magdalenafox55
Q3 Hybrid von weit verbreiteten Ausfällen des elektrischen Systems betroffen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Hybrid 2023 Q3 weist weit verbreitete Ausfälle des elektrischen Systems auf, darunter Probleme beim Batterieanlauf und verschiedene Fehlercodes, hauptsächlich aufgrund einer Überspannung. Die vermuteten Ursachen sind ein defekter Spannungsregler oder ein Ausfall der Lichtmaschine. Ein ähnlicher Fall mit einem 2021 Q2 Hybrid ergab, dass ein defekter Spannungswandler zu Spannungsspitzen führte und die Schutzschaltungen auslöste. Die empfohlene Lösung umfasst das Testen und gegebenenfalls den Austausch des Spannungswandlers, die Kalibrierung des Steuergeräts (ECU) und einen Systemreset, der sich bei der Lösung ähnlicher Probleme als effektiv erwiesen hat.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
magdalenafox55 (community.author)
Aktueller Kilometerstand: 80170 KM Letzter Service: Vollständiger Wartungscheck einschließlich Batteriediagnose vor zwei Wochen Danke für die ausführliche Antwort. Nachdem ich heute einen weiteren Diagnosescan durchgeführt habe, kann ich feststellen, dass die Spannungsspitzen vor allem beim Beschleunigen auftreten, wobei die Motorkontrollleuchte durchgehend eingeschaltet bleibt. Die Batteriespannung schwankt zwischen 13,8 V und 16,2 V, was eindeutig auf ein Spannungsspitzenproblem hinweist. Die wichtigsten Fehlercodes sind P0562 und P0563, die auf Probleme mit dem Spannungsregler hinweisen. Die Ausfallerscheinungen der Lichtmaschine werden bei starker elektrischer Belastung deutlicher, z. B. wenn die Klimaanlage und die Sitzheizung gleichzeitig verwendet werden. Ich denke, dass Ihre Lösung mit dem Spannungswandler angesichts der ähnlichen Symptome sinnvoll ist. Ich werde auf jeden Fall zuerst dieses Bauteil von der Werkstatt überprüfen lassen, bevor ich die gesamte Lichtmaschineneinheit austausche. Möglicherweise muss auch das Steuergerät des Fahrzeugs neu kalibriert werden, wie Sie vorgeschlagen haben, wenn das Stromkreisschutzsystem häufig ausgelöst wurde.
(community_translated_from_language)
sophiaschulze17
Auf der Grundlage dieser Spannungswerte und Fehlercodes erscheint meine ursprüngliche Diagnose des Spannungswandlerproblems noch wahrscheinlicher. Die P0562/P0563-Codes stimmen genau mit dem überein, was ich bei meinem Autobatteriesystem vor der Reparatur gesehen habe. Die Schwankung zwischen 13,8 V und 16,2 V ist ein klassisches Anzeichen für eine Fehlfunktion des Spannungsreglers, die das Stromkreisschutzsystem beeinträchtigt. Als mein Q2 diese Symptome zeigte, stellte die Werkstatt fest, dass der Spannungswandler falsche Signale an den Spannungsregler sendete, was zu diesen Spannungsspitzen beim Beschleunigen führte. Bevor ich meinen Wagen reparieren ließ, stellte ich fest, dass sich die Ausfallerscheinungen der Lichtmaschine bei kaltem Wetter oder wenn mehrere elektrische Systeme in Betrieb waren, verschlimmerten. Dies deckt sich mit Ihrer Erfahrung, dass die Klimaanlage und die Sitzheizung vermehrt Probleme verursachen. Mit der bereits erwähnten Reparatur wurden all diese Probleme behoben. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt: Prüfen Sie den Spannungswandler unter Last, prüfen Sie alle Masseverbindungen, prüfen Sie, ob die Leistung der Lichtmaschine nach der Reparatur stabil ist, führen Sie einen vollständigen System-Reset durch Meine gesamte Reparatur war im Vergleich zu einem vollständigen Austausch der Lichtmaschine kostengünstig. Die Spannungswandlereinheit selbst war mit 180 Euro relativ preiswert, der Arbeitsaufwand machte den Rest der 290 Euro aus. Denken Sie daran, dass Stromkreisschutzsysteme die eigentliche Ursache verschleiern können. Bestehen Sie daher auf einer gründlichen Prüfung des Spannungswandlers, bevor Sie größere Komponenten austauschen.
(community_translated_from_language)
magdalenafox55 (community.author)
Ich schätze die gründlichen Antworten und detaillierten Einblicke sehr. Die Spannungswerte meines jüngsten Diagnosescans (13,8 V bis 16,2 V) stimmen perfekt mit Ihren Erfahrungen überein. Diese Schwankungen während der Beschleunigung in Verbindung mit den Fehlercodes P0562 und P0563 deuten stark auf ein Problem mit dem Spannungswandler und nicht auf einen kompletten Ausfall der Lichtmaschine hin. Ihr Reparaturverfahren ist absolut sinnvoll, da Sie zuerst den Spannungswandler testen, bevor Sie teurere Komponenten wie die Lichtmaschine austauschen. Die ähnlichen Hochspannungssymptome bei starker elektrischer Belastung und die anhaltenden ECU-Warnungen passen genau zu Ihrem Fall. Das häufige Auslösen der Stromkreisschutzsysteme erklärt auch die zahlreichen elektrischen Ausfälle. Wenn man bedenkt, dass die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall 290 Euro betrugen, scheint dies ein viel vernünftigerer Ansatz zu sein als der Austausch der gesamten Lichtmaschinenbaugruppe. Ich werde einen Werkstattbesuch anberaumen und ausdrücklich darum bitten: Prüfung des Spannungswandlers unter Last, Überprüfung der Masseverbindung, Überwachung des Stromstoßes, vollständige Systemkalibrierung Danke für Ihre Hilfe bei der Eingrenzung der wahrscheinlichen Ursache. Ich werde mich nach Abschluss der Reparatur melden, um zu bestätigen, dass der Spannungswandler tatsächlich die Ursache des Problems war.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q3
sophiaschulze17
Nachdem ich mit ähnlichen Problemen bei meinem 2021 Q2 Hybrid zu tun hatte, verstehe ich Ihre Besorgnis über Probleme mit dem Steuergerät und der Elektrik des Autos. Lassen Sie mich meine Erfahrung als jemand mit mäßigem technischem Wissen über Hybridsysteme teilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit denen überein, auf die ich gestoßen bin: mehrere Systemausfälle und Startprobleme, die durch Spannungsspitzen verursacht wurden. Ursprünglich dachte ich auch, dass die Lichtmaschine der Übeltäter sei, aber das eigentliche Problem war komplexer. Meine Werkstatt diagnostizierte einen defekten Spannungswandler, der das Auslösen von Stromkreisschutzsystemen zur Folge hatte. Selbst mit einer neuen Batterie verursachte der defekte Wandler Überspannungssituationen, die mehrere elektronische Systeme beeinträchtigten. Die Reparatur umfasste: Komplettes Diagnosescannen, Testen der Spannungswandlereinheit, Austausch des Hauptkonverters, Neukalibrierung des Steuergeräts, System-Reset Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro und die Fertigstellung dauerte etwa 2 Tage. Die Reparatur läuft nun seit 8 Monaten einwandfrei, ohne dass Probleme aufgetreten sind. Bevor Sie weitere spezifische Ratschläge geben, können Sie mir bitte mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte, spezifische angezeigte Fehlercodes, ob die Probleme eher beim Beschleunigen oder im Leerlauf auftreten, ob die Motorkontrollleuchte ständig leuchtet Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder auf eine andere Ursache hinweist.
(community_translated_from_language)