martinmoeller90
Probleme mit der Batterie des Audi A8 Hybrid beeinträchtigen kritische Systeme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
martinmoeller90 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Mein Fahrzeug wurde zuletzt vor drei Monaten bei 165000 KM gewartet. Nachdem ich die Batteriepole genauer überprüft hatte, bemerkte ich einige weiße Korrosionsansammlungen um den Pluspol. Ich habe einen Spannungstest durchgeführt und festgestellt, dass die Autobatterie nur 11,8 V hält, während sie eigentlich 12,6 V halten sollte. Das System meldet den Fehlercode P0562, der auf ein Problem mit der Systemspannung hinweist. Die Probleme verschlimmern sich, wenn das Auto ein paar Tage lang nicht benutzt wird, was auf ein mögliches Problem mit der Batterieentladung hindeutet. Sollte ich zunächst die korrodierten Klemmen reinigen, bevor ich den von Ihnen erwähnten Austausch des Sensors in Erwägung ziehe?
(Übersetzt von Englisch)
achimstorm19
Ausgehend von den Spannungswerten und der Korrosion, die Sie gefunden haben, sollte die Reinigung der Batteriepole definitiv Ihr erster Schritt sein. In meinem A7 haben ähnliche Korrosionsablagerungen die Leistung des elektrischen Systems stark beeinträchtigt und zu den Problemen mit der entladenen Batterie beigetragen. Der Code P0562 in Verbindung mit der Anzeige von 11,8 V deutet stark darauf hin, dass die Fahrzeugbatterie nicht richtig geladen wird. In meinem Fall war zwar letztlich ein Austausch des Sensors erforderlich, aber durch die Reinigung der korrodierten Klemmen konnte ein Großteil der Probleme mit dem elektrischen System zunächst behoben werden. Folgendes hat bei mir funktioniert: 1. Reinigen Sie die Klemmen mit einer Drahtbürste und Natronlösung 2. Prüfen Sie, ob die Klemmen nach der Reinigung fest sitzen. 3. Überwachen Sie die Spannung nach der Reinigung, sie sollte näher an 12,6 V ansteigen. 4. Testen Sie die Batterieentladung mit einem Multimeter, wenn das Auto ausgeschaltet ist. Wenn die Reinigung die Situation nicht verbessert, dann wäre die Untersuchung des Batteriesensors der nächste logische Schritt. Meine Reparatur hat gezeigt, dass Sensorprobleme die Symptome einer stark entladenen Batterie vortäuschen können, während es sich in Wirklichkeit um ein separates Problem im elektrischen System handelt. Es wäre hilfreich zu wissen, welche Spannungswerte Sie nach einer gründlichen Polreinigung erhalten. Dies wird Aufschluss darüber geben, ob ich den Weg der Sensordiagnose einschlagen sollte, den ich letztendlich eingeschlagen habe.
(Übersetzt von Englisch)
martinmoeller90 (Autor)
Danke für die detaillierten Vorschläge. Ich reinigte die Batterieklemmen gründlich nach Ihren Schritten und erneut getestet die Spannung, es verbesserte sich auf 12,2 V, aber immer noch nicht ganz normal. Der Batterieentladungstest zeigte eine 75mA ziehen mit alles aus, das scheint hoch. Nach einigen Testfahrten haben sich die Probleme mit der Elektrik etwas verbessert, sind aber noch nicht ganz behoben. Die Lichter flackern weniger, aber die Kaltstarts sind immer noch schwach. In Anbetracht dieser Ergebnisse und des verbleibenden Codes P0562 denke ich, dass Sie mit der Überprüfung des Batteriesensors als Nächstes richtig liegen. Ich werde einen Diagnosetermin vereinbaren, um den Sensor speziell testen zu lassen, da dies so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Die teilweise Verbesserung durch die Reinigung deutet darauf hin, dass mehrere Faktoren im Spiel sind. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie mich bei der Fehlersuche begleitet haben. Das hat mir geholfen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen, ohne gleich zu teuren Reparaturen zu greifen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
achimstorm19
Hatte fast identische Probleme mit meinem 2017 Audi A7 Hybrid im letzten Winter und kann einige relevante Erfahrungen als Autobesitzer mit grundlegenden Wartungswissen teilen. Die Symptome entsprechen dem, was ich erlebt habe: schwache Starts, flackernde Lichter und Fehlermeldungen. Zunächst dachte ich, es handele sich nur um eine entladene Fahrzeugbatterie, aber die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Batteriesensor, der falsche Messwerte verursachte und das elektrische Systemmanagement beeinträchtigte. Der defekte Sensor hatte zur Folge, dass das Ladesystem die Stromverteilung zwischen Haupt- und Hybridbatteriesystem nicht richtig regelte. Nach dem Austausch des Sensors für 315 Euro waren alle elektrischen Probleme behoben, und das Batterieladesystem funktionierte wieder normal. Könnten Sie uns bitte genauere Informationen zu Ihrem Fall geben? Stellen Sie diese Probleme hauptsächlich fest, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird? Haben Sie die Batteriepole auf Korrosion überprüft? Welche Fehlercodes werden vom System aufgezeichnet? Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob es sich um dasselbe Problem mit dem Batteriesensor handelt oder ob möglicherweise etwas anderes in Ihrem elektrischen System vorliegt.
(Übersetzt von Englisch)