100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

elisasmith9

Q2 TDI Abgassensor-Albtraum tötet DPF-Leistung

Ich habe Probleme mit dem Abgassensor an meinem fast neuen Q2 TDI (5093km). Die Warnleuchte leuchtet immer wieder auf, starker Rauch beim Beschleunigen, und die DPF-Regeneration schlägt komplett fehl. Die Autowerkstatt hat zuvor ein ähnliches Problem falsch diagnostiziert, was mich 800 Euro gekostet hat. Könnte dies mit Problemen mit dem Gegendrucksensor zusammenhängen? Hatte jemand mit ähnlichen Abgasproblemen zu tun und kann zuverlässige Lösungen empfehlen? Ich suche insbesondere nach Rückmeldungen von anderen Q2-Besitzern, die Probleme mit dem Abgassystem im Rahmen der Garantie hatten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

mikajung3

Als Besitzer eines A3 2.0 TDI hatte ich letztes Jahr ähnliche Symptome. Die Fehlfunktion des Gegendrucksensors verursacht tatsächlich genau diese Probleme, Warnleuchten, übermäßigen Rauch und fehlgeschlagene DPF-Regenerationszyklen. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass der Abgassensor falsche Messwerte an das Motorsteuergerät sendet. Der Ausfall des Drucksensors verhindert in der Regel eine ordnungsgemäße Überwachung des Abgasflusses, was zu einer unvollständigen DPF-Regeneration führt. Dies führt zu einer Kettenreaktion, die die Motorleistung und die Emissionskontrolle beeinträchtigt. In meinem Fall hatte der Sensor Kohlenstoffablagerungen angesammelt, die zu fehlerhaften Messwerten führten. Die Reparatur war erforderlich: Kompletter Austausch des Sensors, Neukalibrierung des Steuergeräts, DPF-Zwangsregenerationszyklus, Zurücksetzen der Systemdiagnose Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei Weiterfahrt die Gefahr bestand, dass der DPF beschädigt wird und die Motorleistung sinkt. Die Reparatur wurde von der Garantie abgedeckt, da es sich um eine bekannte Schwachstelle bei mehreren TDI-Modellen handelt. Aus den Wartungsunterlagen geht hervor, dass diese Sensoren in der Regel bei 60000-80000 km überprüft werden müssen, aber auch früher ausfallen können. Für eine korrekte Diagnose sollten Sie eine spezielle Abgasgegendruckprüfung anfordern. Normale Werkstätten interpretieren diese Symptome manchmal fälschlicherweise als allgemeine DPF-Probleme.

(Übersetzt von Englisch)

elisasmith9 (Autor)

Vielen Dank für Ihre Erfahrung mit dem A3, sie entspricht genau meinen Symptomen. Die Kohlenstoff-Ablagerung Erklärung macht Sinn, wie die Auspuffanlage verhält sich. Wirklich hilfreich zu wissen, über die komplette Fix-Paket benötigt, vor allem die ECU Rekalibrierung Teil könnte ich übersehen haben. Kurze Frage: Können Sie sich an die Reparaturkosten erinnern? Meine Garantie ist gerade abgelaufen, so dass ich aus eigener Tasche zahlen muss. Hat seit der Reparatur alles reibungslos funktioniert, oder haben Sie andere Probleme mit der Motorleistung festgestellt? Bei der Fahrzeugdiagnose in meiner Werkstatt wurde der Abgasgegendruck nie speziell geprüft, was die vorherige Fehldiagnose erklärt. Ich werde dieses Mal auf jeden Fall diesen speziellen Test anfordern.

(Übersetzt von Englisch)

mikajung3

Ich habe die Reparatur letzten Monat durchführen lassen und kann bestätigen, dass jetzt alles perfekt läuft. Der Austausch des Abgasgegendrucksensors hat alle Probleme vollständig behoben, keine Warnleuchten oder Rauchprobleme beim Beschleunigen mehr. Die Wartungsaufzeichnungen zeigen, dass die Motorleistung sofort nach der Reparatur wieder normal war. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 245 Euro und umfassten den neuen Sensor, die Arbeitszeit und die erforderlichen Fahrzeugdiagnosetests. Der Preis scheint fair zu sein, wenn man bedenkt, dass es sich um eine spezielle Auspuffanlage handelt. Der Mechaniker zeigte mir sogar den mit Kohlenstoff verstopften alten Sensor, was alle unsere ähnlichen Symptome erklärte. Seit der Reparatur laufen die DPF-Regenerationszyklen normal, und die Abgaswerte des Fahrzeugs entsprechen wieder den Werksvorgaben. Es sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die wir besprochen haben, sollte die Anforderung einer spezifischen Gegendruckprüfung zu einer korrekten Diagnose führen und nicht zu einer weiteren kostspieligen Fehldiagnose. Es ist erwähnenswert, dass eine rasche Behebung dieses Problems dazu beiträgt, weitere Schäden an der Abgasanlage zu verhindern. Je länger Sie mit einem defekten Sensor fahren, desto stärker werden die damit verbundenen Komponenten belastet.

(Übersetzt von Englisch)

elisasmith9 (Autor)

Ich war heute wegen der Probleme mit dem Abgassensor meines Q2 in der Werkstatt. Der Mechaniker führte die besprochene Gegendruckprüfung durch und bestätigte, dass Ihre Diagnose genau richtig war. Der Anblick der Kohlenstoffablagerungen auf meinem alten Sensor erklärte alles über die fehlgeschlagene DPF-Regeneration und die Rauchprobleme. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 270 Euro, etwas mehr als bei Ihnen, aber immer noch weitaus besser als die 800 Euro, die ich zuvor verschwendet hatte. Sie ersetzten den Drucksensor, kalibrierten das Steuergerät neu und führten einen erzwungenen DPF-Regenerationszyklus durch. Das Abgasreinigungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine Warnleuchten oder Rauch beim Beschleunigen mehr. Ich bin sehr dankbar für den Rat, eine spezielle Abgasgegendruckprüfung anzufordern. Dies hat eine weitere Fehldiagnose verhindert und sowohl Zeit als auch Geld gespart. Die Abgaswerte des Fahrzeugs sind wieder normal und die Motorleistung hat sich deutlich verbessert. Die richtige Diagnose bei der Autoreparatur hat dieses Mal den Unterschied gemacht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: