100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lena_loewe1

Q4 e-tron Gebläse tot: AUC-Sensor-Ausfallwarnung

Mein Q4 e-tron Gebläse funktioniert plötzlich nicht mehr. Das Klimasensorsystem scheint zu versagen, und ich vermute ein Problem mit dem AUC-Sensor, da ich vor dem kompletten Ausfall ein merkwürdiges Verhalten bei den automatischen Klimaeinstellungen festgestellt habe. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem EV gehabt? Das Auto hat 171812 km auf dem Tacho und ich würde lieber einen weiteren kostspieligen Werkstattbesuch vermeiden, wenn es sich um etwas Einfaches handelt. Für Tipps zur Fehlersuche oder zuverlässige Reparaturmöglichkeiten wäre ich dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richardice1

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem e-tron GT. Der komplette Ausfall des Gebläses wurde auf eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Luftqualitätssensor und dem Klimakontrollmodul zurückgeführt. Die automatische Umluftfunktion war vor dem Totalausfall wochenlang inkonsistent gewesen. Die Ursache war Korrosion im Kabelbaum, der den AUC-Sensor mit dem Hauptklimasteuergerät verbindet. Der Sensor selbst war zwar funktionstüchtig, aber die beschädigte Verbindung führte dazu, dass das System die Luftqualitätsdaten falsch auswertete, was schließlich zum Ausfall des Systems führte. Dies ist ein ernstes Problem, das eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur erfordert. Der gesamte Kabelbaum musste ausgetauscht und das Geruchssensorsystem neu kalibriert werden. Aufgrund der Komplexität der Klimasteuerungselektronik in Elektrofahrzeugen ist dies kein Heimwerkerjob. Die wichtigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Unregelmäßiges Verhalten der Klimaautomatik, inkonsistente Gebläsedrehzahlen, automatisches Einschalten der Umluft aus dem Nichts, Anzeige von Sensorfehlern auf dem Bildschirm der Klimaautomatik Am besten lassen Sie das von einem zertifizierten EV-Techniker überprüfen, da eine beschädigte Verkabelung möglicherweise andere elektronische Systeme beeinträchtigen kann.

(Übersetzt von Englisch)

lena_loewe1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem GT teilen. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich mit meinem Q4 erlebt habe. Nachdem ich dies gelesen hatte, ließ ich meinen überprüfen, und es war tatsächlich das gleiche Problem mit der Verkabelung des Innenraumsensors. Dies scheint eine häufige Fehlerquelle bei diesen Modellen zu sein. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel die Reparatur ungefähr gekostet hat? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Mich interessiert vor allem, ob das automatische Umluftsystem jetzt so funktioniert, wie es sollte.

(Übersetzt von Englisch)

richardice1

Gute Nachrichten, nach der Reparatur im letzten Monat funktioniert mein BMW AUC-System und der Klimasensor einwandfrei. Das Problem war genau wie vermutet, eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Luftqualitätssensor, die das unregelmäßige Verhalten der automatischen Klimaregelung verursachte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, in denen die Reparatur der defekten Steckverbindung enthalten war. Das war viel günstiger als ich zunächst befürchtet hatte. Seit der Reparatur funktioniert die automatische Umluftfunktion einwandfrei, und der Geruchssensor erkennt nun korrekt Veränderungen der Außenluftqualität und reagiert darauf. Die Mechaniker bestätigten, dass dies eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen ist, bei denen der Sensorfehler oft auf Verbindungsprobleme und nicht auf einen tatsächlichen Sensorausfall zurückzuführen ist. Falls noch jemand ähnliche Symptome hat, kann eine frühzeitige Überprüfung größere Probleme mit dem Klimasystem verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

lena_loewe1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen habe, habe ich letzte Woche meinen örtlichen EV-Spezialisten aufgesucht. Dort wurde das gleiche Problem mit der Verkabelung des AUC-Sensors diagnostiziert. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 780 Euro, einschließlich Arbeit und Teile, ein bisschen viel, aber immer noch billiger als der Kostenvoranschlag des Händlers. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Sie mussten mehrere Verkleidungen entfernen, um an den Kabelbaum der Klimaanlage zu gelangen. Sie fanden erhebliche Korrosion in der Nähe der Sensoranschlüsse, was das unregelmäßige Verhalten erklärte. Sie ersetzten den gesamten Kabelbaum und kalibrierten das System neu. Jetzt funktioniert alles perfekt. Die Klimaautomatik reagiert korrekt, die Gebläsedrehzahlen sind gleichmäßig, und der Luftqualitätssensor funktioniert wie vorgesehen. Das Beste daran ist, dass es keine ungewöhnlichen Systemabschaltungen oder Fehlermeldungen mehr gibt. Es ist erwähnenswert, dass dies eine häufige Reparatur bei diesen Modellen um die 150000-180000 km-Marke herum ist, so dass andere vielleicht auf frühe Warnzeichen achten sollten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: