KilianSchnei
Problem mit Überhitzung und niedrigem Kühlmittelstand bei Renault Captur Diesel 2014
4 Kommentar(e)
KilianSchnei (Autor)
Hey, danke für deine Rückmeldung. Mein Modell ist ein Captur. Die Kilometerleistung beträgt 52191, also hab ich noch nicht so viel draufgeschaufelt. Es gab keine weiteren auffälligen Symptome. Außer vielleicht, dass das Auto etwas zögert, wenn ich es starte. Aber das könnte auch nur Einbildung sein, da ich mir gerade echt Sorgen mache. 955 Euro ist echt eine Stange Geld, das hätte ich jetzt nicht erwartet. Hoffentlich finde ich eine billigere Lösung. Danke auf jeden Fall für den Tipp mit dem Fehlerspeicher, werde ich auf jeden Fall mal machen lassen!
LeaWeinberg19
Hey, ja das ist wirklich eine teure Reparatur. Bei meinem Clio war es zwar das Steuergerät, es könnte bei dir aber auch einfach nur ein Problem mit dem Kühlsystem sein. Bei geringen Kilometern wie bei dir, würde ich nicht sofort das Schlimmste befürchten. Das Zögern beim Starten könnte mit dem Kühlsystem zu tun haben, es könnte aber auch ein ganz anderes Problem sein. Versuch dann, den Kühlwasserstand im Auge zu behalten und zu kontrollieren, ob es irgendwo Lecks gibt. Füll das Kühlmittel auf und schau, ob der Stand schnell wieder sinkt - wenn das der Fall ist, hast du irgendwo ein Leck und das muss natürlich repariert werden. Der Tipp mit dem Fehlerspeicher ist hier wirklich Gold wert. Das wird dir auf jeden Fall weiterhelfen, um das genaue Problem zu finden. Drück dir die Daumen, dass es nichts Schlimmes und Teures ist! Halt uns auf dem Laufenden, ja?
KilianSchnei (Autor)
Hallo, danke nochmal. Ja, ich werde den Kühlmittelstand im Auge behalten und nach Lecks in meinem Kühlsystem suchen. Und nächsten Montag ist der Termin, um das Fehlerspeicherauslesen machen zu lassen. Ich hoffe wirklich, dass es nichts Ernstes ist. Trotzdem danke für den super Rat und die Unterstützung! Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten. Bis dann!
Diskutier jetzt mit:
LeaWeinberg19
Hey, ich hatte tatsächlich ein ähnliches Problem mit meinem Renault Clio, Baujahr 2012. Ich habe zwar nur etwas Erfahrung mit Automechanik, aber ich kann dir erzählen, was in meiner Werkstatt passiert ist. Bei meinem Auto war das Problem die sporadisch fehlerhafte Kommunikation zwischen den Steuergeräten. Der Austausch und die notwendige Softwareanpassung in der Werkstatt hat 955 Euro gekostet, teuer, ich weiß. Ich würde dir vorschlagen, dein Auto zu deinem lokalen Renault-Händler zu bringen und dort den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Welches Modell hast du genau und wie viele Kilometer hat dein Auto gelaufen? Hat es sonst noch irgendwelche bemerkenswerte Symptome gegeben? Je mehr Details du hast, desto mehr könnte ich vielleicht helfen. Hoffe, das hilft etwas!