friedrichfuchs74
Probleme mit der steifen Lenkung und der Stabilitätskontrolle des Jetta Hybrid
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedrichfuchs74 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Winter fast identische Probleme mit meinem Jetta: Die Lenksäule wurde extrem steif und es erschienen aus dem Nichts elektronische Stabilitätswarnungen. Der Lenksensor war definitiv defekt und musste ersetzt werden. Ich bin neugierig, wie viel die Reparatur Sie letztendlich gekostet hat? Meine Rechnung belief sich auf etwa 450 € für Teile und Arbeitszeit, aber die Preise scheinen ziemlich unterschiedlich zu sein. Haben Sie seit der Reparatur noch andere lenkungsbezogene Probleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
linda_richter1
Der Austausch des Sensors an meinem Passat war letztendlich günstiger als Ihrer. Ich habe 195 € für die Codierung des Lenkwinkelsensors bezahlt, wodurch die Probleme vollständig behoben wurden. Die Kfz-Sensoren in meinem Fall benötigten lediglich eine korrekte Kalibrierung und keinen vollständigen Austausch, was die Teilekosten sparte. Seitdem der defekte Zustand des Lenkwinkelsensors behoben ist, fährt sich das Auto perfekt. Keine Spurverfolgungsprobleme oder Traktionskontrollwarnungen mehr. Die Lenkung fühlt sich wieder geschmeidig und ansprechend an, und alle Stabilitätssysteme funktionieren wie vorgesehen. Der Mechaniker erklärte, dass das frühzeitige Erkennen von Sensorfehlern oft eine einfachere Reparatur bedeutet. In meinem Fall konnten sie das Problem durch eine Kalibrierung lösen, anstatt das gesamte Gerät auszutauschen, was näher an Ihren Reparaturkosten gelegen hätte. Die Arbeit von zertifizierten Technikern, die diese komplexen Sensorsysteme verstehen, durchführen zu lassen, hat sich definitiv gelohnt. Sie verfügten über die richtigen Diagnosewerkzeuge, um den Sensor korrekt zu codieren und sicherzustellen, dass alle zugehörigen Systeme korrekt funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
friedrichfuchs74 (Autor)
Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Jetta letzte Woche endlich in eine zertifizierte VW-Werkstatt gebracht. Der Lenkwinkelsensor war tatsächlich der Übeltäter und verursachte sowohl die elektronischen Stabilitätsprobleme als auch das steife Lenkverhalten. Die Reparatur kostete insgesamt 380 €, einschließlich vollständigem Sensoraustausch und Kalibrierung. Der Mechaniker zeigte mir, wie der alte Sensor fehlerhafte Signale sendete, die mehrere Systeme beeinflussten. Sie verwendeten spezielle Diagnosegeräte, um den neuen Sensor korrekt am Computer meines Autos anzulernen. Was für ein Unterschied, die Lenkung ist wieder normal, kein Ruckeln oder Steifheit mehr in der Lenksäule. Sogar die Warnleuchte für die Stabilitätskontrolle ist verschwunden. Ich bin froh, dass ich nicht länger gewartet habe, da der Mechaniker erwähnte, dass dies zu teureren Schäden am Lenksystem hätte führen können. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Viel bessere Erfahrung als bei meiner vorherigen Werkstatt. Es lohnt sich, etwas mehr für Techniker zu bezahlen, die diese Systeme wirklich kennen und die richtigen Werkzeuge für eine korrekte Achsvermessung und Sensorkalibrierung haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
linda_richter1
Ähnliche Probleme mit der Lenkausrichtung hatte ich an meinem VW Passat GTE von 2017. Der Ausfall des Lenkwinkelsensors verursachte genau die gleichen Symptome: steifes Lenkrad, Schütteln und Warnleuchten für die Stabilitätskontrolle. Der Lenkwinkelsensor musste neu kalibriert und ersetzt werden, da er falsche Signale an das Servolenkungssystem sandte. Die Traktionskontrolle schaltete sich aufgrund der fehlerhaften Sensorwerte ebenfalls fälschlicherweise immer wieder ein. Eine genaue Diagnose ergab, dass der Lenkwinkelsensor vollständig ausgefallen war, was ein ernsthaftes Problem darstellt, da er mehrere Sicherheitssysteme beeinträchtigt. Für den Austausch des Sensors wurde eine spezielle Ausrüstung benötigt, um das neue Bauteil korrekt zu codieren und zu kalibrieren. Dies ist keine Heimwerker-Arbeit, da VW-spezifische Diagnosewerkzeuge erforderlich sind, um den Sensor mit den Computersystemen des Fahrzeugs zu synchronisieren. Die Reparatur in einer zertifizierten Werkstatt ist unerlässlich, da eine falsche Kalibrierung des Sensors zu Fehlfunktionen der Stabilitätskontrolle und potenziell gefährlichem Lenkverhalten führen kann. Der Reparaturprozess umfasst das Abnehmen des Lenkrads, den Austausch des Sensors und die elektronische Kalibrierung des neuen Bauteils. Während zu langes Warten Schäden an anderen Lenkkomponenten riskiert, ist die Reparatur selbst für qualifizierte Techniker mit geeigneter Diagnoseausrüstung unkompliziert.
(Übersetzt von Englisch)