TKellerRacer
Probleme mit Fahrzeugbatterie und flackernden Lichtern bei einem Seat Leon von 2013
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Seat Leon aus dem Jahr 2013, der Probleme mit einer schwachen Batterie und flackernden Lichtern hat. Die anfängliche Besorgnis ist eine mögliche starke Selbstentladung der Fahrzeugbatterie. Als mögliche Ursache wird ein defekter Batteriesensor genannt, wie es bei einer anderen Person mit einem ähnlichen Problem der Fall war. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören die Überprüfung des Alters der Batterie, das vollständige Aufladen über Nacht und die Konsultation einer Werkstatt bezüglich des Batteriesensors.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
5 Kommentar(e)
TKellerRacer (community.author)
Hey, vielen Dank für deine Antwort. Thema Batterie: Die wurde bei meinem letzten Service gewechselt, das war kurz vor 112493 km. Aber tatsächlich hatte ich bisher noch nicht versucht, sie über Nacht komplett aufzuladen. Könnte tatsächlich sein, dass sie einfach etwas schlapp geworden ist. Der Hinweis mit dem Batteriesensor klingt auch interessant, das werde ich definitiv mal in der Werkstatt ansprechen. Wie lange hat es denn bei dir gedauert, den zu wechseln? Dank dir hab ich jetzt auf jeden Fall ein paar Ansätze, denen ich nachgehen kann. Echt klasse, danke dir!
TinaSchulz86
Moin, kein Problem, immer gern. Bei deinem Kilometerstand kann ich mir kaum vorstellen, dass die Batterie schon an Leistung verliert, vor allem, wenn sie erst vor kurzem gewechselt wurde. Zum Aufladen würde ich für den Anfang eine normale Haushaltssteckdose empfehlen. Ansonsten käme vielleicht eine spezielle Autobatterie-Ladestation infrage, falls du eine zur Verfügung hast. Der Batteriesensor wurde bei mir innerhalb einer Stunde gewechselt. Aber das hängt natürlich von der Werkstatt und dem betreffenden Modell ab. Es war jedoch kein großes Unterfangen. Und bloß kein Stress, wir helfen hier alle gern. Freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte. Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich einfach!
TKellerRacer (community.author)
Hey, super, dass es so flott mit dem Batteriesensor ging. Wenn es wirklich daran liegt, bin ich beruhigt. Das mit dem Aufladen probier ich auf jeden Fall aus, hab auch schon ein Ladegerät besorgt. Deine Tipps waren echt hilfreich, danke nochmal für deinen Rat. Ich berichte wieder, wenn ich mehr weiß. Bis dahin, mach's gut und danke nochmal!
max1197
Hallo wie alt ist den die Batterie? Vielleicht gibt diese ja altersbedingt den Geist auf
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
LEON
TinaSchulz86
Hey, Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Seat Ibiza von 2011. Ich habe etwas Erfahrung mit Autos, aber ich bin kein Profi. Mein Batteriesensor war defekt und das löste bei mir einen ähnlichen Zustand aus. Ich habe das in meiner örtlichen Werkstatt reparieren lassen und es hat 315 Euro gekostet. Aus deiner Beschreibung klingt es so, als ob der Batteriesensor tatsächlich dein Problem sein könnte. Es könnte jedoch auch möglich sein, dass deine Fahrzeugbatterie einfach veraltet ist und ausgetauscht werden muss. Es wäre hilfreich, wenn du uns ein paar weitere Informationen geben könntest. Wie alt ist zum Beispiel deine Batterie? Hast du schon versucht, die Batterie über Nacht vollständig aufzuladen und dann zu prüfen, ob das Problem weiterhin besteht? Viel Glück beim Beheben des Problems, hoffentlich war das ein wenig hilfreich!