michaelmystic1
Q5-Abwürgeproblem deutet auf Probleme mit der Drosselklappe hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein 2013er Q5 2.0T hat Probleme mit dem Absterben des Motors und unruhigem Leerlauf, begleitet von einer Motorwarnleuchte und instabiler Leerlaufdrehzahl, insbesondere nach dem Warmfahren. Verdächtige Ursachen sind Probleme mit dem Ansaugsystem, wie z. B. ein defekter Drosselklappenkörper oder Vakuumlecks. Ein ähnlicher Fall bei einem Q7 zeigte einen beschädigten Schlauch, der Vakuumlecks verursachte, was durch Austausch des Schlauches und Reinigung des Drosselklappenkörpers behoben wurde. Es wird empfohlen, nach Vakuumlecks zu suchen und den Drosselklappenkörper zu prüfen, insbesondere angesichts des Pfeifgeräuschs beim Beschleunigen und der sich mit Hitze verschlimmernden Symptome.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
michaelmystic1 (community.author)
Hatte gerade meinen regulären Service bei 155629 KM, wo sie alles überprüft haben, aber das Problem begann kurz danach. Der Motor macht ein leichtes Pfeifgeräusch beim Beschleunigen, was mich vermuten lässt, dass es ein Problem mit der Luftzufuhr geben könnte. Ich habe die Codes noch nicht auslesen lassen, werde das aber diese Woche machen lassen. Bevor diese Probleme auftraten, wurden keine Arbeiten am Ansaugsystem vorgenommen. Das Abwürgen des Motors wird nach einer Fahrzeit von etwa 15 Minuten deutlich schlimmer, vor allem im Stop-and-go-Verkehr. Wenn der Motor kalt ist, läuft er viel ruhiger. Nach dem, was Sie beschrieben haben, werde ich speziell nach Unterdrucklecks an den Schlauchverbindungen suchen lassen. Die Kosten für die Reparatur klingen vernünftig, wenn das Problem dadurch behoben wird.
(community_translated_from_language)
johnjung1
Danke für die zusätzlichen Details. Das von Ihnen beschriebene Pfeifgeräusch entspricht genau dem, was ich bei meinem Q7 erlebt habe, bevor ich ihn reparieren ließ. Wenn Unterdruckschläuche anfangen zu versagen, verursachen sie oft dieses deutliche Geräusch beim Beschleunigen, weil Luft austritt, wo sie nicht hin sollte. Das Muster der Symptome, die sich mit der Hitze verschlimmern, stimmt auch perfekt mit dem überein, was ich erlebt habe: Durch die Hitze dehnen sich die kleinen Risse in den Schläuchen aus, was zu schwereren Unterdrucklecks führt. Das erklärt, warum die Leerlaufprobleme und das Abwürgen des Motors im Stop-and-Go-Verkehr deutlicher werden, wenn sich alles aufheizt. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie bei der Überprüfung der Unterdruckschläuche auch die Drosselklappe überprüfen. In meinem Fall war durch den undichten Schlauch ungefilterte Luft eingedrungen, was zu Ablagerungen an der Drosselklappe führte. Eine einfache Reinigung des Drosselklappengehäuses war Teil meiner Reparatur und half, den Leerlauf wieder richtig zu steuern. Das Auslesen der Motorcodes hilft auf jeden Fall, das Problem genau zu lokalisieren. In meinem Fall wurden Unstimmigkeiten beim Krümmerdruck angezeigt, die direkt zu den defekten Schläuchen führten. Da Ihr Kilometerstand und Ihre Symptome so ähnlich sind, würde ich darauf wetten, dass Sie es mit demselben Unterdruckleck zu tun haben.
(community_translated_from_language)
michaelmystic1 (community.author)
Da dies direkt nach meinem regulären Service bei 155629 KM passiert ist, denke ich, dass der Zeitpunkt relevant sein könnte. Ich werde auf jeden Fall Ihren Rat befolgen und sowohl die Unterdruckschläuche als auch die Drosselklappe überprüfen lassen. Das pfeifende Geräusch beim Beschleunigen und die Verschlimmerung der Probleme bei Hitze passen genau zu dem, was Sie beschrieben haben. Ich werde morgen die Codes auslesen lassen und werde sie bitten, alle Komponenten der Luftzufuhr zu überprüfen, insbesondere im Bereich der Kraftstoffpumpe und des Luftventils, wo das Leck gefunden wurde. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten in Höhe von 175 Euro scheinen angemessen zu sein, und ich hoffe, dass es sich um etwas ähnlich Unkompliziertes handeln wird. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist hilfreich, von jemandem zu hören, der die gleichen Symptome hatte und sie beheben konnte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und mehr über die Unterdrucklecks oder andere mögliche Probleme mit dem Lufteinlasssystem weiß.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q5
johnjung1
Hatte fast genau das gleiche Problem auf meinem 2011 Q7 2.0T ein paar Monate zurück. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, dachte ich zunächst, es war die Drosselklappe verursacht den Motor abwürgen, aber es stellte sich heraus, dass mehr spezifisch sein. Die Symptome waren identisch: instabiler Leerlauf, rauer Lauf im warmen Zustand, und die Motorkontrollleuchte war ständig an. Die Krümmerdruckwerte waren beim Scannen völlig durcheinander. Ich brachte den Wagen in meine Stammwerkstatt, wo man eine beschädigte Schlauchverbindung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Luftventil fand. Der alte Schlauch hatte winzige Risse bekommen, die Unterdrucklecks verursachten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 175 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der richtigen Diagnose ist das Problem schnell behoben, aber diese Symptome können mehrere Ursachen haben. Bevor Sie konkrete Vorschläge zur Behebung machen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum wahrgenommen? Verschlimmert sich das Problem unter bestimmten Bedingungen? Wurde der Motorprüfcode ausgelesen? Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Luftansaugsystem durchgeführt? Diese Details würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe.
(community_translated_from_language)