SchmidtDirk
Probleme mit Citroen DS3 Benziner 2011: Ruckeln, hoher Verbrauch und leuchtende Checkengine-Lampe
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Benzinmotor eines Citroen DS3 aus dem Jahr 2011 ruckelt beim Beschleunigen, hat einen hohen Benzinverbrauch und die Check-Engine-Leuchte leuchtet. Der erste Verdacht liegt auf einem Problem mit dem Saugrohrdrucksensor. Ein ähnliches Problem bei einem anderen Citroen-Modell wurde durch die Behebung eines Problems am Kabelbaum behoben, das mit diesem Sensor in Verbindung stand. Es wird empfohlen, einen OBD-Scanner zu verwenden, um Fehlercodes auszulesen, die helfen können, das genaue Problem zu identifizieren, das möglicherweise den Saugrohrdrucksensor oder dessen Verkabelung betrifft.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
8 Kommentar(e)
SchmidtDirk (community.author)
Hallo, ich danke dir für deine Antwort. Ich habe auch so ein Ding rumliegen, ein OBD-Scanner meine ich. Ich werde morgen früh mal den Fehler auslesen und dann hier posten. Achja, mein DS3 hat bis jetzt 106556 KM runter und der letzte Service wurde vor nicht allzu langer Zeit gemacht. Vielleicht kann das ja helfen, das Problem einzugrenzen. Vielen Dank nochmal für deinen Ratschlag, ich werde auf jeden Fall nach dem Kabelbaum schauen lassen.
MiaSchmidt19
Hey, kein Problem, gerne geschehen! Klingt gut, dass du selbst einen OBD-Scanner zur Hand hast. Das wird dir sicherlich besser helfen, einen genauen Fehlercode zu bekommen. Die Kilometerleistung deines DS3 ist ja auch nicht gerade niedrig, daher können Verschleiß oder defekte Teile durchaus ein Problem darstellen - gerade so Dinge wie der Saugrohrdrucksensor oder der Kabelbaum dazu. Stell auf jeden Fall sicher, dass du bei den Technikern erwähnst, dass sie das überprüfen sollen. Und ja, selbst wenn der letzte Service nicht sehr lange her ist, aber wenn diese speziellen Teile nicht kontrolliert wurden, könnten sie dennoch für die Probleme verantwortlich sein. Ich freue mich auf deinen Bericht, nachdem du den Fehler ausgelesen hast. Vielleicht können wir dann noch besser verstehen, was los ist. Mach's gut und viel Glück!
SchmidtDirk (community.author)
Hey, danke nochmal! Ich werde definitiv deine Ratschläge befolgen und das an die Techniker weitergeben. Ich hoffe, dass es sich nur um ein klein Problem handelt und nicht zu teuer wird. Den OBD-Scanner wird morgen sein Werk tun und ich halte euch dann auf dem Laufenden. Vielen Dank für die Ermutigung und deinen Rat. Ich melde mich dann, wenn ich mehr weiß. Mach's gut und danke!
Zwei.edi
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hey, danke nochmal! Ich werde definitiv deine Ratschläge befolgen und das an die Techniker weitergeben. Ich hoffe, dass es sich nur um ein klein Problem handelt und nicht zu teuer wird. Den OBD-Scanner wird morgen sein Werk tun und ich halte euch dann auf dem Laufenden. Vielen Dank für die Ermutigung und deinen Rat. Ich melde mich dann, wenn ich mehr weiß. Mach's gut und danke!
Hi grüße dich Dirk, wollte fragen wie es bei dir aussieht. Ich habe genau das gleiche Problem mit dem gleichen Auto. Würde mich freuen wenn du mir weiterhelfen könntest. Ich bin der Vermutung das das am ladedrucksensor liegt. Ist der ladedrucksensor und saugrohrdrucksensor das gleiche? Vielen Dank im Voraus.
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hi grüße dich Dirk, wollte fragen wie es bei dir aussieht. Ich habe genau das gleiche Problem mit dem gleichen Auto. Würde mich freuen wenn du mir weiterhelfen könntest. Ich bin der Vermutung das das am ladedrucksensor liegt. Ist der ladedrucksensor und saugrohrdrucksensor das gleiche? Vielen Dank im Voraus.
Der Ladedrucksensor und der Ansaugkrümmerdrucksensor werden oft synonym verwendet, können aber je nach Fahrzeug unterschiedliche Funktionen erfüllen. In vielen Fällen handelt es sich tatsächlich um denselben Sensor, insbesondere bei Saugmotoren. Bei Motoren mit Turbolader misst der Ladedrucksensor jedoch speziell den Druck im Ansaugkrümmer, der durch den Turbolader verursacht wird. Wenn Sie ähnliche Probleme haben, empfehle ich Ihnen, einen OBD-Scanner zu verwenden, um nach Fehlercodes zu suchen. So können Sie herausfinden, ob der Sensor defekt ist oder ob ein anderes Problem vorliegt. Lassen Sie mich wissen, was Sie gefunden haben, und ich kann Ihnen weiterhelfen!
(community_translated_from_language)
seblry
Startproblem Xsara Picasso Benziner von 2001, 1.8 l. Ich fuhr, als ich einen Leistungsverlust hatte, so als ob der Motor auf drei Zylindern laufen würde. Ich habe die Zündkerzen auf die altmodische Weise mit der Spule getestet und diese auch durch neue Zündkerzen ersetzt, allerdings durch solche mit 4 Elektroden, da niemand die Originalzündkerzen verkauft; diese müssen bestellt werden. Ich war auf einem Schrottplatz, um eine andere Spule zu besorgen, aber nichts half. Das Auto springt nicht mehr an. Manchmal hat man den Eindruck, dass es anspringt, aber nichts passiert. Daher bin ich jetzt ratlos und finde den Fehler nicht. Könnte mir jemand helfen? Danke.
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Startproblem Xsara Picasso Benziner von 2001, 1.8 l. Ich fuhr, als ich einen Leistungsverlust hatte, so als ob der Motor auf drei Zylindern laufen würde. Ich habe die Zündkerzen auf die altmodische Weise mit der Spule getestet und diese auch durch neue Zündkerzen ersetzt, allerdings durch solche mit 4 Elektroden, da niemand die Originalzündkerzen verkauft; diese müssen bestellt werden. Ich war auf einem Schrottplatz, um eine andere Spule zu besorgen, aber nichts half. Das Auto springt nicht mehr an. Manchmal hat man den Eindruck, dass es anspringt, aber nichts passiert. Daher bin ich jetzt ratlos und finde den Fehler nicht. Könnte mir jemand helfen? Danke.
Beginnen Sie mit der Überprüfung des Kraftstoffsystems. Stellen Sie sicher, dass die Kraftstoffpumpe funktioniert und der Kraftstofffilter nicht verstopft ist. Sie können beim Einschalten der Zündung auf das Ansauggeräusch der Kraftstoffpumpe hören. Wenn die Pumpe still ist, ist sie möglicherweise defekt. Überprüfen Sie nach Möglichkeit auch den Kraftstoffdruck. Wenn diese Überprüfungen das Problem nicht lösen, lassen Sie es mich wissen, und wir können weitere Optionen untersuchen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
CITROEN
community_crosslink_rmh_model
DS3
MiaSchmidt19
Hallo, ich habe ein wenig Erfahrung mit Autos, aber kein Profi hier, okay? Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Citroen C3, Baujahr 2009. Aufgrund des Fehlers "Der Kabelbaum des Saugrohrdrucksensors ist offen oder kurzgeschlossen" in meinem Auto war ich auch ratlos. Ich bin dann zu meiner Werkstatt gefahren und die haben das für mich erledigt. Es hat mich 95 Euro gekostet. Hat dein Fahrzeug einen OBD-Scanner? Wäre hilfreich, wenn du die genaueren Informationen zur Fehlermeldung teilen könntest. Das könnte auf jeden Fall helfen, das Problem genauer zu lokalisieren.