100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

TheHartmann

Probleme mit dem Alfa-Batteriesensor führen zu Startproblemen

Mein 2005er Alfa 159 Diesel hat in letzter Zeit Probleme mit der Batterie. Der Motor springt beim Starten nur sehr schwach an, und alle Lichter, einschließlich der Scheinwerfer, flackern merklich. Die Fahrzeugdiagnose deutet darauf hin, dass der Batteriespannungssensor defekt sein könnte, aber ich möchte sicher sein, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Batterie seines 159 gehabt? Es wäre toll, etwas über spezifische Reparaturen zu erfahren, die dieses Problem gelöst haben, insbesondere, ob der Austausch des Spannungssensors ähnliche Symptome bei anderen behoben hat. Die Batteriewartung und -prüfung zeigen, dass die Batterie selbst relativ neu ist und in Ordnung sein sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gabrielshadow47

Als jemand, der einige Erfahrung mit Alfas hat, hatte ich ein fast identisches Problem mit meinem Alfa 156 JTD von 2003. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat. Schwaches Anlassen und flackernde Lichter wiesen auf Probleme mit der Batterie hin. Nachdem erste Batterietests normale Werte ergaben, stellte meine Werkstatt einen defekten Batteriesensor als Ursache fest. Der Spannungssensor meldete den Ladezustand der Batterie falsch an die Systeme des Fahrzeugs, was zu fehlerhaftem elektrischen Verhalten führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Batteriesensors, wodurch sowohl die Startprobleme als auch das Flackern der Lichter vollständig behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 315 Euro, einschließlich Diagnosezeit und Ersatzteile. Um Ihnen eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres 159, Zeitpunkt des letzten Batteriewechsels, ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, ob Warnleuchten auf dem Armaturenbrett erscheinen, Ergebnisse Ihrer Batteriespannungsmessungen Diese Details würden Ihnen helfen zu bestätigen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich mit dem defekten Sensor erlebt habe. Der Austausch des Batteriesensors ist eine gängige Lösung für diese Symptome bei dieser Motorfamilie, aber es ist am besten, dies mit vollständigen Informationen zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

TheHartmann (Autor)

Die letzte Inspektion bei 54932 km ergab, dass mit der Lichtmaschine und der allgemeinen Elektronik alles in Ordnung ist. Die Batterieladungswerte lagen im normalen Bereich, aber die Symptome des Batteriesensors bestehen auch nach der Reinigung der Anschlüsse weiter. Ich habe, wie vorgeschlagen, zusätzliche Spannungstests durchgeführt und dabei uneinheitliche Werte zwischen 11,2 V und 14,4 V im Leerlauf erhalten. Kaltstarts sind definitiv schlimmer. Im Armaturenbrett leuchtet nichts, außer einer gelegentlichen Batteriewarnung, die kommt und geht. Die Batterie ist erst 8 Monate alt und hat die richtige Kapazität. Reaching out, um mehr Reparatur Erkenntnisse vor der Buchung Werkstatt Zeit zu bekommen.

(Übersetzt von Englisch)

gabrielshadow47

Basierend auf diesen Spannungswerten und Ihrer Beschreibung spiegelt dies definitiv wider, was ich mit meinem 156 erlebt habe. Die schwankenden Spannungswerte zwischen 11,2 V und 14,4 V sind besonders aufschlussreich. Diese inkonsistenten Messwerte waren genau das, was zur Diagnose meines defekten Batteriesensors führte. Die Tatsache, dass Ihre Batterie erst 8 Monate alt ist, ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Batteriesensor wahrscheinlich der Übeltäter ist. In meinem Fall lieferte der Sensor falsche Batterieladeinformationen an das Motormanagementsystem, was zu ähnlichen erratischen Spannungsmustern führte. Ein ordnungsgemäß funktionierender Spannungssensor sollte im Leerlauf stabile Werte um 13,8-14,2 V liefern. Diese wilden Schwankungen, die Sie sehen, entsprechen dem Verhalten, das ich vor dem Austausch meiner Sensoreinheit gesehen habe. Das intermittierende Aufleuchten der Batteriewarnleuchte entspricht ebenfalls meiner Erfahrung; dies geschieht, wenn der Sensor widersprüchliche Batteriedaten an das System sendet. Da die Kaltstarts deutlich schlechter sind, spricht dies für ein Sensorproblem. Die Wartungshistorie und das Alter der Batterie schließen ein tatsächliches Batterieproblem aus, so dass der Sensor die wahrscheinlichste Ursache ist. Ich würde dringend empfehlen, den Sensor austauschen zu lassen, da dies meiner Erfahrung mit der Reparatur sehr nahe kommt. Die Reparatur hat diese Probleme bei meinem Auto vollständig behoben, und das Symptommuster ist nahezu identisch.

(Übersetzt von Englisch)

TheHartmann (Autor)

Vielen Dank für all die detaillierten Rückmeldungen zu den Spannungswerten und dem Kaltstartverhalten. Dies hilft wirklich bestätigen, was ich vermutete über die Batterie-Sensor ist der wahrscheinliche Schuldige. Diese schwankenden Spannungswerte zwischen 11,2 V und 14,4 V scheinen definitiv problematisch zu sein, zumal meine Batterie selbst praktisch neu ist. Die niedrige Spannung beim Kaltstart in Verbindung mit der intermittierenden Batteriewarnung entspricht genau dem, was andere beschrieben haben, bevor sie ihre Sensorprobleme behoben haben. Da ich weiß, dass der Austausch des Batteriesensors ähnliche Symptome bei anderen Alfa-Besitzern behoben hat, bin ich zuversichtlich, mit der Reparatur fortzufahren. Ich werde den Austausch des Sensors für nächste Woche planen. Die Tests der Lichtmaschine und der allgemeinen Elektronik, die bei meiner letzten Wartung alle normal ausfielen, sprechen ebenfalls dafür, dass der Batteriesensor die Ursache ist. Ich werde berichten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber ich fühle mich viel besser, wenn ich den Spannungssensor ins Visier nehme, anstatt eine perfekt funktionierende Batterie zu ersetzen oder anderen elektrischen Problemen nachzugehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: