marcghost47
Q7 Leistungsverlust und Rauch deuten auf EGR-Ventilproblem hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Q7 aus dem Jahr 2020, der Leistungsverlust, unruhigen Leerlauf, schwarzen Rauch beim Beschleunigen und ein zischendes Geräusch aufweist. Erste Diagnosen deuten auf ein Problem mit dem AGR-Ventil hin. Die Symptome, darunter erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine Verschlechterung des Zustands bei Betriebstemperatur, passen zu einem defekten AGR-Ventil, wie von einer anderen Person mit ähnlicher Erfahrung bestätigt. Empfohlene Diagnosschritte umfassen die Überwachung des AGR-Ventil-Positionssensors, einen Rauchtest auf Vakuumlecks, die Überprüfung des AGR-Kühlers auf Verstopfungen und das Testen des Ventils unter verschiedenen Bedingungen. Es wird empfohlen, das AGR-System umgehend zu beheben, um die Emissionen zu verbessern und weitere Schäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
marcghost47 (community.author)
Danke für den ausführlichen Beitrag. Mein Q7 hat 104617 KM und hatte erst letzten Monat seinen jährlichen Service. Die Symptome werden deutlich schlimmer, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht. Seit der letzten Wartung habe ich weder die Kraftstoffsorte noch die Marke gewechselt. Der raue Leerlauf macht sich nach etwa 10 Minuten Fahrzeit bemerkbar. Ich habe gestern die Codes für die Motorkontrolle auslesen lassen. Sie deuten auf falsche Werte für die Abgasrückführung hin, aber der Mechaniker erwähnte, dass er das gesamte System prüft, bevor er Teile austauscht. Was mich beunruhigt, ist die Kombination der Symptome, insbesondere der schwarze Rauch und der Leistungsverlust. Die Emissionen des Fahrzeugs scheinen eindeutig beeinträchtigt zu sein. Welche Diagnosetests hat Ihre Werkstatt durchgeführt, um zu bestätigen, dass es sich speziell um das AGR-Ventil und nicht um eine andere Komponente im System handelt?
(community_translated_from_language)
otto_hahn5
Basierend auf Ihrem Kilometerstand und der Beschreibung der Symptome, klingt Ihre Situation fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Als mein Q7 etwa 100000 km erreichte, verschlimmerten sich die Symptome auch mit der Motortemperatur, was ein klassisches Anzeichen für Probleme mit dem AGR-Ventil ist. Meine Werkstatt hat mehrere spezifische Tests durchgeführt: 1. Sie überwachte den Live-Datenstrom des AGR-Ventilstellungssensors, während die Motorlast variierte. 2. Sie führte einen Rauchtest durch, um ein Vakuumleck im Ansaugsystem auszuschließen. 3. Sie überprüften den AGR-Kühler auf Verstopfung 4. Der schwarze Rauch in Ihrem Fall in Verbindung mit dem Leistungsverlust und den bestätigten Rückführungswertfehlern deutet eher auf eine Fehlfunktion des AGR-Ventils als auf ein peripheres Bauteil hin. Die Tatsache, dass sich die Symptome bei Betriebstemperatur verschlimmern, entspricht genau meinen Erfahrungen. Kleiner Tipp von meiner Werkstatt: Lassen Sie den AGR-Kühler überprüfen, während sie am System arbeiten. In meinem Fall war er teilweise mit Kohlenstoffablagerungen verstopft, was zu den schlechten Fahrzeugemissionen beitrug. Die gleichzeitige Reinigung beider Systeme hat mir langfristig Geld gespart. Zum Vergleich: Nach der Reparatur war der Kraftstoffverbrauch innerhalb von zwei Tankfüllungen wieder normal, die Motorkontrollleuchte erlosch dauerhaft, der schwarze Rauch verschwand vollständig, das Ansprechverhalten war wieder gleichmäßig, die Abgasuntersuchung wurde problemlos bestanden. Da Ihre Symptome mit meinen so gut übereinstimmen, würde ich empfehlen, die von ihnen vorgeschlagene vollständige Inspektion des AGR-Systems durchführen zu lassen.
(community_translated_from_language)
marcghost47 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung dieser spezifischen Testdetails. Das hilft definitiv, mein Problem einzugrenzen. Angesichts der übereinstimmenden Symptome und des ähnlichen Zeitpunkts des Ausfalls bin ich jetzt zuversichtlicher, mit der Inspektion des AGR-Systems fortzufahren. Das von Ihnen beschriebene Verlaufsmuster, insbesondere die Verschlimmerung der Symptome bei Betriebstemperatur, passt perfekt zu meiner Situation. Ich mache mir vor allem Sorgen um das Bestehen meiner bevorstehenden Abgasuntersuchung, daher erscheint es mir ratsam, dies umgehend in Angriff zu nehmen. Ich werde darum bitten, den AGR-Kühler bei der Inspektion zu überprüfen, da die von Ihnen erwähnten Kohlenstoffablagerungen die Schwere meiner Symptome erklären könnten. Der dort vorgeschlagene Diagnoseansatz deckt sich mit der gründlichen Prüfsequenz, die Ihre Werkstatt durchgeführt hat. Eine letzte Frage: Haben Sie das Fahrzeug zwischen der ersten Diagnose und der Reparatur viel gefahren? Ich frage mich, ob ich das Fahren einschränken sollte, um mögliche Schäden am Katalysator zu vermeiden, während ich auf den Reparaturtermin nächste Woche warte.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q7
otto_hahn5
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018er Q7. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur kann ich Ihre Symptome nachempfinden, insbesondere den Leistungsverlust und den rauen Leerlauf. Zunächst vermutete ich aufgrund des zischenden Geräuschs ein Unterdruckleck, aber nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass es sich um ein defektes AGR-Ventil handelte, das das Abgasrückführungssystem beeinträchtigte. Der schwarze Rauch war ein klares Anzeichen für ein falsches Kraftstoff-Luft-Gemisch. Meine Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch und bestätigte, dass das AGR-Ventil teilweise offen war. Sie reinigte das Ventil zunächst, um Kohlenstoffablagerungen auszuschließen, aber schließlich musste es ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 355 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch deutlich verbessert, und die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr aufgeleuchtet. Bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Servicehistorie? insbesondere hinsichtlich der Wartung des AGR-Systems? Wurde in letzter Zeit der Kraftstofftyp oder die Marke gewechselt? Wird das Problem schlimmer, wenn der Motor heiß oder kalt ist? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich bei meinem Q7 erlebt habe. Während Sie auf die Reparatur warten, würde ich außerdem starkes Beschleunigen vermeiden, um mögliche Schäden am Katalysator zu vermeiden.
(community_translated_from_language)