simonkrueger44
Rauer A5 TFSI: Probleme mit dem Kraftstoffsystem beeinträchtigen die Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
simonkrueger44 (Autor)
Der letzte Service wurde letzten Monat bei 144000 KM durchgeführt. Danke für die ausführliche Antwort. Ich möchte auf Ihre Fragen eingehen: Die Motorkontrollleuchte fing letzte Woche an, sporadisch zu blinken, bevor sie dauerhaft an blieb. Der Diagnosescan zeigte den Fehlercode P0301, der auf eine Fehlzündung in Zylinder 1 hinweist. Der Geruch von fettem Gemisch ist deutlich wahrnehmbar, und der Kraftstoffverbrauch ist um etwa 20 % gestiegen. Ich habe die Zündkerzen überprüft und festgestellt, dass sie mit schwarzen Kohlenstoffablagerungen bedeckt sind. In letzter Zeit wurden keine größeren Reparaturen durchgeführt, abgesehen von regelmäßigen Ölwechseln und Filterwechseln.
(Übersetzt von Englisch)
berndhoffmann77
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Der P0301-Code und die kohlenstoffverschmutzten Zündkerzen bei Ihrem A5 stimmen genau mit dem überein, was ich bei meinem A4 erlebt habe, bevor ich das zugrunde liegende Problem entdeckte. Die schwarzen Ablagerungen auf Ihren Zündkerzen in Verbindung mit dem fetten Kraftstoffgeruch deuten stark auf ein zu fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis hin, was meiner früheren Diagnose entspricht. Nachdem ich zunächst nur die Einspritzdüsen in Verdacht hatte, stellte sich heraus, dass auch der Luftmassenmesser nicht richtig funktionierte, was zu einer falschen Kraftstoffzuordnung führte. Meine Reparatur umfasste schließlich Folgendes: Reinigung des Luftmassenmessers, Austausch aller Zündkerzen (sie waren ähnlich verschmutzt), Prüfung und Austausch der defekten Einspritzdüse, vollständige Reinigung des Kraftstoffsystems Die Gesamtreparatur belief sich auf 680 Euro, etwas mehr als der ursprüngliche Kostenvoranschlag, aber alle Probleme wurden gelöst: Keine Motorkontrollleuchte mehr, ordnungsgemäßer Kraftstoffverbrauch wiederhergestellt, ruhiger Leerlauf und Beschleunigung, keine Zündaussetzer mehr Da Ihre Symptome meine so genau widerspiegeln, insbesondere der P0301-Code und die verschmutzten Kerzen, würde ich dringend empfehlen, sowohl das Kraftstoffeinspritzsystem als auch den Luftmassenmesser gründlich überprüfen zu lassen. Die Kohlenstoffablagerungen sind ein klares Zeichen dafür, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht stimmt, genau wie in meinem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
simonkrueger44 (Autor)
Die Symptome und Lösungen, die Sie beschrieben haben, stimmen perfekt mit dem überein, was ich erlebe. Ich werde auf jeden Fall sowohl den Luftmassenmesser als auch das Einspritzsystem überprüfen lassen. Die schwarzen Ablagerungen auf meinen Zündkerzen in Verbindung mit dem Geruch nach fettem Gemisch und dem P0301-Code deuten stark auf ein ähnliches Problem hin. Ich werde einen Diagnosetermin vereinbaren, um alles gründlich prüfen zu lassen, insbesondere den Ansaugkrümmer, die Drosselklappe und das gesamte Kraftstoffzufuhrsystem. Die Tatsache, dass die Reinigung Ihres Luftmassenmessers und der Austausch der verschmutzten Zündkerzen ähnliche Probleme behoben haben, gibt mir eine klare Richtung für die Reparatur. 680 Euro scheinen mir für die komplette Reparatur angemessen, vor allem wenn man bedenkt, wie umfangreich die erforderlichen Reparaturen sind. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und die notwendigen Reparaturen abgeschlossen sind. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das war sehr hilfreich, um die möglichen Ursachen einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
berndhoffmann77
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013 A4 2.0 TFSI. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an diesen Motoren, kann ich Ihnen sagen, diese Symptome sind klassische Anzeichen für Injektor Probleme. Auch bei mir leuchtete die Motorkontrollleuchte auf, und der Motor lief sehr rau. Nach mehreren Diagnosetests stellte meine Werkstatt fest, dass eines der Einspritzventile defekt war, was zu einer ungleichmäßigen Kraftstoffverteilung führte. Damit waren der Leistungsverlust und der raue Leerlauf perfekt erklärt. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnosetests, Austausch des defekten Einspritzventils, Neukalibrierung des Kraftstoffeinspritzsystems, Prüfung aller Luftmassenmesserwerte Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur konnten die Symptome vollständig behoben werden, und der Motor läuft seither einwandfrei. Bevor ich Ihnen spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche Diagnose-Scans durchgeführt? Werden bestimmte Fehlercodes angezeigt? Sind diese Symptome allmählich oder plötzlich aufgetreten? Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch festgestellt? Wurde in letzter Zeit eine Wartung oder Reparatur durchgeführt? Mit diesen Angaben könnte ich Ihnen gezieltere Ratschläge geben, die auf meiner Erfahrung mit einer sehr ähnlichen Motoreinstellung beruhen.
(Übersetzt von Englisch)