100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dominikschwarz10

Phaeton E-Bremsenfehler: DIY-Diagnosetipps & Kostenübersicht

Brauche Rat zu einem Fehler an der elektronischen Handbremse meines Phaeton von 2012 (83160 km). Die elektronische Parkbremse funktioniert komplett nicht mehr und zeigt einen Fehlercode sowie eine Warnleuchte im Armaturenbrett an. Ich traue mich nicht, zu meinem vorherigen Mechaniker zurückzugehen, nachdem ich eine schlechte Reparaturerfahrung gemacht habe. Hat jemand schon einmal einen ähnlichen Ausfall der elektronischen Bremse erlebt und kann empfehlen, was zuerst zu überprüfen ist? Ich fahre einen Benziner und möchte vermeiden, in der Werkstatt über den Tisch gezogen zu werden. Hat jemand schon einmal einen Fehler in seinem Bremssystem zu einem vernünftigen Preis reparieren lassen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

karlbeck59

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Bremsausfallproblem an meinem VW Passat 2.0 TSI von 2015. Das elektronische Parksystem reagierte komplett nicht mehr und zeigte die gleichen Warnleuchten und Fehlermeldungen. Die Ursache war ein defektes Bremssteuergerät in Kombination mit einem beschädigten Bremsschalter. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Verkabelung des Bremsensors degradiert war und zu sporadischen Systemfehlern führte. Der Elektromotor im Bremssattel war eigentlich in Ordnung, aber das Steuergerät interpretierte die Signale falsch. Dies wird als schwerwiegendes Sicherheitsproblem angesehen, da es die Funktionalität der Feststellbremse beeinträchtigt. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Austausch des Bremssteuergeräts, Einbau eines neuen Bremsschalters, Kalibrierung des gesamten Systems. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit Bremsystemfehlern zu einem vollständigen Bremsausfall führen kann. Für diese Art von Reparatur ist eine spezialisierte Werkstatt mit geeigneter Diagnoseausrüstung unerlässlich, da generische Scanner diese Systeme oft nicht richtig auslesen können. In Ihrem Fall wäre eine zweite Meinung von einer zertifizierten Werkstatt, die auf VW-Elektronik spezialisiert ist, sinnvoll.

(Übersetzt von Englisch)

dominikschwarz10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit der Passat-Bremsenreparatur geteilt haben. Die Symptome klingen identisch mit denen, die ich bei meinem Phaeton erlebt habe. Der von Ihnen beschriebene Prozess der Bremsdiagnose ist sinnvoll, insbesondere die Überprüfung sowohl des Steuermoduls als auch des Bremsschalters. Frage: Erinnern Sie sich ungefähr an die Gesamtkosten der Reparatur? Meine Werkstatt vor Ort hat mir 900 € nur für den Austausch des Moduls genannt, was sehr teuer erscheint. Funktioniert Ihre elektronische Parkbremse seit der Reparatur einwandfrei oder haben Sie wiederkehrende Sicherheitsprobleme am Fahrzeug festgestellt? Die von Ihnen erwähnte Kabelverschlechterung ist besonders interessant, da mein Auto eine ähnliche Laufleistung hat. Es könnte sich lohnen, diese während der Reparatur überprüfen zu lassen, um zukünftige Bremsfehlercodes zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

karlbeck59

Vielen Dank für Ihre Nachverfolgung. Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass meine elektronische Parkbremse seit der Reparatur im letzten Monat einwandfrei funktioniert. Die anfängliche Diagnose entsprach Ihrer Beschreibung, aber das eigentliche Problem erwies sich als einfacher als erwartet. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 505 €, was den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel umfasste. Das war deutlich weniger als die 900 €, die Sie für den Austausch eines Moduls erhalten haben. Es stellte sich heraus, dass das Steuergerät und die Verkabelung in meinem Fall tatsächlich in Ordnung waren, der Bremssattelmotor selbst war der Übeltäter, der die Systemstörung verursachte. Die Bremsdiagnose ergab, dass der Ausfall der elektronischen Bremse auf genau diese defekte Motorkomponente beschränkt war. Seit der Reparatur sind alle Warnleuchten verschwunden und die Parkbremse betätigt sich jedes Mal problemlos. Die Fahrzeugsicherheitssysteme funktionieren jetzt alle normal, ohne wiederkehrende Probleme. Aufgrund meiner Erfahrung könnte es sich lohnen, eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt einzuholen, die einen vollständigen Diagnosetest durchführen kann. Manchmal lässt sich ein scheinbar komplexes Problem mit der Bremsregelung durch eine gezieltere Reparatur lösen.

(Übersetzt von Englisch)

dominikschwarz10 (Autor)

Danke für den Input. Nach dem Besuch einer zertifizierten Werkstatt stellte sich heraus, dass das Problem anders war als erwartet. Der Motor der Feststellbremse selbst funktionierte, aber sie fanden einen beschädigten Bremslichtschalteranschluss und einen korrodierten Kabelbaum in der Nähe des Steuergeräts. Die Reparatur kostete insgesamt 650 €, einschließlich: Komplette Diagnose des Bremssystems, Einbau eines neuen Kabelbaums, Austausch des Bremslichtschalters, Systemkalibrierung. Das Fahrzeugsicherheitssystem funktioniert jetzt einwandfrei ohne Warnleuchten. Die elektronische Feststellbremse betätigt sich sanft und das Bremssteuergerät zeigt keine Fehlercodes an. Es hat sich definitiv gelohnt, es richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt einfach Teile aufgrund von Annahmen auszutauschen. Für alle, die ähnliche Bremsfehler haben, empfehle ich, eine Werkstatt mit geeigneter Diagnosetechnik zu finden, um das genaue Problem zu ermitteln. Mein vorheriger Mechaniker hätte unnötigerweise das gesamte Modul ausgetauscht, was deutlich teurer geworden wäre. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und löste das Problem vollständig. Nach 2 Wochen täglicher Fahrt traten keine wiederkehrenden Probleme auf.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: