100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

elizabeth_herrmann1

Probleme mit dem TT-Lüftermotor führen zu Überhitzungsproblemen des Motors

Mein 2019er Audi TT zeigt Anzeichen einer Überhitzung des Fahrzeugs während der normalen Fahrt. Die Temperaturanzeige klettert höher als normal, besonders im langsamen Verkehr oder im Leerlauf. Ich vermute, dass der elektrische Motorlüfter defekt sein könnte, da ich ihn nicht laufen höre, selbst wenn der Motor heiß wird. Das Motorkühlsystem funktionierte bis letzte Woche einwandfrei. Hatte jemand ähnliche Überhitzungsprobleme mit seinem TT? Es wäre toll zu erfahren, was das eigentliche Problem war und wie Ihre Werkstatt es behoben hat. Ich möchte vor allem wissen, welche Diagnosen durchgeführt wurden und wie hoch die Reparaturkosten waren. Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richardice1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2017 Audi A5 letzten Sommer. Da ich mich mit der grundlegenden Wartung von Autos beschäftigt habe, habe ich einige Erfahrung mit Kühlsystemproblemen. Die Symptome waren genau so, wie Sie sie beschreiben: Überhitzung des Motors, besonders im Verkehr, und ein nicht funktionierender elektrischer Lüftermotor. Nachdem ich den Gebläsemotor selbst überprüft hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo man eine fehlerhafte Kabelverbindung zwischen dem Gebläsemotor und seinem Steuermodul diagnostizierte. Die Reparatur umfasste den Austausch der beschädigten Verkabelung und eines korrodierten Steckverbinders. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei. Bevor Sie voreilige Schlüsse über den elektrischen Lüfter ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Zeigt Ihr Kühlmittelstand normal an? Haben Sie Kühlmittellecks unter dem Auto festgestellt? Greift die Lüfterkupplung überhaupt, wenn der Motor warm ist? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob es sich um ein rein elektrisches Gebläseproblem handelt oder ob möglicherweise andere Komponenten der Motorkühlung betroffen sind. Die Probleme mit dem Gebläsemotor beginnen oft mit intermittierendem Betrieb, bevor sie ganz ausfallen.

(Übersetzt von Englisch)

elizabeth_herrmann1 (Autor)

Die letzte Inspektion wurde bei 75000 KM durchgeführt und beinhaltete eine vollständige Überprüfung des Kühlsystems. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sie haben gute Fragen zum Kühlerlüftersystem gestellt. Der Kühlmittelstand ist normal und es gibt keine sichtbaren Lecks. Ich habe keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett gesehen. Das Gebläse schaltet sich überhaupt nicht ein, selbst wenn der Motor 15 Minuten lang bei Betriebstemperatur läuft. Ich habe die Sicherung für das Kühlgebläse überprüft, und sie sieht gut aus. Es scheint, als ob Ihre Diagnose eines möglichen Verdrahtungsproblems goldrichtig sein könnte, vor allem, da die Probleme plötzlich auftraten. Ich werde zuerst die elektrischen Verbindungen überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche größeren Teile austausche.

(Übersetzt von Englisch)

richardice1

Ja, diese Symptome entsprechen definitiv dem, was ich bei meinem A5 erlebt habe. Da Sie erwähnen, dass das Gebläse auch bei Betriebstemperatur nicht anspringt, erhärtet dies meinen Verdacht auf die Kabelverbindung zum Kühlerlüfter. In meinem Fall stellte der Mechaniker fest, dass sich an der Stelle, an der der Kabelbaum mit dem elektrischen Lüftermotor verbunden ist, Korrosion gebildet hatte. Die Verbindung wurde mit der Zeit immer schlechter, bis der Lüfter schließlich ganz ausfiel. Die Überhitzung des Fahrzeugs trat ganz plötzlich auf, genau wie bei Ihnen. Da der Kühlmittelstand in Ordnung ist und keine Lecks vorhanden sind, ist es sinnvoll, sich auf den elektrischen Lüfterkreislauf zu konzentrieren. Zu einer ordnungsgemäßen Diagnose gehört es, den Gebläsemotor direkt mit einer Stromquelle zu testen, um festzustellen, ob der Motor oder die Verkabelung das Problem verursacht. Bei meinem Auto funktionierte der Gebläsemotor bei direktem Anschluss einwandfrei, was beweist, dass die Verkabelung der Übeltäter ist. Die Überprüfung des Kühlsystems bei der letzten Wartung sollte die meisten anderen möglichen Ursachen ausschließen. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und Ihrer Bestätigung, dass das Gebläse nicht anspringt, würde ich darauf wetten, dass es sich um das gleiche elektrische Problem handelt, das ich hatte.

(Übersetzt von Englisch)

elizabeth_herrmann1 (Autor)

Vielen Dank für die Angaben zu Ihren Erfahrungen mit der Lüfterverkabelung. Das Fehlen von Warnleuchten und der normale Kühlmittelstand in meinem TT deuten eher auf ein elektrisches Problem als auf einen größeren Ausfall des Kühlsystems hin. Ihre Reparaturkosten von 95 Euro scheinen im Vergleich zu dem, was ich befürchtet habe, angemessen zu sein. Gut zu wissen, dass die Reparatur so einfach sein könnte wie der Austausch korrodierter Kabel und Stecker. Das plötzliche Auftreten der Überhitzung meines Fahrzeugs passt genau zu Ihren Erfahrungen. Wie Sie vorgeschlagen haben, werde ich den Elektromotorlüfter in der Werkstatt zunächst mit einer direkten Stromquelle testen lassen. Das sollte schnell zeigen, ob es ein Problem mit der Verkabelung oder dem Lüftermotor selbst ist. Ich werde sicherstellen, dass sie alle Verbindungspunkte auf Korrosion überprüfen, insbesondere dort, wo der Kabelbaum auf die Lüfterbaugruppe trifft. Es ist wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der ein ähnliches Problem mit dem Kühlerlüfter hatte. Das gibt mir ein viel klareres Bild davon, was ich in der Werkstatt zu erwarten habe. Ich werde berichten, sobald die Diagnose gestellt und das Problem behoben ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: