100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gert_drache1

Probleme beim Starten mit 1,0 l Hubraum deuten auf einen defekten Nockenwellensensor hin

Mein Up mit dem 1,0-Liter-Benzinmotor hat sich in letzter Zeit komisch verhalten. Beim Starten benötigt er mehrere Versuche und manchmal geht er im Leerlauf aus. Die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt dauerhaft. Nach meinen Recherchen klingt das nach einem Problem mit dem Nockenwellensensor. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Wurde durch Sensortests bestätigt, dass es der Sensor oder etwas anderes war? Das Auto hat 107518 km drauf und ich möchte eine weitere schlechte Erfahrung mit einer Werkstatt vermeiden. Ich wäre dankbar für Informationen zu Reparaturkosten und zuverlässigen Werkstätten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

noah_koehler10

Ähnliche Symptome hatte ich bei einem Polo 1.0 TSI. Das Ruckeln des Motors und die schwerfälligen Starts deuteten auf einen Sensorausfall hin, aber die Diagnose ergab, dass das Geberrad der Nockenwelle defekt war. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor arbeiten zusammen für das richtige Zündzeitpunkt. Wenn das Geberrad verschleißt, sendet es falsche Signale an das Motorsteuergerät und verursacht genau die beschriebenen Symptome. Die Motorkontrollleuchte zeigt in der Regel diesen zeitpunktbezogenen Fehler an. Für die Reparatur musste die Nockenwelle ausgebaut werden, um die Geberrad-Baugruppe zu ersetzen. Obwohl es keine häufige Fehlerstelle ist, ist es ein bekanntes Problem, das um 100.000 km auftreten kann. Der Job benötigt Spezialwerkzeug und eine präzise Kalibrierung, um nach der Montage den richtigen Motorzeitpunkt sicherzustellen. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die sorgfältige Beachtung der Zeitmarken und korrekter Drehmomentangaben erforderte. Eine falsch ausgerichtete Nockenwelle könnte zu erheblichen Motorschäden führen. Ich empfehle, eine Werkstatt mit geeigneter Diagnosetechnik die genaue Ursache überprüfen zu lassen, anstatt nur Sensoren aufgrund der Symptome auszutauschen. Die Symptome entsprechen denen, die viele fälschlicherweise für ein einfaches Sensorproblem halten, aber die Prüfung der tatsächlichen Signalausgabe hilft festzustellen, ob das Geberrad falsche Messwerte verursacht.

(Übersetzt von Englisch)

gert_drache1 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Ich hatte fast identische Probleme mit meinem Up, unrunder Leerlauf, mehrere Startversuche und eine ständig leuchtende Motorkontrollleuchte. Ich dachte zunächst auch, es sei nur der Nockenwellensensor, aber es stellte sich heraus, dass es wie in deinem Fall das Geberrad war. Die Diagnose des Motorsteuergeräts bestätigte fehlerhafte Steuerzeiten. Nachdem ich es vor etwa 6 Monaten reparieren ließ, läuft alles reibungslos. Es wäre hilfreich zu wissen, welche Reparaturkosten du hattest und ob du seit der Reparatur ähnliche Probleme hattest.

(Übersetzt von Englisch)

noah_koehler10

Das Encoderrad wurde vor etwa 2 Monaten ersetzt, und das Auto läuft jetzt perfekt. Der Nockenwellensensor lieferte aufgrund des defekten Encoderrads falsche Werte, was zu den Zündzeitpunktproblemen führte, die wir beide erlebt haben. Die Reparatur kostete insgesamt 695 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Es hat sich definitiv gelohnt, die Reparatur ordnungsgemäß durchzuführen, anstatt nur Sensoren auszutauschen, ohne eine richtige Diagnose zu stellen. Die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgetreten, und Kaltstarts sind wieder normal. Der Mechaniker bestätigte, dass dies bei diesen Motoren häufiger vorkommt als ein alleiniger Ausfall des Nockenwellensensors. Die Kurbelwellensensorwerte waren in Ordnung, aber die Nockenwellen-Zeitsignale waren aufgrund des abgenutzten Encoderrads unregelmäßig. Wichtig ist eine ordnungsgemäße Diagnose, anstatt aufgrund von Symptomen zu raten. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr, der Motor läuft ruhig im Leerlauf und startet jedes Mal zuverlässig. Die Investition in die Behebung der Grundursache war besser als der Versuch, billigere, vorübergehende Lösungen zu finden.

(Übersetzt von Englisch)

gert_drache1 (Autor)

Nachdem ich über ähnliche Probleme gelesen hatte, brachte ich mein Auto in eine zertifizierte Werkstatt, die sich auf VW-Motoren spezialisiert hat. Der Mechaniker führte eine vollständige Sensortestsequenz durch und bestätigte, dass tatsächlich das Geberrad die Ursache für die fehlerhaften Nockenwellenpositionsmessungen war. Die Reparatur kostete mich insgesamt 720 €, einschließlich des neuen Geberrades, der Dichtungen und etwa 4 Stunden Arbeitszeit. Die Probleme mit dem Absterben des Motors verschwanden nach der Reparatur vollständig. Ich erfuhr, dass das Motorsteuergerät durch die schlechten Steuersignale verwirrt wurde, was all die schlechten Starts erklärte. Es ist jetzt 3 Monate her, seit der Reparatur und es gab keine Kontrollleuchten oder Startprobleme mehr. Obwohl die Rechnung höher war als nur der Austausch von Sensoren, hat die Behebung des eigentlichen Problems mich vor möglichen Motorschäden bewahrt. Die Werkstatt zeigte mir das abgenutzte Geberrad und erklärte, wie es sich auf das Motortiming auswirkt. Es lohnt sich definitiv, eine richtige Diagnose zu erhalten, anstatt das Problem zu erraten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: