100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

BraunRacer

Peugeot 508, Baujahr 2015: Symptome und mögliche Ursachen für schwarzen Rauch und Leistungsverlust

Hallo zusammen, ich hab' momentan ein Problem mit meinem Peugeot 508, Baujahr 2015, Diesel, mittlerweile schon 79392 km auf dem Tacho. Es gibt Schwarzen Rauch beim Beschleunigen, der Check-Engine-Licht leuchtet und der Motor scheint auch weniger Power zu haben. Dazu zuckt das Auto beim Gas geben, es gibt irgendein lautes Zischgeräusch beim Beschleunigen, und der Spritverbrauch ist deutlich höher als normal. Dazu hab ich einen starken Abgasgeruch bemerkt und ich kann ein jämmerliches Pfeifen hören. Ich nehme an, das Problem könnte vom Ladelufttemperatursensor kommen, bin mir aber nicht sicher. Hat irgendjemand von euch schon mal ähnliche Probleme gehabt? Wie hat eure Werkstatt das gehandhabt? Das Letzte war kein schönes Erlebnis mit der Werkstatt, deshalb hätte ich gerne schonmal einen Anhaltspunkt, bevor ich wieder hin gehe. Danke im Voraus für eure Erfahrungen und eure Ratschläge! Beste Grüße

4 Kommentar(e)

SilvWin

Hallo, ich hatte das selbe Problem mit meinem Peugeot 3008, Baujahr 2018. Achtung, es scheint ein bisschen komplizierter zu sein. Bei mir war das Auswerteelektronik, also das Motorsteuergerät, defekt. Jetzt läuft das Auto wieder wie geschmiert: kein schwarzer Rauch, kein Zischgeräusch und kein Pfeifen mehr. Die Leistung ist auch wieder da und der Spritverbrauch ist wieder normal. Es ist kein einfacher Austausch. Die Werkstatt musste genauer untersuchen, um das fehlerhafte Steuergerät zu entdecken. Es war ernst, aber keine Panik, es war reparierbar. Die gute Nachricht: danach waren alle Symptome weg. Es ist sicherlich einen Blick wert, ob es bei dir auch das gleiche Problem sein könnte. Viel Erfolg! Beste Grüße.

BraunRacer (Autor)

Hey, Wow, das klingt nach einem ziemlich ausgefallenen Problem, und du hast Glück gehabt, es in den Griff zu bekommen! Kannst du mir sagen, wie viel es dich gekostet hat dieses Motorsteuergerät reparieren zu lassen? Und gab es seitdem noch irgendwelche anderen Schwierigkeiten mit deinem Peugeot, die vielleicht mit diesem Problem zusammenhängen könnten? Danke für die Infos! Grüße.

SilvWin

Moin, Ja, es war sicherlich eine Spurensuche, aber es ist gut ausgegangen! Die Reparatur des Motorsteuergeräts hat mich 1000 € gekostet. Seitdem hat mein Peugeot wie ein Kätzchen geschnurrt, ohne weitere Probleme. Und wie ich glaube, war deine Vermutung mit dem Ladelufttemperatursensor genau richtig: da war auch eine Fehlfunktion, die mitbehandelt wurde, als ich den Wagen beim Mechaniker hatte. Im Großen und Ganzen läuft der Wagen seitdem echt top, keine Rauchzeichen mehr und das Zischen sowie das jämmerliche Pfeifen sind auch Geschichte. Also, ich würde dir empfehlen, diese Fallstricke bei deinem Mechaniker zu überprüfen. Und keine Angst, es war zwar was kostspielig, aber hat sich definitiv gelohnt! Beste Grüße.

BraunRacer (Autor)

Hey, Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das ist eine ziemliche Menge Geld, aber wenn es danach keine weiteren Probleme gibt und das Auto wieder problemlos läuft, scheint es sich zu lohnen. Ich werde deinen Rat beherzigen und mit meinem Mechaniker darüber sprechen. Mal schauen, was dabei rauskommt. Deine Erfahrung ist sehr wertvoll für mich! Nochmals danke und einen angenehmen Tag! Grüße.

Diskutier jetzt mit: