robinkrause8
Pfeifgeräusche im BMW X3 deuten auf einen Ladedrucksensorfehler hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
robinkrause8 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie das mit uns geteilt haben! Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall nur die Verkabelung und der Stecker waren. Ich werde das auf jeden Fall gründlich überprüfen lassen. Ich kann mich nicht erinnern, ob Sie erwähnt haben, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben. Und lief alles reibungslos, seit sie es repariert haben? Ich versuche abzuschätzen, ob ich später mit damit zusammenhängenden Problemen rechnen muss.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelm_swift9
Hallo! Ich freue mich, Ihnen ein Update geben zu können. Ja, es hat mich 95 € gekostet, die Kabelverbindung reparieren zu lassen, was nicht so schlimm war, da ich befürchtete, dass es etwas Ernstes sein könnte. Und ich habe gute Neuigkeiten, seit ich es in der Werkstatt reparieren ließ, läuft alles perfekt! Das nervige Pfeifen ist völlig verschwunden und der Motor hat seine volle Leistung zurück. Der Fehler des Ladelufttemperatursensors ist auch nicht mehr aufgetreten. Es war wirklich eine große Erleichterung. Ich hatte auch Angst, dass es einige Folgeprobleme geben könnte, aber seit der Reparatur läuft alles reibungslos. Der Mechaniker hat bei der Verkabelung und dem Anschluss gute Arbeit geleistet, und das sieht man wirklich. Mein X5 läuft jetzt so, wie er sollte. Das zeigt nur, dass es manchmal die einfachen Dinge sind, die die meisten Sorgen bereiten können, oder? Es lohnt sich auf jeden Fall, es richtig überprüfen zu lassen, anstatt es schleifen zu lassen. Lassen Sie mich wissen, wie es bei Ihnen ausgeht!
(Übersetzt von Englisch)
robinkrause8 (Autor)
Vielen Dank für die vielen Informationen! Ich habe meinen X3 gestern tatsächlich zu einem Mechaniker gebracht und das Problem beheben lassen. Lustigerweise war mein Problem etwas anders, es stellte sich heraus, dass es ein gerissener Unterdruckschlauch in der Nähe des Sensors war, der dieses pfeifende Geräusch verursachte. Es hat mich zwar etwas mehr gekostet, etwa 150 Dollar für Teile und Arbeit, aber das war es auf jeden Fall wert. Der Mechaniker war sehr gründlich und zeigte mir genau, was los war. Ich hatte es in etwa einer Stunde repariert, und wow, was für ein Unterschied! Kein Pfeifen mehr, die Leistung ist wieder normal, und die lästige Motorleuchte ist endlich aus. Das Auto läuft jetzt wie ein Traum. Ich bin wirklich froh, dass ich das nicht länger aufgeschoben habe. Und nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hat mir den nötigen Anstoß gegeben, das Auto richtig überprüfen zu lassen. Es ist immer gut, von anderen BMW-Besitzern zu hören, die mit ähnlichen Dingen zu tun hatten!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
friedhelm_swift9
Hatte letzten Monat ähnliche Probleme mit meinem 2004er BMW X5 3.0i. Das Pfeifgeräusch beim Beschleunigen ist ziemlich aufschlussreich, es ging um einen fehlerhaften Anschluss des Ladelufttemperatursensors. Der Techniker fand korrodierte Kabel und einen losen Stecker am Sensor. Die Reparatur war nach korrekter Diagnose nicht allzu kompliziert, sie reinigten die Anschlüsse und befestigten den Kabelbaum ordnungsgemäß. Der Sensor selbst war in meinem Fall eigentlich in Ordnung, nur die Kabelverbindung war kaputt. Keine ernsthafte Reparatur, aber es zu ignorieren, könnte zu größeren Problemen mit dem Motormanagementsystem führen. Von Ihren Symptomen, insbesondere der reduzierten Leistung und dem Pfeifen, klingt es sehr ähnlich zu dem, was ich erlebt habe. Ich würde vorschlagen, eine Werkstatt mit BMW-Diagnosegeräten aufzusuchen, sie müssen den Sensorkreis richtig testen, nicht nur den Fehlercode auslesen. Ich hoffe, das hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Stellen Sie einfach sicher, dass sich jeder, der es sich ansieht, mit BMW-Systemen gut auskennt.
(Übersetzt von Englisch)