TFisch745
Probleme mit Kontrollleuchte und Leistungsverlust bei Skoda Rapid (2018) - Möglicher Defekt des Klopfesensors?
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Skoda Rapid (2018) Besitzer hat Probleme mit einer Kontrollleuchte, Leistungsverlust, Ruckeln beim Beschleunigen, hohem Kraftstoffverbrauch und ungewöhnlichen Motorgeräuschen. Der Besitzer vermutet einen Defekt am Klopfregelungssensor als Ursache. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch eines gerissenen Klopfregelungssensors behoben, der zu fest angezogen war, was darauf hindeutet, dass die Überprüfung und möglicherweise der Austausch des Sensors das Problem lösen könnte. Es wird empfohlen, das Auto in einer Werkstatt überprüfen zu lassen, um die Diagnose zu bestätigen und das Problem zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
TFisch745 (community.author)
Hey, danke für deine Antwort! Meine Rapid hat eine Leistung von 110 PS. Die Geräusche sind seltsamerweise unabhängig von der Geschwindigkeit und häufiger im Leerlauf zu hören. Mein Tacho zeigt 52900 km an, und die letzte Wartung war vor etwa 5 Monaten. Ich werde deine Empfehlung beherzigen und den Sensor mal überprüfen lassen. Vielleicht ist er ja auch bei mir zu fest angezogen... Deine Erfahrung hat mir sehr geholfen!
PatFi92
Kein Problem, gerne geschehen! Es freut mich zu hören, dass meine Erfahrung Dir helfen konnte. Deine Beschreibung klingt wirklich nach meine eigenen Erfahrungen mit dem Klopfesensor. Der Fehler könnte durch die zu hohe Spannung des Sensors ausgelöst werden, wenn er zu fest angezogen ist. Trotzdem könnte es natürlich noch zahlreiche andere Gründe geben. Ich würde Dir empfehlen, Dein Auto so schnell wie möglich in die Werkstatt zu bringen und den Fehler auslesen zu lassen. Falls es der Sensor ist, ist der Austausch in der Regel nicht allzu teuer, und Dein Auto wird danach sicherlich wieder viel besser laufen. Wie gesagt, meine Reparaturkosten waren 225 Euro, was ich für sehr fair hielt. Ich hoffe, du bekommst dein Problem schnell gelöst!
TFisch745 (community.author)
Hallo, nochmals vielen Dank für deine weiteren Ratschläge! Ich finde es super, dass du dir die Zeit genommen hast, um mir zu helfen. Du hast wohl recht, und ich sollte mein Auto tatsächlich so schnell wie möglich in die Werkstatt bringen. Ich werde sie bitten, den Sensor zu überprüfen und den Fehler auszulesen, genau wie du vorgeschlagen hast. Die Kosten von 225 Euro klingen fair, ich hoffe, ich werde auch so einen annehmbaren Preis bekommen. Es ist beruhigend zu wissen, dass ich nicht der Einzige mit solchen Problemen bin. Nochmals vielen Dank für deine Nachsicht und deine Hilfe! Ich werde dir Bescheid geben, wie es ausgegangen ist.
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SKODA
community_crosslink_rmh_model
RAPID
PatFi92
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Škoda Superb (Baujahr 2016). Ich bin kein Automechaniker, ich würde sagen, ich habe wenig Erfahrung mit Autos, aber ich versuche immer, kleinere Probleme selbst zu lösen, bevor ich sie in die Werkstatt bringe. Bei meinem Problem lag es daran, dass der Sensor zu fest angezogen war und am Gehäuse riss. Die Lösung war ein Ersatz des beschädigten Sensors. Für die Reparatur habe ich 225 Euro bezahlt, was ich für angemessen hielt. Um dir genauer zu helfen, brauche ich mehr Informationen über dein Auto. Welche Leistung hat dein Motor? Gibt es laufende Motorengeräusche oder treten diese nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auf? Ich hoffe, das hilft dir weiter!