100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

sophiamiller1

Probleme mit dem VW Polo Lufttemperatursensor verursachen Motorprobleme

Mein VW Polo Diesel von 2017 macht seit kurzem Probleme mit mehreren Symptomen, die auf ein mögliches Problem mit dem Ansauglufttemperatursensor hindeuten. Der Motor läuft rau, die Leistung ist spürbar reduziert und die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Das Diagnosegerät zeigt einen Fehlercode im Zusammenhang mit Unregelmäßigkeiten bei der Temperaturmessung an. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und konnte bestätigen, dass es der Temperatursensor war? Ich frage mich nach den Reparaturkosten und ob bei der Reparatur noch andere zugrunde liegende Probleme entdeckt wurden. Außerdem interessiert mich, ob Sie neben dem Sensor noch andere Komponenten ersetzen mussten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rudolfcrystal61

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf Diesel von 2015. Die Fahrzeugdiagnose deutete auf einen defekten IAT-Sensor hin und zeigte genau die gleichen Symptome, die Sie beschrieben haben. Mein Erfahrungsstand bei Autoreparaturen ist moderat, ich kann grundlegende Wartungsarbeiten durchführen, überlasse komplexe Probleme aber Profis. Die Motorprobleme begannen ähnlich mit unruhigem Lauf und Leistungsverlust. Die Sensorwerte des Fahrzeugs waren inkonsistent, was die Kontrollleuchte auslöste. Nach dem Besuch in der Werkstatt wurde bestätigt, dass der Lufttemperatursensor defekt war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 155 €, einschließlich des neuen IAT-Sensors und der Arbeitszeit. Die Reparatur behob alle Symptome und der Motor läuft seitdem problemlos. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Polos, Wann Sie diese Symptome zum ersten Mal bemerkt haben, Kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, Ob die Probleme eher bei kaltem oder warmem Wetter auftreten, Spezifische Fehlercodes von Ihrem Diagnosegerät. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob es zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen gibt. Die Werkstatt erwähnte, dass diese Sensoren typischerweise 5-7 Jahre halten, daher passt der Zeitpunkt Ihres Problems ungefähr zu einem Modell von 2017.

(Übersetzt von Englisch)

sophiamiller1 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 60.000 km durchgeführt und kurz danach traten die Symptome auf. Die Werkstatt vermutete zunächst ein einfaches Problem mit dem Lufttemperatursensor, doch nach einer gründlichen Fahrzeugdiagnose stellte sich heraus, dass das Ansaugsystem zusätzlichen Verschleiß aufwies, der behoben werden musste. Temperaturschwankungen traten hauptsächlich bei Kaltstarts auf, wodurch das Motormanagementsystem falsche Daten erhielt. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, da das gesamte Ansaugsystem gereinigt und der Sensor ersetzt werden musste. Dadurch wurden alle Probleme behoben, kein unrunder Lauf mehr und keine Kontrollleuchte mehr. Die Werkstatt empfahl, die nächste Wartung etwas früher als üblich durchzuführen, um den Zustand des Ansaugsystems zu überwachen.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfcrystal61

Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Reparaturerfahrungen geteilt haben. Ihre Situation entspricht fast genau dem, was ich mit meinem Golf erlebt habe; die Probleme mit der Kaltstarttemperaturanzeige waren ein klares Zeichen. Nach dem anfänglichen Austausch meines IAT-Sensors bemerkte ich auch, dass das Ansaugsystem während des folgenden Services Aufmerksamkeit benötigte. Die Werkstatt erklärte, wie ein verschmutztes Ansaugsystem die Sensorwerte und die allgemeine Motorleistung beeinflussen kann. Sie führten eine gründliche Ansaugluftreinigung durch, die zusätzliche 130 € kostete, aber es lohnte sich, um zukünftige Motorprobleme zu vermeiden. Die Fahrzeugdiagnose zeigte nach dem Austausch des Sensors und der Ansaugluftreinigung deutlich stabilere Werte. Zur langfristigen Vorbeugung verwende ich jetzt einen Kraftstoff höherer Qualität und habe meine Fahrgewohnheiten geändert, um ein ordnungsgemäßes Aufwärmen des Motors bei kaltem Wetter zu ermöglichen. Ihr proaktiver Ansatz mit kürzeren Serviceintervallen ist sinnvoll. Seit der Behebung dieser Probleme hat mein Golf eine konstante Leistung beibehalten, ohne dass die Motorwarnleuchte erneut aufleuchtet. Der Motor läuft deutlich ruhiger, insbesondere beim Kaltstart. Haben Sie seit Abschluss der Reparatur Verbesserungen beim Kraftstoffverbrauch festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

sophiamiller1 (Autor)

Der Kraftstoffverbrauch hat sich seit der Reparatur definitiv verbessert und liegt jetzt bei etwa 15 % höherer Laufleistung. Der Motortemperatursensor und das gereinigte Ansaugsystem arbeiten perfekt zusammen und liefern genaue Temperaturwerte an das Steuergerät. Das Auto fühlt sich viel reaktionsfreudiger an, besonders beim Start am Morgen. Die Investition in die komplette Ansaugsystem-Wartung anstatt nur den Austausch des IAT-Sensors hat sich definitiv gelohnt. Während die Gesamtkosten von 280 € höher als erwartet waren, macht die Vermeidung zukünftiger Motorprobleme dies zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fahrzeugdiagnose zeigt jetzt alle Parameter im normalen Bereich an. Ich werde bei den zuvor vorgeschlagenen Wartungsintervallen bleiben und weiterhin die Leistung des Ansaugsystems überwachen. Bisher läuft das Auto wie neu, keine Kontrollleuchte, kein Leistungsverlust und kein unrunder Lauf. Ich bin wirklich froh, dass ich dies richtig diagnostizieren und beheben ließ, anstatt billigere, temporäre Lösungen zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: