100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dennisflame8

Probleme mit der Doppelbatterie beeinträchtigen die Elektronik des 300er

Mein 300 Diesel von 2015 zeigt mehrere elektrische Probleme, die auf einen möglichen Ausfall der Zusatzbatterie hinweisen. Zu den Hauptsymptomen gehören Fehlermeldungen im Kombiinstrument, gespeicherte Fehlercodes und eine schwache Motorstartleistung. Die Hauptbatterie scheint in Ordnung zu sein, aber es treten weiterhin elektrische Störungen auf. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem 300er gehabt? Ich suche speziell nach Informationen über Erfahrungen mit dem Austausch der Zusatzbatterie und ob dies ähnliche elektrische Probleme behoben hat. Welche Diagnose-Schritte hat Ihre Werkstatt unternommen, um zu bestätigen, dass es die Zusatzbatterie war? Ich wäre dankbar für Informationen über Reparaturkosten und ob während der Reparatur noch andere elektrische Komponenten Aufmerksamkeit benötigt haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

horst_steel6

Ich hatte im letzten Winter mit meinem 300 Diesel von 2017 fast identische Symptome. Aufgrund meiner Erfahrung mit elektrischen Systemen kann ich mitteilen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die Probleme mit dem Spannungsabfall begannen ähnlich: Warnmeldungen am Armaturenbrett, gelegentlich schwache Starts und ungewöhnliche elektrische Störungen. Die Hauptbatterie wurde getestet und war in Ordnung, aber die Probleme mit der niedrigen Spannung blieben bestehen. Nach einigen grundlegenden Tests diagnostizierte meine Werkstatt eine defekte Zusatzbatterie als Ursache. Der Diagnoseprozess umfasste: einen vollständigen System-Scan nach Fehlercodes, das Testen beider Batterien unter Last, die Überprüfung der Leistung des Ladesystems und die Messung von Spannungsabfällen an verschiedenen Stromkreisen. Der Austausch der Zusatzbatterie behob alle Probleme. Die Gesamtkosten betrugen 290 € inklusive Diagnose und Arbeitszeit. Seit der Reparatur gab es keine Batteriestörungswarnungen oder elektrische Probleme mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge für Ihren Fall unterbreite, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter der Haupt- und Zusatzbatterie? Spezifische Fehlermeldungen, die angezeigt werden? Treten die Probleme eher bei Kaltstarts auf? Stellen Sie ein Muster fest, wann die Probleme auftreten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen und ob Sie möglicherweise eine ähnliche Reparatur benötigen.

(Übersetzt von Englisch)

dennisflame8 (Autor)

Die letzte Wartung war bei 82000 KM, aktuell bei 87623 KM. Der Austausch der Zusatzbatterie behob alle elektrischen Probleme an meinem 300er. Die Fahrzeugelektronik funktionierte nach der Diagnose eines defekten Zusatzenergiesystems in der Werkstatt wieder normal. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 330 € inklusive Diagnosearbeiten. Die Mechaniker stellten einen erheblichen Spannungsabfall in den Zusatzstromkreisen fest, was einen Batterieausfall bestätigte. Keine anderen elektrischen Komponenten mussten ausgetauscht werden. Eine interessante Anmerkung: Die Unterspannungswarnungen verschwanden sofort nach dem Einbau der neuen Zusatzbatterie. Das Auto springt jetzt perfekt an, ohne weitere Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Vielleicht könnten wir spezifische Fehlercodes vergleichen? Meine zeigten vor der Reparatur P0562 und U0100 an.

(Übersetzt von Englisch)

horst_steel6

Vielen Dank für die detaillierte Schilderung Ihrer Reparaturerfahrung. Bei meinem 300er hatte ich fast identische Fehlercodes, P0562 und U0100, plus einen U0401 Kommunikationsfehler. Ihre Reparaturkosten lagen mit 330 € ziemlich nah an meinen. Der Austausch meiner Zusatzbatterie behob auch sofort alle elektrischen Probleme, genau wie in Ihrem Fall. Die Werkstatt bestätigte starke Spannungsabfälle in den Zusatzstromkreisen vor dem Austausch, was exakt mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Apropos Kilometerstand: Meine Zusatzbatterie fiel bei etwa 85.000 km aus, sehr ähnlich Ihrer Situation. Der Zeitpunkt deutet darauf hin, dass diese Zusatzstromsysteme in diesem Bereich typischerweise zu versagen beginnen. Die sofortige Verbesserung des Motorstarts und die vollständige Beseitigung der Fehlermeldungen bestätigen, dass die Zusatzbatterie in beiden Fällen das Kernproblem war. Gut zu wissen, dass die Reparatur bei Ihnen zuverlässig war; meine elektrischen Systeme sind seit dem Austausch seit über einem Jahr stabil. Ich wäre interessiert zu erfahren, ob Ihre Werkstatt irgendwelche vorbeugenden Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer der neuen Zusatzbatterie erwähnt hat? Meine empfahl regelmäßige Systemspannungskontrollen während des jährlichen Services.

(Übersetzt von Englisch)

dennisflame8 (Autor)

Die von meiner Werkstatt vorgeschlagenen vorbeugenden Maßnahmen sind recht unkompliziert. Sie empfahlen, bei jeder Inspektion das Power-Management-System zu überprüfen und die Spannung vierteljährlich zu überwachen. Beide Batterien richtig geladen zu halten, scheint der Schlüssel zur Verhinderung zukünftiger Batteriefehler zu sein. Ihre Erfahrung mit ähnlichen Fehlercodes und der Laufleistung ist eine wirklich hilfreiche Bestätigung. Die Fahrzeugelektronik funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, was mit Ihren langfristigen Ergebnissen übereinstimmt. Unsere übereinstimmenden Symptome und die Reparaturkosten von etwa 300 € deuten darauf hin, dass dies bei dieser Laufleistung ein häufiges Problem ist. Die Überprüfung des Spannungsabfalls erwies sich für eine genaue Diagnose als entscheidend. Meine Werkstatt erklärte, dass eine Fehlfunktion der Zusatzbatterie bei der Basisdiagnose oft übersehen wird. Dass sie das Zusatzenergiesystem speziell getestet haben, hat Zeit gespart und unnötigen Teileaustausch verhindert. Vielen Dank für den detaillierten Vergleich. Beim nächsten Service werde ich die von Ihnen erwähnten regelmäßigen Systemspannungskontrollen anfordern, um die Lebensdauer der neuen Batterie zu verlängern.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: