jamesjohnson2
Q7 Diesel Zischen & Leistungsverlust deutet auf Luftsystem hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen 2013er Q7 Diesel mit unruhigem Lauf, Leistungsminderung, Ruckeln beim Beschleunigen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und einem Zischen beim Gasgeben. Diese Symptome deuten auf ein Problem mit dem Ansaugsystem hin, insbesondere auf einen defekten Ansaugkrümmerklappen-Stellantrieb. Das Problem wird durch eine andere Person bestätigt, die ähnliche Probleme hatte, die zum Austausch der gesamten Ansaugkrümmerbaugruppe führten. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, das Ansaugsystem schnellstmöglich diagnostizieren und reparieren zu lassen, um weitere Motorschäden zu vermeiden. Die Reparatur beinhaltet in der Regel den Austausch des defekten Stellantriebs und die Sicherstellung der korrekten Funktion des gesamten Systems.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jamesjohnson2 (community.author)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Ansaugkrümmersteuerung mit uns teilen. Ich hatte im letzten Winter ähnliche Probleme mit meinem Q7. Die von Ihnen beschriebenen Symptome der Luftansaugung entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: rauer Lauf, Zischen und schlechte Leistung. Die Fehlzündungen des Motors waren ziemlich beunruhigend, bis ich sie behoben hatte. Hielten sich die Reparaturkosten für Sie in Grenzen? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Luftstromregelung hatten? Meine Reparatur hat bis jetzt gut gehalten, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.
(community_translated_from_language)
finndragon5
Ich bin froh, dass ich bei der Identifizierung des Problems mit dem Ansaugkrümmer helfen konnte. Ich habe die Reparatur letzten Monat durchführen lassen, und das Luftstromsteuerungssystem funktioniert seither einwandfrei. Der Motor läuft jetzt ruhig und ohne Zischen oder Leistungsprobleme. Die Gesamtkosten für den Austausch des defekten Ansaugkrümmer-Klappensteuerschalters betrugen 465 Euro. Das war zwar nicht billig, aber die Reparatur war es wert, um weitere Motorschäden zu vermeiden. Die Werkstatt prüfte das gesamte Ansaugsystem gründlich, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktionierte. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Motorleuchte ist ausgeschaltet und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Vor allem aber sind die ruckartige Beschleunigung und der raue Lauf völlig verschwunden. Diese Probleme mit der Verteilerklappe lassen sich in der Regel einmalig beheben, wenn sie richtig und mit hochwertigen Teilen behoben werden. Halten Sie sich an die regelmäßige Wartung und das Ansaugsystem sollte weiterhin wie vorgesehen funktionieren. Wenn Sie Veränderungen in der Motorleistung oder ungewöhnliche Geräusche bemerken, lassen Sie es am besten frühzeitig überprüfen, bevor kleine Probleme zu größeren werden.
(community_translated_from_language)
jamesjohnson2 (community.author)
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Nachdem ich über ähnliche Probleme mit dem Ansaugkrümmer gelesen hatte, brachte ich meinen Q7 schließlich zu einem neuen Mechaniker, der auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Die Diagnose bestätigte einen defekten Klappensteuerungsaktuator im Ansaugsystem, genau wie vermutet. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 580 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das war zwar nicht gerade billig, aber jeden Cent wert. Die Motorleistung ist vollständig wiederhergestellt, keine zischenden Geräusche, kein Ruckeln und keine Leistungsminderung beim Beschleunigen mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder normalisiert. Der Mechaniker zeigte mir den verschlissenen Aktuator und erklärte mir, wie sich das defekte Ansaugsystem auf die Motorleistung auswirkte. Nach der Reparatur haben sie alles gründlich getestet. Ich fahre jetzt seit etwa 2 Wochen und das Auto läuft wie neu. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, diese Symptome schnell zu beheben, anstatt zu warten, bis es schlimmer wird.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q7
finndragon5
Ich hatte fast identische Symptome bei meinem 2010 A6 3.0 TDI. Die Fehlzündungen und der Leistungsverlust des Motors wurden durch einen defekten Aktuator der Ansaugkrümmersteuerung verursacht. Das Luftstromsteuerungssystem verteilte die Luft nicht richtig, was zu ähnlichen Leistungsproblemen, rauem Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und dem charakteristischen Zischgeräusch führte. Die schlechte Motorleistung verschlimmerte sich im Laufe der Zeit, als die Klappensteuerung nachließ. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Ansaugkrümmerbaugruppe, da das Stellglied integriert ist. Dies ist eine bekannte Schwachstelle, die nur mit Hilfe spezieller Diagnosegeräte richtig erkannt werden kann. Es handelte sich um eine umfangreiche Reparatur, die etwa 6 Arbeitsstunden in Anspruch nahm. Es ist wichtig, dies umgehend in Angriff zu nehmen, da ein fortgesetzter Betrieb möglicherweise andere Motorkomponenten beschädigen kann. Die Symptome stimmen genau überein, insbesondere die Kombination aus zischendem Geräusch und ruckartiger Beschleunigung. Jede kompetente Werkstatt, die Erfahrung mit VAG-Dieselmotoren hat, sollte in der Lage sein, dies durch eine ordnungsgemäße Prüfung des Verteilerklappen-Steuerungssystems zu diagnostizieren. Lassen Sie es bald überprüfen, da das Fahren mit beeinträchtigter Luftstromsteuerung nur zu schlimmeren Problemen führt und Sie möglicherweise auf der Strecke bleiben.
(community_translated_from_language)