100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leomayer45

Problematischer Scirocco: Warnzeichen für einen defekten Luftmassenmesser

Mein Scirocco von 2009 hat kürzlich Probleme gemacht, mit einer Motorwarnleuchte und erheblichem Leistungsverlust. Der Motor läuft rau, besonders wenn er kalt ist. Nach der Überprüfung der Fehlercodes vermute ich, dass der IAT-Sensor der Übeltäter sein könnte. Kann jemand bestätigen, ob diese Symptome mit seinen Erfahrungen mit einem defekten Ansauglufttemperatursensor übereinstimmen? Ich wäre dankbar für Informationen zu Reparaturkosten und den genauen Schritten, die Ihr Mechaniker zur Behebung dieses Problems unternommen hat. Wurde das Problem durch den Austausch des Temperatursensors vollständig behoben oder waren zusätzliche Reparaturen erforderlich?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

peter_smith7

Als Besitzer eines Golf GTI von 2011 kann ich dieses Problem nachvollziehen. Aufgrund meiner Erfahrung mit VW-Motoren passen diese Symptome definitiv zu einem defekten IAT-Sensor. Mein Auto zeigte ähnliche Probleme: unrunder Leerlauf, Leistungsverlust und die gefürchtete Kontrollleuchte. Das Diagnosegerät in meiner Werkstatt bestätigte, dass der Ansauglufttemperatursensor falsche Werte an das Steuergerät (ECU) sendete. Dies führte dazu, dass der Motor mit falschen Luft-Kraftstoff-Gemischen lief, insbesondere bei Kaltstarts. Die Reparatur kostete insgesamt 155 €, inklusive: vollständiger Diagnose-Scan, Austausch des IAT-Sensors, Löschen der Fehlercodes, kurze Testfahrt zur Bestätigung der Reparatur. Nach dem Austausch des Sensors waren alle Motorprobleme vollständig behoben. Der Leerlauf wurde gleichmäßiger, die Leistung normalisierte sich und die Kontrollleuchte blieb aus. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Scirocco * Kürzlich durchgeführte Wartungs- oder Reparaturarbeiten * Ob sich das Problem bei bestimmten Wetterbedingungen verschlimmert * Ob Sie ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen bemerken Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob es neben dem Lufttemperatursensor noch weitere Probleme gibt, die behoben werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

leomayer45 (Autor)

Danke, dass du deine GTI-Erfahrung geteilt hast. Ich habe gerade meinen Service bei 136712 km machen lassen, und deine Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich mit meinem Scirocco erlebt habe. Die Autodiagnose bestätigte unregelmäßige Temperaturwerte vom Sensor. Ich habe meine Serviceaufzeichnungen überprüft und festgestellt, dass der Ladelufttemperatursensor nie ersetzt wurde. Bei diesen hohen Kilometerständen und dem Alter ist es sinnvoll, dass der Sensor jetzt ausfallen könnte. Die von dir genannten Reparaturkosten scheinen angemessen. Hat deine Werkstatt noch weitere Tests durchgeführt, um andere mögliche Ursachen auszuschließen, bevor der Temperatursensor ersetzt wurde? Ich frage mich auch, ob die Reinigung des Ansaugsystems Teil deines Services war, da dies möglicherweise sinnvoll ist, während der Zugriff auf den Sensor erfolgt. Der von dir erwähnte Wetteraspekt ist interessant, meine Probleme scheinen bei kalten Kaltstarts schlimmer zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

peter_smith7

Danke für die Nachverfolgung bezüglich Ihres Scirocco. Bei meinem GTI führte die Werkstatt zunächst einen umfassenden Diagnosetest durch, der sich speziell auf das Ansaugsystem und die zugehörigen Autosensoren konzentrierte. Die unregelmäßigen Temperaturmessungen waren über mehrere Testzyklen hinweg konsistent, was die Diagnose eines defekten Lufttemperatursensors ziemlich eindeutig machte. Sie schlugen zwar eine Reinigung des Ansaugsystems vor, aber in meinem Fall war dies nicht notwendig. Die Messwerte des Luftmassenmessers waren normal, und es gab keine Kohlenstoffablagerungen, die die Sensorleistung beeinträchtigten. Der Luftfilter wurde auch kürzlich während der regelmäßigen Wartung gewechselt. Die von Ihnen erwähnte Korrelation mit kalten Morgenstunden entsprach genau meinen Erfahrungen. Die Motorprobleme waren in den ersten 5-10 Minuten nach Kaltstart am deutlichsten, was ein klassisches Anzeichen für Probleme mit dem Temperatursensor ist. Das Steuergerät (ECU) ist für die anfängliche Kraftstoffzuordnung stark auf genaue Temperaturmessungen angewiesen. Da Ihre Laufleistung der meinen entspricht, als der Sensor ausfiel (ca. 130.000 km), und angesichts des Alters dieser VW-Motoren sollte der Austausch des Ansauglufttemperatursensors Ihre Motorprobleme vollständig beheben. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt OEM-Teile verwendet. Ich habe gelernt, dass Sensoren von Drittanbietern manchmal zu sporadischen Leseproblemen führen können.

(Übersetzt von Englisch)

leomayer45 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich meinen Scirocco habe untersuchen lassen, hat sich herausgestellt, dass Sie mit Ihrer Vermutung bezüglich des IAT-Sensors Recht hatten. Der Mechaniker bestätigte, dass unregelmäßige Temperaturmessungen die Probleme mit dem Motormanagement verursacht haben. Die Reparatur hat insgesamt 165 € gekostet, etwas mehr als Ihre GTI-Reparatur, da er empfohlen hat, das Ansaugsystem gleich mit zu reinigen. Die Autodiagnose zeigte eine gewisse Kohlenstoffablagerung, die letztendlich die Messwerte des neuen Temperatursensors hätte beeinträchtigen können. Der Unterschied in der Kaltstartleistung ist bemerkenswert. Kein ruckeliger Lauf oder Leistungsverlust mehr, und die Kontrollleuchte bleibt aus. Der Austausch des Temperatursensors hat definitiv alle meine Probleme gelöst. Für alle, die später im Forum mit ähnlichen Symptomen suchen: Eine professionelle Diagnose des Autosensors hat Zeit gespart und den Austausch unnötiger Teile verhindert. Der Zusammenhang zwischen kaltem Wetter und schlechterer Leistung war ein hilfreicher Hinweis, der auf den Ansauglufttemperatursensor hinwies. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, das Problem zu identifizieren und Ihre Reparaturerfahrungen geteilt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: