marcowilson30
Q7 Getriebe-Probleme: Raue Schaltvorgänge & Verteilergetriebe-Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marcowilson30 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ihre Situation klingt sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem Q7 erlebt habe, als die Störungsleuchte für den Antriebsstrang aufleuchtete. Das Problem mit dem Limp-Modus war anfangs wirklich beunruhigend. Haben Sie es bereits behoben? Ich bin wirklich neugierig auf die endgültigen Reparaturkosten in Ihrem Fall. Meine Rechnung belief sich auf 2100 Euro für die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit. Der Händler fand auch eine verschlissene Halterung, die ausgetauscht werden musste, während sie dort waren. Ich frage mich nur, ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Getriebe hatten? Meiner läuft jetzt seit etwa 8 Monaten einwandfrei, aber ich würde gerne wissen, wie sich diese Reparaturen langfristig auswirken.
(Übersetzt von Englisch)
greta_ice11
Ich freue mich, ein Update zu geben. Ja, ich habe es in der Fachwerkstatt reparieren lassen, gleich nachdem ich hier gepostet hatte. Die anfängliche Diagnose war goldrichtig, es war tatsächlich der fehlerhafte ABS-Sensor, der all diese Übertragungsprobleme verursachte. Das Beste daran war, dass, da die Probleme auf das ABS-System zurückgeführt werden konnten, die Reparatur durch ein erweitertes Garantieprogramm abgedeckt war, so dass meine endgültigen Kosten 0 Euro betrugen. Das Problem des Verteilergetriebes mit dem Limpermodus verschwand vollständig, nachdem die Steuermodule neu kalibriert worden waren. Das Getriebe schaltet jetzt völlig reibungslos, ohne raue Schaltvorgänge oder Zögern. Es ist jetzt über ein Jahr her, und der Drehmomentwandler arbeitet genau so, wie er sollte, ohne Schlupf oder andere Getriebeprobleme. Auch die Antriebsschlupfregelung funktioniert jetzt normal, was ein weiterer Vorteil ist, wenn man die Ursache behebt, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Meiner Erfahrung nach hat die Durchführung einer ordnungsgemäßen Diagnose durch Spezialisten auf lange Sicht sowohl Zeit als auch Geld gespart.
(Übersetzt von Englisch)
marcowilson30 (Autor)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich die Antworten gelesen hatte, brachte ich meinen Q7 letzte Woche in eine spezialisierte Audi-Werkstatt. Der Diagnosescan ergab ähnliche Probleme wie die von anderen erwähnten, nämlich fehlerhafte Sensoren, die die Getriebeprobleme auslösen. Die Werkstatt stellte fest, dass das Verteilergetriebe-Steuermodul falsche Signale erhielt, was die ungewöhnlichen Limp-Modus-Episoden erklärte. Sie mussten zwei Sensoren ersetzen und das gesamte System neu kalibrieren. Bei den Arbeiten wurde auch eine verschlissene Halterung entdeckt, die ausgetauscht werden musste. Die Gesamtrechnung belief sich auf 2100 Euro, in der Teile, Arbeit und ein kompletter Wechsel des Getriebeöls enthalten waren. Das Auto fährt jetzt perfekt, keine rauen Schaltvorgänge mehr und kein Durchrutschen zwischen den Gängen. Auch die Traktionskontrolle funktioniert einwandfrei. Was für eine Erleichterung, dass das Problem nun behoben ist. Ich bin wirklich dankbar für den Rat, lieber zu einem Spezialisten als zu einem allgemeinen Mechaniker zu gehen. Auf lange Sicht hätte ich wahrscheinlich mehr Geld für billigere Reparaturen ausgegeben, die die eigentliche Ursache nicht behoben hätten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
greta_ice11
Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2010 Audi S5 3.0TFSI letzte Saison. Die Symptome begannen genau wie Ihre, raue Schalten und Getriebe rutscht. Das Steuermodul gab mehrere Fehlercodes aus, was dazu führte, dass das Verteilergetriebe zeitweise in den Limp-Home-Modus wechselte. Es stellte sich heraus, dass die Ursache ein fehlerhafter ABS-Sensor war, der falsche Raddrehzahldaten sendete. Dies löste eine Kettenreaktion aus, die sich auf das Getriebesteuergerät auswirkte. Der Drehmomentwandler erhielt gemischte Signale, was zu den von Ihnen beschriebenen harten Schaltvorgängen führte. Die anfänglichen Fehlercodes deuteten auf Getriebeprobleme hin, aber nach einem gründlichen Scan wurde der Fehler am ABS-Sensor offensichtlich. Der Austausch des Sensors allein hätte das Problem nicht lösen können, denn das Getriebesteuermodul musste neu kalibriert werden, um die Folgefehler zu beheben. Es handelte sich definitiv um eine ernsthafte Reparatur, die eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderte. Der gesamte Prozess umfasste: Komplette Systemdiagnose, Austausch des ABS-Sensors, Neukalibrierung des Getriebesteuermoduls, Rückstellung des Verteilergetriebesteuergeräts, ausführliche Fahrversuche zur Bestätigung der Reparatur. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Verzögerung der Reparatur zu einem tatsächlichen Getriebeschaden führen kann. Ich würde dringend empfehlen, eine Werkstatt mit den entsprechenden Audi-Diagnosefähigkeiten aufzusuchen und nicht eine allgemeine Reparaturwerkstatt.
(Übersetzt von Englisch)