100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

liliankoenig4

Q3 Diesel-Leistungsverlust deutet auf Probleme mit dem Turbosystem hin

Mein 2013 Audi Q3 Diesel hat in letzter Zeit mit verschiedenen Symptomen aufgewartet. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, begleitet von spürbar reduzierter Leistung und schlechter Gasannahme. Der Motor wird gelegentlich im Leerlauf abgewürgt und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen. Außerdem bemerke ich ein pfeifendes Geräusch und ein lautes Zischen beim Beschleunigen. Ich vermute, dass der Turbolader oder das Wastegate der Übeltäter sein könnte, möglicherweise aufgrund eines Problems mit der Ladedruckregelung. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Q3 erlebt? Mich würde besonders interessieren, was die Werkstatt diagnostiziert und behoben hat, das könnte mir einige Diagnosezeit ersparen. Jeder Einblick in gemeinsame Ladedruck-bezogene Ausfälle für dieses Modell wäre wirklich hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi Q3 Diesel von 2013 erfuhr Leistungsverlust, schlechtes Ansprechverhalten des Gaspedals, erhöhten Kraftstoffverbrauch und ein Pfeifgeräusch, was zu Bedenken hinsichtlich des Turboladers oder des Wastegates führte. Die Diagnose ergab einen defekten MAP-Sensor und einen gerissenen Ladedruckschlauch, was zu einer falschen Ladedruckregelung und Problemen mit der Motorleistung führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des MAP-Sensors und des Ladedruckschlauchs, wodurch alle Symptome behoben und die normale Leistung wiederhergestellt wurden. Die Schilderung unterstreicht die Wichtigkeit, einfachere Komponenten wie Sensoren und Schläuche zu überprüfen, bevor man größere Ausfälle des Turboladers annimmt.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

antoniafeuer26

Ich habe einige Erfahrung mit Turbo-Problemen und hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015er Audi Q5 TDI. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe, insbesondere das Pfeifen und die schlechte Gasannahme, die klassische Anzeichen für Probleme mit dem Turbolader sind. In meinem Fall ergab die Diagnose ein defektes Wastegate-Ventil. Das Wastegate regelte den Ladedruck nicht richtig, was zu einem Turboloch und einer ungleichmäßigen Leistungsabgabe führte. Die Reparatur umfasste den Austausch der Wastegate-Baugruppe und kostete mich 860 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor ich die Werkstatt aufsuchte, bemerkte ich diese Warnzeichen: Erhöhtes Turboloch, Motorkontrollleuchte, ungleichmäßiger Ladedruck, höherer Kraftstoffverbrauch, ähnliche Pfeifgeräusche Um Ihr spezifisches Problem richtig zu diagnostizieren, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere Wartung des Turboladers, ob die Probleme allmählich oder plötzlich auftraten, kürzlich durchgeführte Motorarbeiten oder Modifikationen, genaue Motorvariante (TDI-Code) Das Ladeluftkühlersystem sollte ebenfalls überprüft werden, da Lecks in den Ladeluftrohren ähnliche Symptome verursachen können. Moderne Turbolader-Systeme sind komplex, und eine korrekte Diagnose ist vor jeder Reparatur von entscheidender Bedeutung.

(community_translated_from_language)

liliankoenig4 (community.author)

Vielen Dank für diese Informationen. Nach Abschluss der Turbodiagnose stellte sich heraus, dass ein fehlerhafter MAP-Sensor in Verbindung mit einem geteilten Ladedruckschlauch die Probleme verursachte. Der MAP-Sensor zeigte falsche Messwerte an, was zu einer fehlerhaften Ladedruckregelung und zu Problemen mit der Motorleistung führte. Der gerissene Schlauch war die Ursache für das charakteristische Pfeifgeräusch. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 380 Euro, einschließlich: Neuer MAP-Sensor, Prüfung des Drucksensors, Austausch des Ladedruckschlauchs, Arbeitskosten Die Drosselklappe wurde während der Wartung ebenfalls gereinigt, da sie verkohlt war, was zur Verbesserung der Leerlaufstabilität beitrug. Bei der letzten Inspektion bei 199440 KM wurde auch das Turbosystem vollständig überprüft. Die Reparatur hat alle Symptome beseitigt, die Leistung ist wieder normal, es gibt keine seltsamen Geräusche mehr, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem erwarteten Niveau.

(community_translated_from_language)

antoniafeuer26

Danke für das Update. Schön zu hören, dass Sie es für eine vernünftige Kosten sortiert bekam. Die Kombination aus MAP-Sensor und Ladedruckschlauch ist eine häufige Fehlerquelle bei diesen Motoren. Ich hatte fast identische Symptome bei meinem Q5, bevor das Wastegate-Problem auftrat. Die Reinigung des Drosselklappengehäuses war ein kluger Zusatz. Kohlenstoffablagerungen sind bei Direkteinspritzern ziemlich typisch, und eine saubere Drosselklappe trägt zur Aufrechterhaltung des richtigen Luft-Kraftstoff-Gemischs bei, vor allem im Leerlauf. Die Tatsache, dass Ihr Ladedruckschlauch geteilt war, erklärt, warum meine erste Wastegate-Diagnose nicht ganz richtig war. Diese Symptome können schwierig sein, da Probleme mit dem Ladedruck oft auf ähnliche Weise auftreten, unabhängig davon, ob der Turbolader, die Sensoren oder die Leitungen das Problem verursachen. Für die Zukunft kann die Überprüfung der Ladedruckschläuche und -sensoren Zeit und Geld sparen, bevor man davon ausgeht, dass eine wichtige Turboladerkomponente ausgefallen ist. Ein gutes Scan-Tool, das Ladedruckdaten live auslesen kann, ist von unschätzbarem Wert, um diese Probleme einzugrenzen. Überwachen Sie Ihr Ladeluftkühlersystem und die Verbindungen, denn selbst kleine Ladedrucklecks können zu Leistungsproblemen führen. Bei Ihrem Kilometerstand lohnt es sich, alle druckrelevanten Komponenten regelmäßig zu überprüfen, um entstehende Probleme frühzeitig zu erkennen.

(community_translated_from_language)

liliankoenig4 (community.author)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Rückmeldungen. Ihr habt mir eine Menge diagnostischer Kopfschmerzen erspart, indem ihr eure Erfahrungen geteilt habt. Es war definitiv nervenaufreibend, als ich zum ersten Mal die Motorprüfleuchte und den Leistungsverlust bemerkte und dachte, dass ich vielleicht einen teuren Turboladerwechsel brauche. Jeder, der mit ähnlichen Symptomen auf die Suche geht, sollte nicht gleich das Schlimmste annehmen. Es ist sinnvoll, die Diagnose mit einfacheren Komponenten wie dem MAP-Sensor und den Ladedruckschläuchen zu beginnen, bevor man sich an eine größere Turboreparatur wagt. Das pfeifende Geräusch, das mich wegen des Wastegates so beunruhigt hatte, entpuppte sich nur als ein gerissener Schlauch. Die Reinigung der Drosselklappe hat die Qualität des Leerlaufs deutlich verbessert. Anscheinend sind Kohlenstoffablagerungen bei diesen Motoren ziemlich häufig, so dass ich dies in meinen regelmäßigen Wartungsplan aufnehmen werde. Die Gesamtkosten blieben unter 400 Euro, was im Vergleich zu dem, was ich befürchtet hatte, eine Erleichterung war. Das Turboloch und die schlechte Leistung sind jetzt komplett verschwunden. Ich werde auf jeden Fall das Ladeluftkühlersystem und die Ladedruckschläuche in Zukunft genauer im Auge behalten, da es bei diesen Turbomotoren wichtig zu sein scheint, Probleme frühzeitig zu erkennen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q3