100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leoniemond1

ProMaster DPF-Probleme, die Leistungsverlust und Rauch verursachen

Mein ProMaster hat eine geringe Leistung und stößt beim Beschleunigen Rauch aus. Der Mechaniker, bei dem ich das letzte Mal war, hat schlechte Arbeit geleistet, so dass ich zögere, ihn wieder aufzusuchen. Der DPF scheint der Übeltäter zu sein, aber ich brauche Rat von anderen, die mit ähnlichen Problemen zu tun hatten. Hat jemand diese Symptome erlebt und eine zuverlässige Lösung gefunden? Fahrzeugdaten: 2020 ProMaster Diesel, 123748km auf der Uhr.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

noah_crystal1

Hatte die gleichen Symptome bei einem 2017 Ram 1500 EcoDiesel. Der Dieselfilter war vollständig verstopft, was zu ernsthaften Motorleistungsproblemen und schwarzem Rauch beim Beschleunigen führte. Das Abgassystem zeigte hohe Gegendruckwerte an, was bestätigte, dass der DPF verstopft war. Ein Filterwechsel war notwendig, da mehrere Regenerationszyklen die Verstopfung nicht beseitigen konnten. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auch nach der Standardwartung weiter auf. Der alte DPF musste vollständig entfernt und ein neuer eingebaut werden. Es handelte sich um eine umfangreiche Reparatur, die zwei volle Tage in der Werkstatt in Anspruch nahm. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und das Rauchproblem verschwand vollständig. Wichtig zu wissen: Das Fahren mit einem verstopften Partikelfilter kann andere Motorkomponenten beschädigen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen zu einem stark verstopften Filter. Ich würde dringend empfehlen, den Filter von einem zertifizierten Dieselspezialisten überprüfen zu lassen, der die richtige Diagnose stellen und die erforderlichen Reparaturen am Abgassystem durchführen kann. Eine regelmäßige DPF-Wartung und die Durchführung vollständiger Regenerationszyklen tragen dazu bei, dass dieses Problem nicht wieder auftritt. Die Reparatur war umfangreich, hat das Problem aber dauerhaft gelöst.

(Übersetzt von Englisch)

leoniemond1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Ich mache gerade ähnliche Probleme mit meinem ProMaster durch. Nachdem ich gelesen habe, was Sie durchgemacht haben, sollte ich meinen wahrscheinlich bald überprüfen lassen. Die Symptome stimmen genau überein, geringe Leistung und Rauchentwicklung beim Beschleunigen. Haben Sie die Gesamtkosten für den Filterwechsel und die Überprüfung der Sensorfehler notiert? Ich frage mich auch, ob in den Monaten nach der Reparatur des DPF andere Probleme aufgetreten sind? Die Motorleuchte leuchtet bei mir auch immer wieder auf, also versuche ich, eine Vorstellung davon zu bekommen, was ich kostenmäßig erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

noah_crystal1

Seit meinem letzten Beitrag habe ich das DPF-Problem nach einem Besuch bei einem zertifizierten Dieselspezialisten vollständig behoben. Die Rechnung für die Reparatur belief sich auf 1550 € und umfasste den kompletten Austausch des Filters und die zugehörige Sensorfehlerdiagnose. Nach der Reparatur bestätigte die Fahrzeuginspektion, dass alles ordnungsgemäß funktionierte. Die Kraftstoffeffizienz hat sich deutlich verbessert, und die ordnungsgemäßen Regenerationszyklen werden nun normal abgeschlossen. Die Motorleistung entspricht wieder den Werksspezifikationen, und beim Beschleunigen treten keine Rauchprobleme mehr auf. Die Gegendruckwerte liegen jetzt im normalen Bereich, und, was am wichtigsten ist, die Motorkontrollleuchte ist in den Monaten seit der Reparatur nicht mehr aufgeleuchtet. Die Investition war beträchtlich, aber sie hat sich voll und ganz gelohnt, da die einwandfreie Funktion des Motors wiederhergestellt und weitere Schäden verhindert wurden. Der Schlüssel war, einen qualifizierten Techniker zu finden, der das DPF-System richtig diagnostizierte. Eine vollständige Diagnose vor Beginn der Reparaturen half, spätere Überraschungen zu vermeiden. Das Fahrzeug läuft nun schon seit mehreren Monaten einwandfrei und ohne weitere Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

leoniemond1 (Autor)

Danke für die hilfreichen Ratschläge. Ich habe das DPF-Problem letzte Woche endlich behoben. Ich habe einen zertifizierten Dieselspezialisten gefunden, der eine gründliche Diagnose des Problems durchgeführt hat. Die endgültige Reparatur kostete 1620 €, einschließlich einer kompletten DPF-Reinigung und des Austauschs einiger verschlissener Sensoren. Der Abgasgegendruck ist jetzt wieder auf einem normalen Niveau. Das Beste von allem ist, dass es keine Warnungen der Motorleuchte oder schwarzen Rauch beim Beschleunigen mehr gibt. Die neue Werkstatt hat großartige Arbeit geleistet, sie hat mir sogar den verstopften Filter gezeigt und erklärt, wie der Regenerationsprozess funktioniert. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Mechaniker. Die gesamte Reparatur hat etwa 2 Tage gedauert, aber mein ProMaster läuft wieder wie neu. Jeder, der ähnliche Probleme hat, sollte nicht zu lange warten, so wie ich es getan habe. Die Reparatur durch einen qualifizierten Techniker war die Kosten auf jeden Fall wert, um ernsthaftere Motorschäden zu vermeiden. Der Leistungsunterschied ist bemerkenswert, jetzt wo alles richtig funktioniert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: