michaelmeier1
Q8 Hybrid Temperatursensor Störungsmeldung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
michaelmeier1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur so ausführlich geschildert haben. Das klingt genau wie die Probleme, die ich habe. Ich habe für nächste Woche einen Termin mit einem zertifizierten Hybridspezialisten vereinbart, der sich die Sache ansehen soll. Die Sorge um die Überhitzung des Motors macht mir ziemliche Sorgen, vor allem, weil mein Motorkühlsystem in letzter Zeit sehr inkonsistent zu sein scheint. Wissen Sie noch, wie viel die komplette Reparatur am Ende gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Temperaturprobleme hatten? Es scheint wichtig zu sein, einen echten Fachmann hinzuzuziehen, vor allem wenn man bedenkt, wie komplex diese Hybridkühlsysteme sind. Es ist besser, Kühlerverstopfungen und Sensorprobleme gleich beim ersten Mal richtig anzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
theohahn1
Ich wollte nur ein Update zu den Kosten seit der Reparatur meines Q7 geben. Die komplette Reparatur war am Ende sehr günstig, die Hauptkosten waren der Austausch des Temperatursensors und die Systemdiagnose. Das Kühlgitter wurde gründlich gereinigt, wodurch die Probleme mit dem Luftstrom vollständig behoben wurden. Außerdem wurde eine durchgebrannte Sicherung gefunden und für 52 Euro ersetzt. Ich bin froh, dass ich seit der Reparatur keine Temperaturprobleme mehr habe. Die Überhitzungsprobleme des Autos sind verschwunden, und die Messwerte sind jetzt vollkommen stabil. Das Kühlsystem des Fahrzeugs funktioniert genau so, wie es sollte, kein unregelmäßiges Verhalten oder langsame Aufwärmzeiten mehr. Der Spezialist für das Kühlsystem wusste wirklich, was er mit Hybridsystemen zu tun hatte. Er hat jede Komponente identifiziert, die Aufmerksamkeit erforderte, von der Verstopfung des Kühlers bis zu den Sensorproblemen. Gut angelegtes Geld, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Das Fachwissen des Spezialisten für Hybridfahrzeuge hat den Unterschied zu meinen ersten erfolglosen Reparaturversuchen ausgemacht. Ihr Instinkt, einen zertifizierten Spezialisten aufzusuchen, ist genau richtig. Diese Wärmemanagementsysteme sind für allgemeine Reparaturen zu komplex.
(Übersetzt von Englisch)
michaelmeier1 (Autor)
Ich habe das Auto gestern zum zertifizierten Hybrid-Spezialisten gebracht und zum Glück alles in Ordnung gebracht. Die Diagnose bestätigte, was viele über die Probleme mit dem Kühlsystem vermutet hatten. Man fand eine erhebliche Verstopfung des Kühlers und einen defekten Temperatursensor, der diese seltsamen Messwerte verursachte. Die Reparatur umfasste eine gründliche Reinigung des gesamten Kühlergrillsystems und den Austausch des defekten Sensors. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Mehr als erwartet, aber jeden Cent wert für eine ordnungsgemäße hybridspezifische Reparatur. Die Überhitzungsprobleme des Motors sind jetzt vollständig verschwunden. Die Temperaturanzeige funktioniert perfekt und die Aufwärmzeit ist wieder normal. Die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht mehr, nachdem das Wärmemanagementmodul aktualisiert worden war. Das Kühlsystem des Fahrzeugs läuft wieder einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich mich an einen Spezialisten gewandt habe, der die Anforderungen an die Hybridkühlung versteht. Sie haben mir jedes Problem genau erklärt und es gleich beim ersten Mal behoben. Eine viel bessere Erfahrung als meine früheren erfolglosen Reparaturversuche.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
theohahn1
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2019er Audi Q7 Hybrid. Die Symptome entsprechen dem, was sich in meinem Fall als komplexes Wärmemanagementproblem herausstellte. Das langsame Aufwärmen und die unregelmäßigen Temperaturmesswerte deuten oft auf mehrere mögliche Probleme im Kühlsystem hin. Die Kühlanlage des Fahrzeugs musste in der Tat gründlich überprüft werden. In meinem Fall war die Verstopfung des Kühlers nur ein Teil des Problems. Der Hauptverursacher war ein defekter Kühlmitteltemperatursensor in Verbindung mit Ablagerungen, die den ordnungsgemäßen Luftstrom durch das Kühlgitter behinderten. Die Motorkontrollleuchte wurde durch die Fehlfunktion des Sensors ausgelöst. Dies erforderte eine vollständige Diagnose des Kühlsystems. Die Reparatur umfasste Folgendes: Reinigung des Kühlers und des Kühlgitters, Austausch des Temperatursensors, Aktualisierung des Steuermoduls für das Wärmemanagement, vollständige Druckprüfung des Systems Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein weiterer Betrieb zu einem Motorschaden führen könnte. Die unregelmäßigen Temperaturmessungen verdeckten mögliche Überhitzungssituationen. Es ist wichtig zu wissen, dass Hybridsysteme im Vergleich zu konventionellen Motoren zusätzliche Kühlanforderungen haben. Ein spezialisierter Audi Techniker mit Hybrid-Erfahrung sollte sich damit befassen, da allgemeine Mechaniker hybrid-spezifische Wärmemanagement-Komponenten übersehen könnten.
(Übersetzt von Englisch)