100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

charlesmeier51

Problem mit dem Absterben des Seat Altea Dieselmotors behoben

Ich bin mit meinem Seat Altea Diesel von 2006 am Ende meiner Weisheit. Er hat 180220 km auf dem Tacho, und in letzter Zeit war es ein Alptraum, ihn zu starten. Der Motor geht manchmal im Leerlauf aus, und die Check-Engine-Leuchte leuchtet. Ich vermute einen defekten Nockenwellensensor, vielleicht ist das Geberrad an den Nockenwellen defekt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

laurawilson1

Das klingt bekannt. Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Seat Leon. Die Check-Engine-Leuchte war an, und der Motor zündete gelegentlich fehl. Haben Sie den Nockenwellensensor geprüft? Es könnte sich lohnen, das zu untersuchen.

(Übersetzt von Englisch)

charlesmeier51 (Autor)

Interessant. War es ein konstantes Problem oder trat es zeitweise auf? Wie haben Sie es als Kurbelwellen-Positionssensor diagnostiziert? Hat sich das Auto abgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

laurawilson1

Ja, es trat zunächst zeitweise auf und wurde dann häufiger. Mein Mechaniker diagnostizierte es mit einem OBD-Scanner, der auf den Nockenwellensensor hinwies. Da die Check-Engine-Leuchte an war und die Symptome übereinstimmten, schlug er den Austausch vor. Wenn Sie den Sensor vermuten, lassen Sie ihn von einer Werkstatt überprüfen; sie können das Problem genau eingrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

charlesmeier51 (Autor)

Der Nockenwellensensor war tatsächlich das Problem. Das Geberrad an den Nockenwellen war ausgefallen und hatte die Zündzeitpunkt beeinflusst. Die Reparatur hat mich 695€ gekostet, aber das Auto läuft jetzt wieder ruhig. Hoffentlich hilft das jemand anderem, der mit einem absterbenden Auto und einer Check-Engine-Leuchte zu kämpfen hat.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: