LeoBaum
Probleme mit Skoda Octavia 2003: Rauch, Motorwarnleuchte und Startschwierigkeiten
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Skoda Octavia aus dem Jahr 2003 zeigt Probleme wie schwarzen Rauch beim Beschleunigen, eine Motorwarnleuchte, plötzliches Absterben des Motors, verlängerte Kaltstarts, rauen Motorlauf, schlechten Kraftstoffverbrauch und Startschwierigkeiten. Als mögliche Ursachen werden ein defekter Kaltstartinjektor oder allgemeiner Verschleiß diskutiert. Als Lösungsansätze werden das Auslesen von Softwarefehlern zur Diagnose des Problems vorgeschlagen, wobei der Schwerpunkt auf der Überprüfung des Einspritzventils liegt, da ähnliche Symptome bei einem anderen Fahrzeug durch die Behebung dieses Bauteils behoben wurden. Ein Besuch in einer Werkstatt zur professionellen Diagnose und Reparatur wird empfohlen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
LeoBaum (community.author)
Hey, danke für deine Antwort. Naja, mein Dicker hat 67032 km auf'm Buckel und die letzte Inspektion war vor einem Jahr. Ich hab gehört, dass man eventuell auch per Software-Fehler auslesen könnte? Oder vielleicht klingt das alles auch einfach wie klassischer Verschleiß? Wahrscheinlich schau ich einfach mal bei meiner Werkstatt vorbei. Vielleicht wissen die ja mehr. Danke trotzdem.
BBerniB
Hey! Kein Problem, das ist doch immer eine nervige Sache, wenn der Wagen spinnt. Software-Fehler auslesen ist eine super Idee und ich hatte das auch schon mal gemacht bei meinem Alten. Meiner hatte damals ungefähr die gleichen Kilometer und auch bei mir hatte das Kaltstartverhalten und der unrunde Motor auf eine mögliche Verschleißerscheinung hingewiesen. Beim Fehlerauslesen hat sich dann bestätigt, dass es Probleme mit dem Einspritzventil gab. Da kann eine gute Werkstatt definitiv weiterhelfen. Ubrigens, bei den meisten Autos sorgt ein defektes Kaltstarteinspritzventil auch für einen höheren Spritverbrauch. Die Kosten für eine Reparatur - je nach Ausmaß - können sich also schnell rechnen! Lass mal hören, was rauskommt. Viel Glück!
LeoBaum (community.author)
Hey, danke dir für den Tipp und die guten Wünsche! Ich werde meinen Octavia jetzt zur Werkstatt bringen und die Software-Fehler auslesen lassen. Vielleicht ist ja tatsächlich das Einspritzventil defekt. Wäre super, wenn es sich so schnell lösen ließe und die Reparaturkosten in einem erträglichen Rahmen bleiben. Ich werde darüber berichten, was dabei herauskommt. Nochmals danke und bis dann!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SKODA
community_crosslink_rmh_model
OCTAVIA
BBerniB
Hallo, ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2001 Skoda Superb. Ich bin kein Profi in Autotechnik, habe aber einige Erfahrung mit ein paar Problemen bei meinem Auto. Als das Problem auftrat, bin ich zu meiner Stammwerkstatt gefahren. Sie haben dann festgestellt, dass bei meinem Wagen die Verkabelung bzw. der Stecker defekt war. Die Reparatur hat mich insgesamt 95 Euro gekostet. Ohne genauere Informationen zu deinem Fahrzeug kann ich leider nicht mehr dazu sagen. Gibt es sonst noch Details, die du über das Auto oder das Problem teilen könntest? Es könnte helfen, eine genauere Diagnose zu stellen.