtlichen Mechaniker, weil ich mir nicht sicher war, ob es mit der Steuerkette zusammenhing. Er konnte das Problem bestätigen. In meinem Fall schlug der Mechaniker vor, dass ich in die Werkstatt gehen sollte, um es reparieren zu lassen.

(community_translated_from_language)

alexander_berger67 (community.author)

Danke für die Info! Klingt, als wäre ich auf dem richtigen Weg. Ich habe es zum Mechaniker gebracht, und Sie hatten Recht, es war das Nockenwellen-Magnetventil. Die gesamten Reparaturkosten betrugen rund 250 €. Ich schätze es, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben!

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

PEUGEOT

community_crosslink_rmh_model

3008