XaviFox
Probleme beim Starten und flackernde Lichter bei Mercedes C Klasse 2020
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Besitzer eines Mercedes C-Klasse Modells von 2020 hat Probleme beim Starten und flackernde Lichter. Er vermutet, dass eine defekte Notfallbatterie im Notrufsystem die Ursache ist. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch der Notfallbatterie behoben, was darauf hindeutet, dass dies eine mögliche Lösung sein könnte. Es wird auch vermutet, dass die häufige Nutzung energieintensiver Funktionen und Kurzstrecken die Batterie entladen könnten. Der Besitzer plant, die Batterie von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um die Ursache zu bestätigen und das Problem zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
XaviFox (community.author)
Hallo, danke für deine Antwort! Ähnliche Probleme hatte ich bisher nicht und das Auto ist erst gut ein Jahr alt, also sollte auch die Batterie noch recht neu sein. Das mit dem Batteriecheck in der Werkstatt werde ich definitiv machen. Ich bin leider wirklich nicht so bewandert, wenn es um Autos geht. Mein Kilometerstand ist 117234 km und der letzte Service war vor etwa 3 Monaten. Freue mich aber über jeden weiteren Tipp hier. Danke nochmal!
ReneHell
Hi! Schön, dass meine Info hilfreich war. Je mehr ich darüber nachdenke, desto sicherer bin ich, dass du recht hast, dein Problem könnte wirklich mit der Notfallbatterie des Notrufsystems zusammenhängen. Trotzdem finde ich es ein wenig seltsam, denn dein Auto ist wirklich noch neu. Normalerweise sollten Batterien einer Mercedes C-Klasse mindestens 3 bis 5 Jahre halten. Aber hey, jeder Fall ist anders. Ein möglicher Grund könnte sein, dass dein Elektroniknetz viel Energie verbraucht. Benutzt du oft Funktionen wie Sitzheizung, Klimaanlage, Radio bzw. Infotainment? Auch kurze Fahrten können die Batterie belasten, da das Starten des Motors viel Energie verbraucht und kurze Fahrten der Batterie nicht genügend Zeit zur Aufladung geben. Aber wie gesagt, es wäre am besten in deinem Fall, das von einem Fachmann überprüfen zu lassen, damit du hundertprozentig sicher sein kannst. Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter und würde mich freuen, wenn du uns nach deinem Werkstatttermin auf dem Laufenden hältst. Viel Glück dabei!
XaviFox (community.author)
Hey, deine Ratschläge sind wirklich hilfreich! Es stimmt, dass ich oft die Extras wie Sitzheizung und Klimaanlage benutze. Außerdem fahre ich tatsächlich überwiegend Kurzstrecken zum Einkaufen und so weiter. Das mit dem übermäßigen Energieverbrauch klingt plausibel. Ich werde definitiv alle deine Tipps beachten und hoffe, dass das Problem bald gelöst wird. Ich melde mich auf jeden Fall wieder, wenn ich Neuigkeiten von der Werkstatt habe. Vielen Dank und einen schönen Tag noch!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
CKLASSE
ReneHell
Hallo! Ich habe ähnliche Probleme mit meinem Mercedes E-Klasse, Baujahr 2018 gehabt. Ich bin kein Autoexperte, habe aber einige Erfahrungen mit Kleinigkeiten. In meinem Fall war der Akku der Notfallbatterie schon komplett entladen. Ich hab's in der Werkstatt machen lassen und gekostet hat es 110 Euro. Es war zwar ärgerlich, aber nachher gab's keine Probleme mehr. Zur Sicherheit würde ich dir trotzdem empfehlen, das von einem Profi anschauen zu lassen. Hast du eventuell mehr Infos dazu, zum Beispiel wie alt deine Batterie ist, und ob du schon mal ähnliche Probleme hattest? Das könnte helfen, um dein Problem genauer zu identifizieren.