haraldbecker6
Probleme mit dem VW T-Roc Luftmassenmesser verursachen mehrere Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
haraldbecker6 (Autor)
Nach meinem letzten Service bei 130617 km haben sie tatsächlich mehrere solcher Probleme festgestellt. Der Luftfilter war komplett verstopft, was zu falschen Messungen des Luftmassenstroms führte. Das schlechte Luft-Kraftstoff-Verhältnis führte zum Absterben meines Motors und zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Mein Mechaniker hat zunächst den Luftmassenmesser gereinigt, um Kosten zu sparen, aber das hat die Check-Engine-Leuchte nicht behoben. Der komplette Austausch des Luftmassenmessers und ein neuer Luftfilter kosteten mich insgesamt 410 €. Alle Symptome verschwanden danach und die Motorleistung kehrte auf das normale Niveau zurück. Das klingt sehr ähnlich zu Ihrem Fall, daher würde ich auf jeden Fall den Luftmassenmesser und den Luftfilter überprüfen lassen. Die Diagnosecodes helfen dabei zu bestätigen, ob wir das gleiche zugrunde liegende Problem hatten.
(Übersetzt von Englisch)
philipphofmann6
Meine Reparaturerfahrung mit meinem T-Cross entspricht genau Ihrer. Ein verstopfter Luftfilter in Kombination mit einem Ausfall des Luftmassenmessers (LMK) ist bei diesen Motoren tatsächlich ziemlich häufig. Das Luftansaugsystem wird beeinträchtigt, was zu genau den von Ihnen beschriebenen Symptomen führt. Als meine Motorwarnleuchte zum ersten Mal aufleuchtete, versuchte ich auch die günstigere Lösung, den LMM zu reinigen. Aber wie in Ihrem Fall war dies nur eine vorübergehende Lösung. Der Sensorausfall war bereits zu weit fortgeschritten. Die vollständige Reparatur mit Austausch von LMM und Luftfilter behob meine Probleme mit dem Motorstottern und dem hohen Kraftstoffverbrauch vollständig. Meine Reparaturkosten waren mit 365 € etwas niedriger, aber die Preise können variieren. Wichtig ist, dass das Problem behoben wurde. Seit der Reparatur achte ich darauf, den Luftfilter in den empfohlenen Intervallen zu wechseln, um zukünftige Probleme mit dem LMM zu vermeiden. Diese Komponenten arbeiten zusammen im Luftansaugsystem, daher ist die Wartung beider für eine ordnungsgemäße Motorleistung entscheidend. Schön zu hören, dass Ihr T-Roc wieder gut läuft. Diese Reparaturkombination scheint die richtige Lösung zu sein, wenn diese spezifischen Symptome zusammen auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
haraldbecker6 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung und das Ergebnis der Reparatur geteilt haben. Nach meinem letzten Service bei 130617 km stellten sie mehrere Probleme fest, die mit Ihren Beschreibungen übereinstimmen. Die Ursache war tatsächlich ein stark verstopfter Luftfilter, der zu falschen Messungen des Luftmassenstroms führte. Das schlechte Luft-Kraftstoff-Verhältnis erklärt das Absterben des Motors und den erhöhten Kraftstoffverbrauch, den ich erlebt habe. Wie in Ihrem Fall versuchte mein Mechaniker zunächst, den Luftmassenmesser zu reinigen, um die Kosten zu senken, aber dies behob das Kontrolllämpchen nicht. Die vollständige Reparatur mit neuem Luftmassenmesser und Luftfiltereinbau kostete insgesamt 410 €. Seitdem sind alle Symptome verschwunden und die Motorleistung ist wieder normal. Die Ähnlichkeiten zwischen unseren Fällen sind auffällig, daher empfehle ich anderen mit diesen Problemen definitiv, sowohl ihren Luftmassenmesser als auch ihren Luftfilter überprüfen zu lassen. Die Diagnosecodes sollten bestätigen, ob das gleiche zugrunde liegende Problem das Luftansaugsystem betrifft.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
philipphofmann6
Da ich ähnliche Probleme an meinem T-Cross von 2020 mit Benzinmotor hatte, kommt mir das sehr bekannt vor. Ich habe einige Erfahrung mit VAG-Fahrzeugen und deren häufigen Sensorproblemen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere der erhöhte Kraftstoffverbrauch und das Absterben des Motors, deuten stark auf ein Problem mit dem Luftmassenmesser hin. Das durch einen Defekt des Luftmassenmessers verursachte falsche Luft-Kraftstoff-Verhältnis passt genau zu diesen Symptomen. Meine Werkstatt führte zunächst einen Diagnosetest durch, der bestätigte, dass der Luftmassenmesser falsche Messwerte sendete. Zuerst wurde der Sensor gereinigt, aber das half nur vorübergehend. Schließlich musste die gesamte Luftmassenmesser-Einheit ersetzt werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 365 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach dem Austausch verschwanden die Probleme vollständig. Der Motor lief wieder rund, der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich und die Motorkontrollleuchte blieb aus. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Ihre genaue Motorisierung, Der aktuelle Kilometerstand, Wie lange die Motorkontrollleuchte bereits leuchtet, Ob die Probleme allmählich oder plötzlich begannen, Ob kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt wurden. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich ist und ob Sie möglicherweise zusätzliche Diagnosen über die Überprüfung des Luftmassenmessers hinaus benötigen.
(Übersetzt von Englisch)