100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

berndsturm78

Problem mit der Gurtübergabe beim Seat Arosa

Guten Tag, ich habe ein Problem mit meinem Seat Arosa von 2003 mit Benzinmotor. Die Riemenübergabe funktioniert nicht mehr richtig. Ich vermute einen defekten Riemenspanner als Ursache. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnte ein defekter Riemenspanner tatsächlich der Grund dafür sein? Ich rechne mit Reparaturkosten von etwa 455€. Was sollte ich überprüfen, bevor ich ihn in die Werkstatt bringe?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hannah_braun1

Whoa, klingt bekannt! Ich hatte ähnliche Kopfschmerzen mit meinem alten Renault Clio, ein völlig anderes Kaliber, aber die Symptome waren fast identisch. Der Zahnriemenübergang war kaputt. Fühlt sich die Motorleistung irgendwie schlecht an, als würde er etwas kämpfen, besonders an Steigungen? Ein defekter Riemenspanner kann das gesamte Riemenantriebssystem durcheinanderbringen. Stellen Sie sich eine Fahrradkette vor, die ständig überspringt – so ähnlich ist das in Ihrem Motor. Haben Sie den Spanner selbst auf sichtbare Schäden oder übermäßiges Spiel überprüft?

(Übersetzt von Englisch)

berndsturm78 (Autor)

Interessante Analogie! Ich habe keinen sichtbaren Schaden bemerkt, aber ich habe die Zahnriemenabdeckung auch nicht zur genaueren Inspektion entfernt. Wenn Sie "kaputt" sagen, ist dann der Spanner selbst ausgefallen oder etwas anderes im Zusammenhang mit dem Riemenantrieb? Haben Sie am Ende den gesamten Zahnriemensatz oder nur den Spanner ersetzt?

(Übersetzt von Englisch)

hannah_braun1

Ja, "kaputt" bedeutete, dass die Spannfeder des Spanngeräts ihren Geist aufgegeben hatte. Sie sorgte nicht für genügend Spannung, wodurch sich der Zahnriemen lockerte und sich verstellte. Ich würde eine Wette darauf eingehen, dass das bei Ihrem Arosa passiert. Ich dachte zunächst, es sei nur der Riemen, aber der Mechaniker wies auf den defekten Spanner hin. Am Ende habe ich den gesamten Zahnriemensatz – Riemen, Spanner und Wasserpumpe – ersetzt, da es im Allgemeinen empfohlen wird, alles auf einmal zu machen. Angesichts des Alters Ihres Arosa und da Sie diese Kosten sowieso erwarten, würde ich sagen, beißen Sie einfach in den sauren Apfel und lassen Sie ihn von einem Fachmann überprüfen. Es lohnt sich nicht, einen Motorschaden wegen ein paar Euro zu riskieren. Spielen Sie nicht selbst am Zahnriemen herum, es sei denn, Sie wissen wirklich, was Sie tun.

(Übersetzt von Englisch)

berndsturm78 (Autor)

Danke für die Einblicke! Ich habe ihn zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker gebracht, und Sie lagen genau richtig. Der Riemenspanner war tatsächlich der Übeltäter. Neuer Spanner eingebaut, Zahnriemen geprüft, und jetzt läuft sie wieder reibungslos. Die Rechnung belief sich auf 455 €, was ich erwartet hatte. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: