100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rainermoeller1

Rauer Audi A3: Probleme mit dem Kraftstoffgemisch führen zu Leistungsverlust

Mein Audi A3 2.0 (2002) zeigt mehrere Symptome, die auf Probleme mit dem Kraftstoffgemisch hindeuten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, und der Motor läuft rau mit spürbarem Leistungsverlust. Er ruckelt beim Beschleunigen und bleibt manchmal im Leerlauf stehen. Bevor ich ihn in die Werkstatt bringe, möchte ich herausfinden, ob dies mit dem falschen Luft-Kraftstoff-Verhältnis zusammenhängen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und konnte sie beheben? Die Drosselklappe oder die Lambdasonde könnten in Frage kommen, aber ich bin mir nicht sicher, wo ich anfangen soll zu suchen. Ich würde mich freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören und was in Ihrem Fall tatsächlich behoben wurde. Ich bin vor allem an bestätigten Lösungen interessiert und nicht an Vermutungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannestiger1

Ich hatte sehr ähnliche Symptome mit meinem Audi A4 2.0 (2004), und ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an VAG-Motoren. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, womit ich zu kämpfen hatte: rauer Lauf, Leistungsverlust und das Aufleuchten der Motorprüfleuchte. Nach einer ersten Diagnose stellte sich heraus, dass das fette Gemisch durch eine defekte Einspritzdüse verursacht wurde, die einen Zylinder überflutete. Die Messwerte des Luftmassenmessers waren normal, und die Drosselklappe war sauber. Die Werkstatt führte eine vollständige Prüfung der Einspritzdüsen durch, die ergab, dass eine Einspritzdüse teilweise offen war, wodurch zu viel Kraftstoff in den Zylinder gelangte. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Einspritzdüse und einen vollständigen System-Reset. Die Gesamtkosten betrugen 515 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem läuft das Auto wieder einwandfrei. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Gibt es Diagnosecodes der Motorkontrollleuchte? Wird das Problem schlimmer, wenn der Motor warm oder kalt ist? Haben Sie einen erhöhten Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es einen ungewöhnlichen Auspuffgeruch? Wurde der Katalysator überprüft? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich mit der Einspritzdüse hatte.

(Übersetzt von Englisch)

rainermoeller1 (Autor)

Die letzte Inspektion war bei 95270 km, und nachdem ich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis sorgfältig überprüft hatte, stellte ich fest, dass meine Drosselklappe stark mit Kohlenstoffablagerungen verstopft war. Eine gründliche Reinigung der Drosselklappe löste die meisten Symptome, aber ich entdeckte auch, dass der Luftmassenmesser fehlerhafte Werte anzeigte. Die Einspritzanlage funktionierte wieder einwandfrei, nachdem beide Komponenten repariert worden waren. Für rund 350 Euro reinigte die Werkstatt die Drosselklappe, ersetzte den Luftmassenmesser und kalibrierte das System neu. Der Motor läuft jetzt ruhig und ohne Ruckeln oder Abwürgen. Meine Zündkerzen wurden ebenfalls vorsorglich ausgetauscht, da sie Anzeichen von Kohlenstoffverschmutzung durch das fette Gemisch zeigten. Überprüfen Sie diese Komponenten, bevor Sie sich an komplexere Reparaturen wagen.

(Übersetzt von Englisch)

johannestiger1

Danke für das Update zu Ihrem A3. Dies entspricht meiner Erfahrung mit VAG-Motoren, die Reinigung der Drosselklappe löst oft diese fetten Gemisch Probleme. Als meine Motorkontrollleuchte mit ähnlichen Symptomen aufleuchtete, entdeckte ich auch, dass Kohlenstoffablagerungen der Hauptverursacher waren. Da Sie die Zündkerzen erwähnten, erinnerte mich das daran, dass ich nach der Reparatur meiner Einspritzdüse in derselben Werkstatt eine vollständige Überprüfung der Zündanlage durchführen ließ. Die Kohlenstoffablagerungen durch das fette Gemisch hatten tatsächlich auch meine Zündkerzen angegriffen. Der Mechaniker zeigte mir, wie der überschüssige Kraftstoff dunkle, rußige Ablagerungen auf ihnen hinterlassen hatte. Eine Sache, die man im Auge behalten sollte, sind die Messwerte der Lambdasonde. Selbst mit einem neuen Luftmassenmesser und einer sauberen Drosselklappe können defekte O2-Sensoren ähnliche Symptome hervorrufen. Bei meinem fing es etwa 6 Monate nach der ersten Reparatur an, das Luft-Kraftstoff-Gemisch wieder durcheinander zu bringen. Schön zu hören, dass Sie es für 350 Euro hinbekommen haben, das ist ein fairer Preis für die geleistete Arbeit. Denken Sie nur daran, den Zustand des Katalysators im Auge zu behalten, da er bei längerem Betrieb mit zu fettem Kraftstoff beschädigt werden kann. Es könnte sich lohnen, ihn bei der nächsten Wartung überprüfen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

rainermoeller1 (Autor)

Vielen Dank für die umfassenden Reparaturhinweise. Die Diagnose eines defekten Luftmassenmessers und einer verstopften Drosselklappe macht absolut Sinn. Der raue Lauf und das Abwürgen des Motors waren eindeutige Anzeichen für Probleme mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch. Nach der Reinigung des Drosselklappengehäuses und dem Austausch des Luftmassenmessers für 350 Euro funktioniert mein Einspritzsystem wieder normal. Die Kohlenstoffablagerungen waren viel schlimmer als erwartet, was erklärt, warum der Motor so fett lief. Die Werkstatt stellte auch fest, dass meine Zündkerzen durch die falsche Mischung verschmutzt waren. Der Austausch der Zündkerzen war eine kluge Vorbeugungsmaßnahme. Seit der Reparatur gibt es kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen oder Abwürgen im Leerlauf. Für andere, die vor ähnlichen Problemen stehen: Überprüfen Sie diese Komponenten, bevor Sie ernstere Probleme vermuten. Eine verstopfte Drosselklappe und ein defekter Luftmassenmesser können viele andere teure Probleme nachahmen. Die Messwerte der Sauerstoffsonde sind jetzt stabil, was beweist, dass es sich tatsächlich um ein Problem mit der Luftmessung und nicht um einen Fehler im Kraftstoffsystem handelt. Ich überwache den Zustand meines Katalysators, aber bis jetzt läuft der Motor einwandfrei mit korrekter Kraftstoffeinspritzung und Luftmessungen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: