charlotteschulze1
Probleme mit dem Temperaturfühler des VW Nivus beeinträchtigen Klimaanlage und Heizung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
charlotteschulze1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre detaillierte Erfahrung mit dem Problem des Kabelbaums geteilt haben. Die Situation mit der Diagnose des Temperaturfühlers an meinem VW Nivus scheint ziemlich ähnlich zu sein. Ich habe es letzten Monat reparieren lassen, nachdem ich eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt eingeholt hatte. Ich frage mich nur, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Funktioniert seit dem Austausch des Temperaturfühlers und der Reparatur der Verkabelung alles einwandfrei, oder sind Ihnen noch andere Eigenheiten an der Klimatisierung aufgefallen?
(Übersetzt von Englisch)
dominikkoch1
Die Reparatur wurde vor etwa 6 Monaten durchgeführt und seitdem funktioniert alles einwandfrei. Die Messwerte des Außensensors sind jetzt korrekt, und alle angeschlossenen Systeme, Klimaanlage, Spiegelheizung und Scheibenwaschdüsen, funktionieren perfekt. Der Aufbau des Fahrzeugtemperatursensors kommuniziert jetzt korrekt mit allen Modulen. Die Gesamtkosten waren mit 95 € relativ gering, da sich herausstellte, dass der Sensor selbst in Ordnung war und nur eine fehlerhafte Kabelverbindung behoben werden musste. Nach der ordnungsgemäßen Wiederherstellung der Verbindung war keine zusätzliche Sensorkalibrierung erforderlich. Eine viel einfachere Reparatur als ursprünglich erwartet, und es hat sich definitiv gelohnt, eine zweite Meinung von einer Werkstatt einzuholen, die tatsächlich wusste, wie man Sensorstörungen richtig diagnostiziert. Der Schlüssel war, einen Techniker zu finden, der verstand, wie der Außensensor in mehrere Fahrzeugsysteme integriert ist, anstatt einfach blind Teile auszutauschen. Ich bin wirklich froh, dass dies ordnungsgemäß behoben wurde, da falsche Temperaturmessungen später zu größeren Problemen führen können.
(Übersetzt von Englisch)
charlotteschulze1 (Autor)
Danke für die hilfreiche Information. Nachdem ich von ähnlichen Erfahrungen gelesen hatte, habe ich meine Probleme mit dem Temperatursensor endlich richtig gelöst. Ich habe eine spezialisierte VW-Werkstatt gefunden, die tatsächlich wusste, was sie bei der Sensorkalibrierung tat. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, mehr als erwartet, aber es hat sich gelohnt. Sie stellten fest, dass der Außensensor selbst beschädigt war und der Kabelbaum ebenfalls repariert werden musste. Der Mechaniker zeigte mir, wie der korrodierte Stecker zu einer Fehlfunktion des Sensors und zu Problemen in mehreren Systemen führte. Die Reparatur aller Teile dauerte etwa 4 Stunden. Sie mussten einige Komponenten der Frontstoßstange entfernen, um an die Verkabelung zu gelangen, alle Anschlüsse reinigen und nach dem Austausch des Temperatursensors eine vollständige Diagnose durchführen. Es ist jetzt etwa 3 Wochen her und alle Systeme funktionieren einwandfrei: Klimaanlage, Spiegelheizung und Scheibenwaschdüsen funktionieren wie neu. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt die erste Werkstatt das Problem raten zu lassen. Eine richtige Diagnose und Reparatur des Fahrzeug-Temperaturanzeigesystems hat den entscheidenden Unterschied gemacht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dominikkoch1
Ich hatte die exakt gleichen Symptome an einem VW T-Cross von 2019. Der Außensensor für die Temperatur sandte falsche Messwerte an mehrere Systeme und beeinträchtigte die Klimaanlage, die Spiegelheizung und die Scheibenwaschanlage. Das Hauptproblem war ein beschädigter Kabelbaumstecker in der Nähe des vorderen Stoßfängers, der durch eindringendes Wasser korrodiert war. Der Austausch des Temperatursensors allein löste das Problem nicht, die gesamte Verbindung musste gründlich gereinigt und abgedichtet werden. Nach der Überprüfung der Kalibrierwerte des Sensors stellte sich heraus, dass der beschädigte Stecker falsche Daten an das Klimabedienteil lieferte. Dies ist eine bekannte Schwachstelle, die eine ordnungsgemäße Diagnose erfordert. Eine kompetente Werkstatt benötigt spezielle Diagnosegeräte, um die Messwerte des Außensensors an verschiedenen Steuergeräten zu überprüfen. Die Reparatur umfasst mehr als nur den Austausch von Teilen, eine korrekte Sensorkalibrierung und die Prüfung der Kommunikation zwischen den Modulen sind unerlässlich. Die Reparatur erwies sich als komplexer als zunächst angenommen und erforderte die Demontage der vorderen Stoßfängerverkleidung, um an die Verkabelung zu gelangen. Es ist wichtig, dass sich jemand mit den VW-Sensorkalibrierverfahren auskennt, da falsche Werte zu Fehlfunktionen mehrerer Systeme führen können. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das zu zusätzlichen Bauteilfehlern hätte führen können, wenn es nicht behoben worden wäre. Der Temperatursensor selbst ist nicht teuer, aber der Zugriff und die ordnungsgemäße Reparatur der Verkabelung erfordern einen erheblichen Arbeitsaufwand.
(Übersetzt von Englisch)