100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

elisaflame45

Q2 Motorruckeln und Zündaussetzer, Zündspulen-Warnzeichen

Mein Q2 von 2016 (Benzin, 152000km) bereitet mir Kopfschmerzen. Der Motor läuft sehr unruhig und ruckelt beim Beschleunigen. Check Motor Licht aufgetaucht mit einem Fehlercode gespeichert. Ich habe schon einige schlechte Erfahrungen mit Mechanikern gemacht und möchte vermeiden, wieder über den Tisch gezogen zu werden. Könnte dies mit einer defekten Zündspule oder einer Fehlzündung zusammenhängen? Haben Sie Tipps, was man zuerst überprüfen sollte und mit welchen Reparaturkosten man rechnen muss? Vielen Dank für Ihren Beitrag.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

luisestern9

Hatte ähnliche Symptome mit meinem A3 2019 Benzinmotor. Das Ruckeln beim Beschleunigen in Verbindung mit der Motorkontrollleuchte deutete auf Zündaussetzer hin. In meinem Fall fielen zwei Zündspulen aus, was zu einer ungleichmäßigen Funkenbildung in den Zylindern führte. Die Diagnose ergab die folgende Kaskade von Problemen: Verschlissene Zündkerzen, die zu einer unvollständigen Verbrennung führten, ausgefallene Zündspulen, die nicht in der Lage waren, die richtige Spannung zu liefern, Fehlzündungen des Motors, die sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar machten, Einspritzdüsen, die aufgrund von Kohlenstoffablagerungen gereinigt werden mussten. Auch die Einspritzdüsen wurden gründlich gereinigt. Dies wurde als ernstes Problem eingestuft, da das Weiterfahren mit Zündaussetzern den Katalysator beschädigen kann. Es wird empfohlen, dies bald überprüfen zu lassen, da das Fahren mit Zündaussetzern zu teuren Reparaturen führen kann. Der Zeitpunkt des Auftretens dieser Symptome bei 152000 km ist typisch für den Verschleiß dieser Komponenten. Ein qualifizierter Techniker kann die Diagnose schnell bestätigen, indem er die Fehlercodes ausliest und einen Zylinderfehlzündungstest durchführt.

(Übersetzt von Englisch)

elisaflame45 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A3 geteilt haben. Meiner fing an, sich ähnlich zu verhalten, rauer Leerlauf und Ruckeln beim Beschleunigen mit der Motorprüfleuchte. Ich habe ihn letzten Monat reparieren lassen, und der Mechaniker fand auch mehrere Probleme mit Zündkerzen und einem Kurbelwellensensor, der ausgetauscht werden musste. Der Luftfilter war auch ziemlich verstopft, was den Motor noch mehr belastete. Es war wirklich hilfreich, dass der Zahnriemen gleich mit überprüft wurde. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die gesamten Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Es ist immer gut zu wissen, ob irgendwelche Folgeprobleme aufgetaucht sind.

(Übersetzt von Englisch)

luisestern9

Vielen Dank für den Bericht über die Reparaturen an Ihrem Q2. Meine A3-Reparaturrechnung belief sich auf 780 Euro für den kompletten Service, neue Zündkerzen, Spulen und die Reinigung der Einspritzdüsen. Die Probleme mit dem rauen Leerlauf und den Fehlzündungen waren nach der Reparatur völlig verschwunden. Später trat noch ein weiteres Problem auf: ein Auspuffleck, das ein tickendes Geräusch verursachte. Die Messwerte der Sauerstoffsonde waren deswegen falsch. Ich habe das letzte Woche für 265 Euro reparieren lassen, und jetzt läuft der Motor wieder einwandfrei. Es war eine gute Entscheidung, den Zahnriemen überprüfen zu lassen, während sie an ihm arbeiteten. Wenn man verschlissene Komponenten frühzeitig erkennt, kann man in der Regel teurere Reparaturen im Nachhinein vermeiden. Der Motor läuft jetzt seit 6 Monaten einwandfrei, ohne Kontrollleuchten oder Leistungsprobleme. Achten Sie darauf, dass Sie die Zündkerzen im Auge behalten. Sie müssen in der Regel in den gleichen Intervallen ausgetauscht werden, um erneute Zündaussetzer zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

elisaflame45 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich zuvor mit diesen skizzenhaften Mechanikern zu tun hatte, habe ich endlich eine zuverlässige Werkstatt gefunden, die alles richtig diagnostiziert und repariert hat. Meine endgültige Reparaturrechnung belief sich auf 850 Euro, einschließlich neuer Zündkerzen, Kurbelwellensensor, Luftfilter und einer gründlichen Reinigung der Einspritzdüsen. Der raue Leerlauf ist völlig verschwunden und die Beschleunigung ist wieder gleichmäßig. Der Drucktest der Kraftstoffpumpe zeigte ebenfalls, dass alles korrekt funktionierte. Man stellte fest, dass die alten Zündkerzen völlig abgenutzt waren und zwei davon schwere Zündaussetzer aufwiesen. Ich bin froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor die Lambdasonde oder der Katalysator Schaden genommen haben. Ich fahre jetzt seit 3 Wochen ohne Motorkontrollleuchten oder Ruckeln. Der Motor läuft so viel besser, fast wie neu. Ich werde auf jeden Fall bei zukünftigen Wartungsarbeiten bei dieser Werkstatt bleiben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: