patricklehmann18
PT Cruiser Diesel: Defekter Nockenwellensensor beeinträchtigt die Leistung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der PT Cruiser Diesel hatte Startprobleme und Leistungsschwäche, vermutlich verursacht durch einen defekten Nockenwellensensor. Das Problem wurde auf beschädigte Verkabelung und korrodierte Anschlüsse am Sensor zurückgeführt, was zu einem intermittierenden Signalverlust und Zündaussetzern führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Sensors und die Reparatur des Kabelbaums, wodurch die Timing-Probleme behoben und die Motorleistung wiederhergestellt wurden. Es wurde empfohlen, dass Mechaniker die Kabelverbindungen und nicht nur den Sensor überprüfen, um weitere Motorschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
patricklehmann18 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Meine Reparatur war genau so, ich hatte einen defekten Autosensor und korrodierte Verkabelung, die mir diese unruhigen Leerlaufsymptome beschert haben. Wirklich nützliche Informationen über die Überprüfung des Kabelbaums auch, da Mechaniker manchmal einfach den Nockenwellensensor ersetzen, ohne genauer hinzuschauen. Neugierig, erinnern Sie sich an die Gesamtreparaturkosten für Ihre Reparatur? Und läuft seitdem alles reibungslos, oder sind später noch andere zeitliche Probleme aufgetreten? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich richtig budgetiere und weiß, worauf ich in Zukunft achten muss.
(community_translated_from_language)
emily_lorenz1
Die Reparatur wurde erst letzte Woche durchgeführt, und ich kann bestätigen, dass die Diagnose eines defekten Nockenwellensensors genau richtig war. Der Mechaniker fand und behob die fehlerhafte Kabelverbindung zum Sensor, die diese Fehlzündungen im Motor verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Reparaturarbeiten, hauptsächlich Arbeitskosten für das Testen und Reparieren des Kabelanschlusses. Das Auto läuft seit der Reparatur einwandfrei, keine schlechten Starts oder Leistungsprobleme mehr. Die Kontrollleuchte erlosch sofort und die Probleme mit dem Timing sind vollständig behoben. Viel günstiger als ich zunächst befürchtet hatte, da kein Sensoraustausch erforderlich war, sondern nur die Reparatur der Verbindung. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Probleme mit dem Nockenwellensensor bei unseren PT Cruisern dieses Baujahres ziemlich typisch sind. Eine regelmäßige Überprüfung der Kabelverbindungen kann helfen, diese Probleme zu erkennen, bevor sie schwerwiegendere Motorprobleme verursachen. Seit der Reparatur sind keine neuen Probleme aufgetreten.
(community_translated_from_language)
patricklehmann18 (community.author)
Die Reparatur wurde gestern abgeschlossen, und ich wollte diesen Thread mit meinen Erfahrungen abschließen. Der Mechaniker fand genau das, was wir besprochen hatten: eine defekte Verkabelung zum Nockenwellensensor, die diese Timing-Probleme verursachte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 2 Stunden. Die Schlussrechnung belief sich auf 180 €, einschließlich eines neuen Sensors und der Reparatur des korrodierten Kabelbaums. Die Kurbelwellenzeit wurde vorsorglich ebenfalls überprüft. Ziemlich vernünftig, wenn man bedenkt, dass die Kontrollleuchte vorher immer wieder aufleuchtete. Das Auto läuft jetzt perfekt, springt sofort an und hat wieder volle Leistung. Kein unrunder Leerlauf oder Zündaussetzer mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, bevor ein größerer Motorschaden entstand. Profi-Tipp für andere: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker die Kabelverbindungen und nicht nur den Sensor selbst überprüft. Die korrodierte Verkabelung war in meinem Fall der eigentliche Übeltäter. Es lohnt sich immer, eine richtige Diagnose zu erhalten, anstatt einfach Teile auszutauschen. Vielen Dank für den hilfreichen Rat, der mich in die richtige Richtung gelenkt hat.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
CHRYSLER
community_crosslink_rmh_model
PTCRUISER
emily_lorenz1
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem PT Cruiser CRD (2003 Diesel, ähnliche Symptome). Das raue Leerlaufverhalten und das Zündaussetzen deuteten zunächst auf den Nockenwellensensor hin, aber die Diagnose ergab komplexere Probleme mit der Steuerzeit. Der Motor ging zeitweise aus und zeigte einen erheblichen Leistungsverlust, besonders beim Beschleunigen. Nach gründlichen Tests stellte sich heraus, dass der Kabelbaum zum Nockenwellensensor beschädigt war, was zu einem zeitweiligen Signalverlust an das Steuergerät führte. Die Kontaktstifte waren korrodiert und die Isolierung an einigen Stellen durchgescheuert. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Sensors als auch des Kabelbaum-Abschnitts. Dadurch wurden die Probleme mit dem absterbenden Motor behoben und die richtigen Steuerzeiten wiederhergestellt. Die Kurbelwellenposition wurde während der Reparatur ebenfalls überprüft, um die vollständige Steuergenauigkeit sicherzustellen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden in der Werkstatt, einschließlich der Diagnosezeit. Dies war definitiv ein ernsthaftes Problem, da fehlerhafte Steuerzeiten zu erheblichen Motorschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, da der Betrieb mit falscher Steuerzeit zu Ventilschaden führen kann. Diese Probleme mit den Steuerzeiten-Sensoren sind bei PT Cruisern dieser Generation ziemlich häufig, insbesondere bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung, bei denen die Kabelisolierung zu verschleißen beginnt.
(community_translated_from_language)