100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leonbeck3

Probleme mit dem Nockenwellensensor des VW Sharan beeinträchtigen die Motorleistung

Mein Diesel VW Sharan (2018, 132739km) hat in letzter Zeit Probleme. Der Motor springt schlecht an und läuft mit merklich reduzierter Leistung. Nach dem Scannen gibt es gespeicherte Fehlercodes, die auf einen möglichen Ausfall des Nockenwellensensors hinweisen. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Steuerung oder dem Sensor bei diesem Motor gehabt? Ich bin auf der Suche nach Informationen über Reparaturkosten und vertrauenswürdige Lösungen, da meine letzte Erfahrung mit einem Mechaniker nicht besonders gut war. Würde wirklich zu schätzen wissen, über Ihre Erfahrungen zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

raphaelmiller2

Ich hatte die gleichen Symptome an einem VW Touran 2.0 TDI von 2015. Die Motorkontrollleuchte ging während der Autobahnfahrt an, gefolgt von erheblichem Leistungsverlust und schlechtem Startverhalten. Die Diagnose der Kfz-Sensoren bestätigte einen defekten Nockenwellensensors, der zu zeitlichen Problemen und gelegentlichem Absterben des Motors führte. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Sensors als auch des zugehörigen Kabelbaums, da Korrosion die Steckerstifte beschädigt hatte. Die Probleme mit dem absterbenden Motor wurden zunächst fälschlicherweise als Kraftstoffsystemproblem diagnostiziert, aber die zeitlichen Probleme deuteten deutlich auf den Nockenwellensensor hin. Dies ist eine kritische Reparatur, die nicht verschoben werden sollte, da falsche Nockenwellenzeitdaten zu Motorschäden führen können. Der Austausch des Sensors selbst ist für einen erfahrenen Mechaniker mit den richtigen Diagnosewerkzeugen unkompliziert. Die Inspektion und der Austausch des Kabelbaums benötigen zusätzliche Zeit, sind aber unerlässlich, um zukünftige Ausfälle zu vermeiden. Nach ordnungsgemäßer Reparatur sollte der Motor sofort wieder normal laufen. Eine regelmäßige Inspektion der Sensoranschlüsse während der routinemäßigen Wartung kann dazu beitragen, Verschlechterungen vor einem vollständigen Ausfall zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

leonbeck3 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Touran-Erfahrung geteilt haben. Die Symptome und der Reparaturprozess klingen identisch mit dem, was mein Sharan gerade durchmacht, insbesondere die Probleme mit dem rauen Start und dem Motorstottern. Mein Mechaniker erwähnte auch, dass die Kurbelwellen- und Nockenwellen-Positionssensoren überprüft werden müssten. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für Ihr Auto waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme mit Kfz-Sensoren hatten? Es war wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der dasselbe durchgemacht hat.

(Übersetzt von Englisch)

raphaelmiller2

Seit der Behebung des Problems mit dem Nockenwellensensor an meinem Touran läuft der Motor einwandfrei ohne Timingprobleme oder unruhigen Leerlauf. Die Reparatur war eigentlich ganz einfach, nur 95 € für die Reparatur einer fehlerhaften Verbindung in der Sensorverkabelung. Der Mechaniker stellte fest, dass das Problem hauptsächlich am Kabelverbinder und nicht an der Sensoreinheit selbst lag. Die Motorstottern und das schlechte Anspringen verschwanden sofort nach der Reparatur. Es ist jetzt etwa 8 Monate her, ohne Kontrollleuchte oder Sensorfehlerwarnungen. Regelmäßige Wartungskontrollen zeigen, dass alle Nockenwellensensoren wie vorgesehen funktionieren. Wenn Ihr Mechaniker vorschlägt, sowohl Nockenwellen- als auch Kurbelwellensensoren zu überprüfen, ist das ein gründlicher Ansatz. Diese Sensoren arbeiten zusammen, daher ist es sinnvoll, beide überprüfen zu lassen. Stellen Sie einfach sicher, dass sie zuerst die Kabelverbindungen überprüfen, das könnte Ihnen Geld sparen, wenn dies wie in meinem Fall das einzige Problem ist.

(Übersetzt von Englisch)

leonbeck3 (Autor)

Ich habe meinen Sharan endlich letzte Woche reparieren lassen und wollte euch alle auf den neuesten Stand bringen. Nachdem ich mehrere Werkstätten überprüft hatte, fand ich einen Spezialisten, der sich mit diesen VW-Steuerzeitenproblemen wirklich gut auskannte. Die Diagnose bestätigte, dass es definitiv der Nockenwellensensor war, der die Probleme verursachte, genau wie bei euch. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, einschließlich des Austauschs des Sensors und der Reparatur einiger korrodierter Kabel – etwas mehr als eure Reparatur, aber immer noch angemessen. Das unruhige Leerlaufdrehzahl verschwand sofort, und der Motor springt jetzt jedes Mal perfekt an. Keine Probleme mehr mit einem absterbenden Motor oder Fehlercodes. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt und einen Mechaniker gefunden habe, der diese Kfz-Sensorsysteme richtig versteht. Vielen Dank nochmal, dass ihr eure Erfahrung geteilt habt. Es hat mir geholfen zu wissen, was mich erwartet, und mir das Selbstvertrauen gegeben, auf eine richtige Reparatur zu drängen, anstatt die schnellen Vermutungen meines vorherigen Mechanikers zu akzeptieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: