danielherrmann1
Problem mit der Leuchtweitenregulierung des Seat Leon Scheinwerfers
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
danielherrmann1 (Autor)
Danke für die schnelle Antwort. Wo genau befinden sich diese Anschlüsse? Und gibt es eine Möglichkeit, diese zu testen? Ich bin ziemlich geschickt mit Werkzeugen, aber Elektrizität ist für mich wie schwarze Magie...
(Übersetzt von Englisch)
marcstern2
Sie befinden sich normalerweise auf der Rückseite des Scheinwerfergehäuses selbst. Bevor Sie etwas anfassen, würde ich die Batterie abklemmen. Dann trennen Sie vorsichtig jeden elektrischen Stecker, prüfen Sie auf Korrosionsspuren (weiße oder grünliche Rückstände) und setzen Sie sie wieder fest. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, würde ich ehrlich gesagt empfehlen, es in eine Werkstatt zu bringen. Defekte Servomotoren sind knifflig, und Sie benötigen möglicherweise Diagnosewerkzeuge, um das Problem zu lokalisieren. Es könnte auch ein Softwarefehler im Steuergerät sein, der über die meisten DIY-Reparaturen hinausgeht.
(Übersetzt von Englisch)
danielherrmann1 (Autor)
Ich habe den Leon zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker gebracht. Sie hatten Recht. Der Servomotor im Scheinwerfer war tatsächlich defekt. Es hat mich 1040 € gekostet, das zu reparieren, neues Teil und Arbeitszeit. Zumindest kann ich jetzt nachts wieder richtig sehen. Vielen Dank nochmal für Ihre Hilfe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcstern2
Ich besitze auch einen Seat Leon, obwohl ich das genaue Baujahr nicht kenne, und ich erinnere mich, vor einiger Zeit Ähnliches erlebt zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere, kann das System zur automatischen Leuchtweitenregulierung diese Probleme verursachen. Haben Sie die elektrischen Stecker, die zur Scheinwerfereinheit selbst führen, überprüft? Manchmal korrodieren oder lösen sie sich, was zu einer Fehlfunktion führen kann.
(Übersetzt von Englisch)