matteo_schwarz2
Q5 Turbo-Ausfall: Leistungsverlust und Zischen unter Last
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Q5 aus dem Jahr 2012, der Leistungsverlust, pfeifende Geräusche unter Beschleunigung, erhöhten Kraftstoffverbrauch und Motorstottern im Leerlauf aufweist. Diese Symptome deuten auf Probleme mit dem Turbosystem hin, insbesondere mit dem Wastegate-Stellmotor oder der Ladedruckregelung. Ein ähnlicher Fall mit einem A6 betraf einen defekten elektrischen Bypass-Ventilstellmotor, der durch Austausch des Stellmotors und Neukalibrierung des Ladedrucksystems behoben wurde. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, das Turbosystem von einem Spezialisten überprüfen zu lassen, da eine genaue Diagnose und Reparatur die normale Leistung wiederherstellen und weitere Schäden verhindern kann.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
matteo_schwarz2 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Diese Symptome entsprechen dem, was Im Umgang mit auf meinem Q5. Nachdem ich Ihre detaillierte Erklärung gesehen habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass auch der Aktuator in meinem Turbosystem die Probleme mit der Ladedruckregelung verursacht. Wissen Sie noch, was die Reparatur ungefähr gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur andere Drucksensor- oder Wastegate-Probleme hatten?
(community_translated_from_language)
leo_schmitz6
Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Nachdem der Fehler am Ladedruckregler behoben wurde, läuft das Auto perfekt und hat keinerlei Probleme mit dem Turbosystem. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 250 Euro für den Austausch des elektrischen Bypass-Ventils, das die Probleme verursachte. Seitdem sind keine weiteren Drucksensor- oder Wastegate-Probleme mehr aufgetreten. Mit der Reparatur waren der Leistungsverlust und die seltsamen Geräusche vollständig behoben. Im Nachhinein betrachtet war es auf jeden Fall lohnenswert, sich sofort darum zu kümmern, um das Risiko einer Beschädigung des gesamten Turbosystems zu vermeiden. Die Ladedruckregelung funktioniert jetzt genau so, wie sie sollte, und der Kraftstoffverbrauch ist seit der Reparatur normal geblieben. Die Reparatur des Turboaktuators hat sich als langfristige Lösung erwiesen, seit über einem Jahr gibt es keine Probleme mit der Ladedruckregelung mehr. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich beschrieben habe, sollte eine Überprüfung des Aktuators Sie auf den richtigen Weg bringen.
(community_translated_from_language)
matteo_schwarz2 (community.author)
Nachdem ich diese hilfreichen Antworten gelesen hatte, beschloss ich, meinen Q5 zu einem anderen Mechaniker zu bringen, der auf Turbosysteme spezialisiert ist. Die Diagnose bestätigte meinen Verdacht: Es war tatsächlich ein defekter Aktuator, der die Probleme mit dem Ladedruckverlust verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, etwas mehr als erwartet, aber angesichts der Komplexität immer noch angemessen. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und sie ersetzten den elektronischen Wastegate-Aktuator zusammen mit einigen zugehörigen Dichtungen. Der Unterschied in der Leistung war sofort spürbar. Es gibt keine Pfeifgeräusche mehr, die Leistung ist wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf ein normales Maß gesunken. Auch der Leerlauf ist wieder ruhig. Ich fahre ihn jetzt seit ein paar Wochen und alles funktioniert perfekt. Der Ladedruck ist stabil und der Turbolader arbeitet genau so, wie er soll. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem gelöst habe, bevor ein größerer Schaden entstanden ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, den richtigen Spezialisten für diese Art von Turboproblemen zu finden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q5
leo_schmitz6
Hatte identische Symptome mit einem 2015 A6 3.0 TDI im letzten Jahr. Das Turbolader-System hatte aufgrund eines fehlerhaften elektrischen Bypass-Ventilaktors eine inkonsistente Ladedruckregelung. Die Hauptindikatoren stimmten perfekt überein: Leistungsverlust, Pfeifen unter Last, erhöhter Kraftstoffverbrauch und instabiler Leerlauf. Das Aktuatorventil, das das Wastegate steuert, hielt den Ladedruck nicht aufrecht, wodurch das Turbosystem zu wenig Leistung erbrachte. Dies führte dazu, dass das Motormanagementsystem in einen sicheren Modus überging, was den Leistungsabfall erklärte. Die Reparatur war erforderlich: Vollständiger Diagnosescan zur Bestätigung des Aktuatorfehlers, Ausbau der Turboladerbaugruppe, Austausch der elektronischen Aktuatoreinheit, Neukalibrierung des Ladedruckregelsystems, erweiterte Testfahrt zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei weiterer Fahrt die Gefahr bestand, den Turbolader zu beschädigen. Die Symptome verschlimmern sich in der Regel im Laufe der Zeit und führen zu einem vollständigen Ausfall des Turboladers, wenn sie nicht behoben werden. Die Reparatur stellte den normalen Ladedruck wieder her, beseitigte das Pfeifgeräusch und brachte den Kraftstoffverbrauch wieder auf das normale Niveau. Der Motor hat jetzt einen stabilen Leerlauf und liefert wie vorgesehen die volle Leistung. Ich würde empfehlen, das Problem von einem Spezialisten mit Erfahrung mit VAG-Turbosystemen überprüfen zu lassen, da eine genaue Diagnose spezielle Diagnosegeräte erfordert.
(community_translated_from_language)