uwe_vogel3
Q5 Lüftermotorproblem verursacht gefährliche Überhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
uwe_vogel3 (Autor)
Sowohl der Sicherungskasten als auch das Gebläsesteuermodul wurden bei meinem letzten Service bei 55540 km getestet. Das elektrische Gebläse funktioniert tatsächlich intermittierend, manchmal schaltet es sich bei hohen Temperaturen ein, manchmal bleibt es völlig inaktiv. Mein Mechaniker führte eine Diagnose durch und fand keine Fehlercodes, was die anfängliche Fehlersuche erschwerte. Die Durchflussprüfung des Kühlsystems ergab ein normales Ergebnis, was darauf hindeutet, dass das Kühlmittel ordnungsgemäß zirkuliert. Allerdings waren die Messwerte des Temperatursensors bei der Prüfung mit einem Diagnosegerät uneinheitlich. Dies deutet auf ein mögliches Problem mit dem Sensor und nicht mit dem Lüftermotor selbst hin. Ich habe vor, zuerst den Temperatursensor austauschen zu lassen, da dies im Vergleich zu einem kompletten Gebläsemotor eine billigere Lösung ist. Die veranschlagten Reparaturkosten belaufen sich auf rund 180 Euro für Teile und Arbeit.
(Übersetzt von Englisch)
klauswilson5
Es ist gut, von den Diagnoseergebnissen zu hören. Nachdem durch ähnliche Probleme mit meinem Q3 gegangen, die intermittierende Lüfterbetrieb und inkonsistente Temperatursensor Lesungen definitiv eine Glocke klingeln. Nach meiner Verkabelung Stecker zu beheben, endete ich tatsächlich ersetzen die Temperatur-Sensor als auch etwa 2 Monate später, wenn die Überhitzung Probleme zurück. Das elektrische Gebläse schaltete sich aus dem Nichts ein und aus, genau wie bei Ihnen. Das Motorkühlsystem funktionierte ein paar Tage lang einwandfrei und fing dann wieder an zu arbeiten. Der Austausch des Temperatursensors löste das Problem vollständig. Die Arbeit war einfach, und die Gesamtkosten entsprachen in etwa dem, was Ihnen genannt wurde, ich habe 165 Euro bezahlt. Seitdem schaltet sich der Kühlerlüfter bei Bedarf immer wieder ein, und die Motortemperatur bleibt auch bei starkem Verkehr stabil. Es ist erwähnenswert, dass ein fehlerhafter Temperatursensor zu ernsthafteren Problemen führen kann, wenn er nicht überprüft wird, da falsche Messwerte eine ordnungsgemäße Steuerung der Motorkühlung verhindern können. Ich denke, dass Sie mit dem Austausch des Sensors die richtige Entscheidung getroffen haben. Beobachten Sie danach einige Tage lang das Verhalten der Temperaturanzeige, insbesondere bei Stadtfahrten. Wenn die Überhitzung anhält, könnte eine Überprüfung des Gebläsemotors erforderlich sein, aber nach meiner Erfahrung ist der Sensor wahrscheinlich der Schuldige.
(Übersetzt von Englisch)
uwe_vogel3 (Autor)
Als der erste Poster, ich wirklich schätzen alle das Feedback über die Überhitzung Probleme. Habe gestern den Temperatursensor für 175 Euro ausgetauscht bekommen und wollte ein Update geben. Das Problem der Überhitzung des Fahrzeugs hat sich weitgehend gelöst. Das elektrische Gebläse schaltet sich jetzt konsequent ein, wenn die Motortemperaturen ansteigen, insbesondere im Stadtverkehr und im Leerlauf. Die Temperaturanzeige bleibt im normalen Bereich, auch im Stop-and-Go-Verkehr. Der Mechaniker bestätigte, dass der alte Sensor unregelmäßige Messwerte lieferte, was zu einer Fehlfunktion der Lüftermotorsteuerung führte. Dass das Motorkühlsystem wieder einwandfrei funktioniert, gibt mir ein gutes Gefühl. Die Reparaturkosten haben sich gelohnt, vor allem im Vergleich zum möglichen Austausch der gesamten Lüfterbaugruppe. Ich werde die Temperaturen in den nächsten Wochen weiter beobachten, aber bis jetzt läuft das Auto perfekt. Nochmals vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben, einen unnötigen und teureren Austausch des Lüftermotors zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
klauswilson5
Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi Q3 2.0 TFSI von 2015. Da ich einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, dachte ich zunächst, dass der elektrische Lüftermotor komplett ausgefallen sei. Die Überhitzungssymptome stimmten genau überein, die Temperatur stieg im Leerlauf und bei langsamer Fahrt in der Stadt an, und der Kühlerlüfter schaltete sich nicht ein, wenn er sollte. Nachdem ich die Sicherungen überprüft hatte, wie Sie es getan haben, brachte ich den Wagen in meine Stammwerkstatt. Es stellte sich heraus, dass es nicht der Lüftermotor selbst war, sondern ein beschädigter Kabelstecker, der zum Lüftersteuermodul führt. Die ständige Hitze im Motorraum hatte den Stecker spröde gemacht, was zu einem schlechten Kontakt führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, einschließlich Diagnose und Reparatur des Anschlusses. Bevor Sie den gesamten Gebläsemotor austauschen, sollten Sie die elektrischen Verbindungen gründlich überprüfen lassen. Eine fehlerhafte Verbindung kann einen toten Gebläsemotor vortäuschen, ist aber viel billiger zu reparieren. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie uns mitteilen: Funktioniert der Lüfter überhaupt, auch bei hohen Temperaturen? Haben Sie irgendwelche Fehlercodes festgestellt? Wann haben Sie das letzte Mal den Kühlmittelstand und -zustand überprüft? Wurde das Motorkühlsystem in der Vergangenheit schon einmal repariert? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise andere Faktoren mit dem Motorkühlsystem zusammenhängen.
(Übersetzt von Englisch)