OttomanRider
Probleme mit BMW 3er 2008: VANOS kaputt?
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der BMW 3er von 2008 hat Probleme wie eine leuchtende Motorleuchte, reduzierte Motorleistung, rauen Lauf und hohen Kraftstoffverbrauch. Der Besitzer vermutet einen Fehler am Auspuff-VANOS. Zu den Vorschlägen zur Behebung des Problems gehören die Überprüfung des Ölfilterdeckels und des Steuerkettenspanners. Wenn diese Kontrollen das Problem nicht aufdecken, wird eine gründliche Inspektion in einer Werkstatt empfohlen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
7 Kommentar(e)
OttomanRider (community.author)
Hey, danke für deine schnelle Antwort! Mein 3er ist ein Benziner und hat mittlerweile 221014 km auf dem Tacho. Der letzte Service war vor etwa 2000 km, da gab es keine großen Probleme. Ich werde mir das mit dem Ölfilterdeckel mal ansehen, danke für den Tipp. Ansonsten muss ich wohl mal wieder in die Werkstatt fahren.
SimSchm
Hey, kein Problem, dafür sind wir ja da, um uns auszutauschen und zu helfen! 221014 km sind eine ansehnliche Zahl, aber BMW-Motoren halten ja eine Menge aus. Hast du mal prüfen lassen, ob der Steuerkettenspanner in Ordnung ist? Die Symptome könnten an einem lockeren oder abgenutzten Steuerkettenspanner liegen. Abgesehen davon könnte tatsächlich dein Auslass-VANOS ein Problem haben. Eine gründliche Inspektion sollte Aufklären bringen, obwohl Reparaturen an diesen Teilen leider meist recht kostspielig sind. Trotzdem, freut mich, wenn ich helfen konnte und halte uns auf dem Laufenden. Viel Glück!
OttomanRider (community.author)
Hallo, echt klasse, dass du so schnell antwortest. Es beruhigt mich, dass du nicht automatisch vom Schlimmsten ausgehst. Ich habe den Steuerkettenspanner bisher nicht prüfen lassen, daher danke für den Tipp. Das mit dem Auslass-VANOS klingt plausible, wie du schon sagst. Also, Werkstatt steht definitiv auf der To-Do-Liste. Hoffentlich sind es keine großen Reparaturen. Fühlt sich gut an, hier auf kompetente Leute zu treffen. So kriegen wir das schon hin. Vielen Dank noch mal und ich melde mich, sobald ich mehr weiß. Bis dann und allzeit gute Fahrt!
BMWlover
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hallo, echt klasse, dass du so schnell antwortest. Es beruhigt mich, dass du nicht automatisch vom Schlimmsten ausgehst. Ich habe den Steuerkettenspanner bisher nicht prüfen lassen, daher danke für den Tipp. Das mit dem Auslass-VANOS klingt plausible, wie du schon sagst. Also, Werkstatt steht definitiv auf der To-Do-Liste. Hoffentlich sind es keine großen Reparaturen. Fühlt sich gut an, hier auf kompetente Leute zu treffen. So kriegen wir das schon hin. Vielen Dank noch mal und ich melde mich, sobald ich mehr weiß. Bis dann und allzeit gute Fahrt!
Hi hast du deinen Kettenspanner schon prüfen lassen? Hatte auch mal einen 3er mit nem 4Zylinder Benziner. Selbe Probleme und einen Fehlerspeichereintrag zur Vanos. Ich hatte leider kein Glück. Ich musste den ganzen Kettentrieb ersetzen lassen. Kette hatte sich gelängt.
Zabounaish
Hallo zusammen, ich habe gerade eine Carly-Diagnose an meinem E61 bmw 525i 2007 durchgeführt und habe den folgenden Fehlercode: 0029E0. DME-Regulierung des Gemischs. Das Auto "schäumt" beim Kaltstart. Es sieht aus, als würde es auf 5 Zylindern laufen, hat einen unhaltbaren Leerlauf und funktioniert sehr gut, sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist. Worum geht es genau? .... kann ich dieses Problem selbst beheben? Vielen Dank für Ihre wertvolle Hilfe.
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hallo zusammen, ich habe gerade eine Carly-Diagnose an meinem E61 bmw 525i 2007 durchgeführt und habe den folgenden Fehlercode: 0029E0. DME-Regulierung des Gemischs. Das Auto "schäumt" beim Kaltstart. Es sieht aus, als würde es auf 5 Zylindern laufen, hat einen unhaltbaren Leerlauf und funktioniert sehr gut, sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist. Worum geht es genau? .... kann ich dieses Problem selbst beheben? Vielen Dank für Ihre wertvolle Hilfe.
Der Fehlercode 0029E0 bezieht sich auf ein Problem mit der Gemischregelung, das verschiedene Ursachen haben kann, z. B. eine defekte Lambdasonde, Einspritzdüse oder sogar ein Unterdruckleck. Da Ihr Fahrzeug nach dem Aufwärmen einwandfrei läuft, ist es wahrscheinlich, dass das Problem mit dem Kaltstartsystem zusammenhängt. Ein häufiges Problem bei BMWs ist ein defekter Motorkühlmitteltemperatursensor, der zu einem schlechten Kaltstartverhalten führen kann. Sie können diesen Sensor auf Anzeichen von Schäden oder Korrosion überprüfen. Aufgrund der Komplexität dieser Systeme ist es jedoch empfehlenswert, das Problem von einem professionellen Mechaniker diagnostizieren zu lassen, wenn Sie es nicht selbst tun möchten. Bitte halten Sie uns über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden. Haben Sie noch weitere Fragen?
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
3
SimSchm
Hallo Kumpel, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem BMW 1er aus dem Jahr 2006. Ich bin zwar kein Automechaniker, habe aber einige Erfahrungen mit Autos gemacht. In meiner Werkstatt hat der Mechaniker festgestellt, dass das Problem durch das Fehlen des Einsatzes im Ölfilterdeckel verursacht wurde. Ich habe dafür 55 Euro bezahlt und danach lief das Auto wieder reibungslos. Dein Problem klingt ziemlich ähnlich, aber es wäre hilfreich, wenn du mehr Details über dein Fahrzeug mitteilen könntest, um eine genauere Einschätzung zu geben. Wie steht es mit der Kilometerzahl und der allgemeinen Wartung deines Autos?