jonathanmoeller4
Problem mit dem Regenlichtsensor im Seat Ateca
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jonathanmoeller4 (Autor)
Keine sichtbaren Schäden an der Windschutzscheibe und sie wurde nicht ersetzt. Sie haben aber von einem "zentralen elektrischen Fehler" gesprochen. Könnten Sie das etwas näher erläutern? Mich interessiert, ob andere Autokomponenten mit dem Sensor verbunden sind, die betroffen sein könnten, oder ob es sich rein auf den Sensor selbst beschränkt.
(Übersetzt von Englisch)
helmut_phoenix1
Da keine sichtbaren Schäden an der Windschutzscheibe vorhanden sind, wird die Gel-Pad-Theorie gestärkt. Mit "zentraler elektrischer Störung" meine ich, dass der Regenlichtsensor mit dem zentralen Steuergerät des Fahrzeugs verbunden ist. Der Sensor liefert Daten, die mehrere andere Systeme beeinflussen. Es ist möglich, dass ein defekter Sensor falsche Signale sendet, was zu diesen Problemen führt. Sie sollten das Fahrzeug unbedingt in eine Werkstatt bringen, um den Sensor überprüfen und möglicherweise neu kalibrieren zu lassen. Dort kann auch das Problem mit dem Gel-Pad bestätigt werden.
(Übersetzt von Englisch)
jonathanmoeller4 (Autor)
Ich habe den Ateca in die Werkstatt gebracht. Das Gel-Pad hatte Blasen, was zu einem Fehler des Lichtsensors führte. Ein neues Gel-Pad und eine Sensorkalibrierung haben alles behoben. Die Gesamtkosten betrugen 62 €, eine Erleichterung. Danke für Ihre Hilfe!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
helmut_phoenix1
Das klingt nach dem Regenlichtsensor. Das Problem mit dem abgedimmten Tachometer deutet ebenfalls auf einen zentralen elektrischen Fehler im Zusammenhang mit diesem Autosensor hin. Haben Sie nach Schäden an der Windschutzscheibe im Bereich des Sensors gesucht? Wurde die Windschutzscheibe kürzlich ausgetauscht?
(Übersetzt von Englisch)